Kurzbeschreibung

Planen, entwickeln, bauen

Als klassische Ingenieurwissenschaft erstreckt sich das Spektrum des Maschinenbaus auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen - vom kleinen Haushaltsgerät über Motoren bis hin zu riesigen Fertigungsstraßen.

Auch der Maschinenbau ist stark geprägt von den Anforderungen der Gegenwart wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit und entwickelt sich dadurch ständig weiter.

Alles rund um das Bachelor-Studium
Unsere Studieninformationstage bieten einen Einblick ins Studium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In Vorträgen und Beratungsangeboten der Fachbereiche und der Allgemeinen Studienberatung gibt es vielfältige Informationen zu allen Bachelorstudiengängen und die Möglichkeit zur Klärung individueller Fragen rund um das Thema Studium. Ergänzt wird das Angebot durch den „Tag des offenen Projekts“ am Freitag, den 26. Januar. Dabei demonstrieren die Studierenden, wie sich die wissenschaftlichen Lerninhalte in praktischen und lebensnahen Projekten umsetzen lassen.

Letzte Bewertungen

4.1
Leonard , 16.09.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.1
Ismichan , 15.09.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.9
Milan , 15.09.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.7
Elija , 10.09.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.9
Michael , 07.09.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Technisches Interesse ist erforderlich, wogegen kein Vorprakikum mehr abzuleisten ist
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
92% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
92%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Sankt Augustin
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Sankt Augustin
Link zur Website

Warum ist ein Studium an der H-BRS genau das Richtige für mich?

  • Wir sind eine moderne Hochschule mit hervorragend ausgestatteten Labor- und Veranstaltungsräumen.
  • Wir sind praxisorientiert und bereiten Sie optimal auf das Berufsleben vor. Dabei passen wir unser Studienangebot kontinuierlich an die Markterfordernisse an.
  • Unsere erfahrenen Dozenten und Dozentinnen aus Industrie und Wirtschaft betreuen Sie individuell und pflegen enge Kooperationen zu regionalen und überregionalen Unternehmen.
  • Wir bieten überschaubare Gruppengrößen und ein ausgewogenes Studierenden-Dozenten-Verhältnis und schaffen so eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre. Geregelte Lehr- und Prüfungspläne bieten Sicherheit und Orientierung.
  • Wir sind persönlich für Sie da, der enge Austausch mit unseren Studierenden ist uns wichtig!

Ist das Studium Maschinenbau überhaupt etwas für mich?

Wenn Sie Interesse an Technik, Freude an Physik mit logischem Denkvermögen und guten Mathematikkenntnissen kombinieren, bringen Sie die Grundvoraussetzungen für ein Studium im Maschinenbau mit.

Kreativität ist gefragt, wenn es um die Verknüpfung verschiedener Theorien und Methoden oder um die Anwendung theoretischer Modelle geht. Des Weiteren sollten Sie gute Englischkenntnisse vorweisen können.

Formale Voraussetzungen für die Zulassung sind Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife, eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Ein Vorpraktikum ist nicht abzuleisten.

Wie geht´s danach weiter?

Die Maschinenbaubranche ist eine wichtige Säule unserer Wirtschaft, stark auf Export und Internationalität ausgerichtet. Nach dem Maschinenbaustudium können Sie in verschiedensten Bereichen arbeiten.

Durch die Vertiefungsrichtungen Mechatronik und Produktentwicklung haben Sie vielfältige Perspektiven in der Automobilindustrie, der Robotik, in der Fertigungstechnik oder der Automation. Oder Sie sorgen als Produktentwickler:in für zuverlässige Geräte und Maschinen und helfen, die Entwicklung von Produkten optimal mitzugestalten.

Oder Sie entscheiden sich, Ihr Wissen noch zu vertiefen und stärker in die Forschung einzusteigen. Dann belegen im Anschluss an den Bachelor noch unseren Master-Studiengang Maschinenbau.

Wie wird die Theorie zur Praxis?

In diesem Bachelor-Studiengang wird das Semester in eine besondere Struktur eingeteilt, um Sie im selbständigen Arbeiten zu unterstützen. Dafür ist das Semester zweimal in eine Folge von jeweils vier Vorlesungswochen und eine praktische Blockwoche aufgeteilt.

In den Vorlesungswochen finden die normalen Lehrveranstaltungen mit Vorlesung, Übungen und Praktikum statt. In den Blockwochen haben die Studierende dagegen zeitlichen Freiraum, um durch Selbstlernphasen und Problembasiertes Lernen Projekte selbständig zu erarbeiten.

Im 5. Semester gehen Sie für ein komplettes Praxissemester in ein Unternehmen und können dort bereits Ihr Wissen ausprobieren. Alternativ können Sie ein Auslandssemester absolvieren.

Gehen Sie zusammen mit uns auf die „Blaue Schiene“

Um Sie als Ingenieure und Ingenieurinnen von morgen optimal auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den globalen Ressourcen vorzubereiten, hat der Fachbereich die „Blaue Schiene“ in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik eingeführt.

Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht. So werden bereits im Studium Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt und fachübergreifende Zusammenhänge verdeutlicht.

Videogalerie

Studienberatung
Klaus Wetteborn
Fachstudienberater Studium Maschinenbau
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
02241-865354

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Gute Erfahrungen

Maschinenbau (B.Eng.)

4.1

Man lernt eine Varianz an Inhalten und die Kurse sind meist angemessen schwierig. Es gibt keine Klausur die nicht machbar ist aber man muss sich schon immer auf die Klausuren gut vorbereiten. Ansonsten ist der Studiengang sehr cool. Jedes Semester wählt man ein Projekt an welchem man dann für insgesamt mindestens 3 Wochen arbeitet und die Projekte können sehr stark variieren so das für jeden etwas dabei ist.

Praxisnaher Studiengang

Maschinenbau (B.Eng.)

4.1

Gut strukturiertes Studium, wo das gelernte in Projekten direkt ins Praktische umgesetzt werden kann.
Man hat einen persönlichen Bezug zu den Dozenten, und kann immer Fragen stellen. Man wird meistens gut auf die Klausuren vorbereitet, und es gibt im Vergleich zu anderen Hochschulen wenig Fächer wo ausgesiebt wird.

Zufrieden

Maschinenbau (B.Eng.)

3.9

Wenn man fleißig ist, ist das Studium machbar. Ich nehme es als fair wahr. Wenn man sich zurück lehnt oder nicht bemüht ist es allerdings sehr schwer. Ich denke, dass jeder der sich für Technik interessiert und Zeit investiert diesen Studiengang bestehen kann.
Bei uns an der Hochschule gibt es, wie überall denke ich, sehr sehr gute und eher mittelmäßige Dozenten, bei denen man dann einfach die Module bestehen muss.

Vielseitigkeit

Maschinenbau (B.Eng.)

3.7

Der Studiengang Maschinenbau ist ein sehr vielseitiges Studium mit vielen verschiedenen Veranstaltungen, die an das theoretische lernen anknüpfen und somit einen Ausgleich zu der Theorie bieten. Der Studiumsverlauf sieht auch ein praxissemester in einem Betrieb eigener Wahl vor, was ebenfalls eine Abwechslung, von den teils sehr anspruchsvollen, Vorlesungsinhalten gibt.

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 23
  • 14
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 42 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 80 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: N-BRS 2022
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023