Kurzbeschreibung
Bleib flexibel oder leg dich fest!
Du interessierst dich für Maschinenbau und möchtest IngenieurIn werden? Dann bist du bei uns an der Hochschule Hof richtig!
Starte ab dem Wintersemester 2022/2023 im modularen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften und lege deinen Weg als Maschinenbau-IngenieurIn fest. Du bist noch nicht zu 100 Prozent sicher, ob es wirklich diese Fachrichtung sein soll? Bei uns kannst du dein Studium auch ganz nach deinen individuellen Interessen zusammenstellen und dich erst später entscheiden! Alle Studierenden starten in den ersten zwei Semestern mit den gleichen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und können die für sie passenden Schwerpunkte auch erst zu diesem Zeitpunkt festlegen. Bleib flexibel oder leg dich fest – du entscheidest!
Studiengangdetails
Siehe Studienmodelle
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- ggf. berufliche Qualifikation
Studienmodelle
Voraussichtlicher Ablauf:
1. und 2. Semester:
Start deines Studiums in der Orientierungsphase. Hier erhältst du einen praxis- und anwendungsbezogenen Einblick in die Ingenieurwissenschaften. Außerdem zeigen wir dir wie du dich in deinem Studium selbst organisierst und wo du Unterstützung erhalten kannst.
ab 1. Semester:
Du kannst eine Fremdsprache (Englisch) freiwillig wählen.
ab 3. Semester:
Du entscheidest dich für eine von fünf möglichen Studienrichtungen (Major 1) und einen Studienschwerpunkt (Major 2) nach deinen Interessen.
Major 1 sind Hauptfächer und Major 2 deine Nebenfächer.
ab 5. Semester:
Du wählst nun deine Studienfachergänzung (Minor). Damit kannst du dich weiter spezialisieren oder weitere Fachbereiche kennenlernen.
Minor sind Ergänzungsfächer.
ab 7. Semester:
Du schließt dein Studium mit deiner Praxis- und Bachelorarbeit ab. Diese kannst du in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut der Hochschule Hof absolvieren.
1. – 2. Semester: Grundlagenbereich
- Analysis, Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen der Informationstechnik, Programmieren für Ingenieure, Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure, Grundlagen der Elektrotechnik
- Ingenieurmathematik, Statistik, Kinematik und Dynamik, Konstruktion, Grundlagen der Physik und Chemie, Grundlagen der Werkstoffe
3. – 4. Semester: Kernbereich
- Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Technische Mechanik, CAE, Qualitätsmanagement, Fremdsprachen oder Verkaufskommunikation
- Thermodynamik und Strömungslehre für Maschinenbau, Produktentwicklung und Projektmanagement, Entwicklungsprojekt, Messtechnik, Regelungstechnik und Automatisierung
5. – 7. Semester: Schwerpunktbereich
- Gemeinsame Fächer
- Mechanische Verfahrenstechnik, Wärme- und Stoffaustausch, Arbeits- und Strömungsmaschinen, Energietechnik
- Ressourceneffiziente Gestaltung
- Mechanische Eigenschaften und deren Prüfung
- Mechanik und Berechnungsmethoden
- Effizienter Werkstoffeinsatz und Leichtbau
- Nachhaltige Gestaltung und Auslegung
- Grundlagen der Betriebsfestigkeit
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Produktion
- Produktionsplanung und -steuerung
- Werkzeugmaschinen und Fertigungsprozesse
- CAM, CNC-Maschinen, Antriebstechnik
- Werkzeugbau
- Generative Fertigungsverfahren
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Energie und Versorgung
- Heizung und Klimatisierung
- Versorgungstechnik
- Gebäude- und Anlagensimulation
- Kältetechnik
- Planung und Regelung in der Gebäudetechnik
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Wasser und Umwelt
- Wassergewinnung und -aufbereitung
- Prozesswassertechnik
- Abwasserreinigungstechnik
- Verwertung / Recycling
- Energieeffizienz
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Bachelorarbeit, Praxisarbeit
1. – 2. Semester: Grundlagenbereich
- Analysis, Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen der Informationstechnik, Programmieren für Ingenieure, Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure, Grundlagen der Elektrotechnik
- Ingenieurmathematik, Statistik, Kinematik und Dynamik, Konstruktion, Grundlagen der Physik und Chemie, Grundlagen der Werkstoffe
3. – 4. Semester: Kernbereich
- Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Technische Mechanik, CAE, Qualitätsmanagement, Fremdsprachen oder Verkaufskommunikation
- Thermodynamik und Strömungslehre für Maschinenbau, Produktentwicklung und Projektmanagement, Entwicklungsprojekt, Messtechnik, Regelungstechnik und Automatisierung
5. – 7. Semester: Schwerpunktbereich
- Gemeinsame Fächer
- Mechanische Verfahrenstechnik, Wärme- und Stoffaustausch, Arbeits- und Strömungsmaschinen, Energietechnik
- Ressourceneffiziente Gestaltung
- Mechanische Eigenschaften und deren Prüfung
- Mechanik und Berechnungsmethoden
- Effizienter Werkstoffeinsatz und Leichtbau
- Nachhaltige Gestaltung und Auslegung
- Grundlagen der Betriebsfestigkeit
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Produktion
- Produktionsplanung und -steuerung
- Werkzeugmaschinen und Fertigungsprozesse
- CAM, CNC-Maschinen, Antriebstechnik
- Werkzeugbau
- Generative Fertigungsverfahren
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Energie und Versorgung
- Heizung und Klimatisierung
- Versorgungstechnik
- Gebäude- und Anlagensimulation
- Kältetechnik
- Planung und Regelung in der Gebäudetechnik
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Wasser und Umwelt
- Wassergewinnung und -aufbereitung
- Prozesswassertechnik
- Abwasserreinigungstechnik
- Verwertung / Recycling
- Energieeffizienz
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Bachelorarbeit, Praxisarbeit
Bachelor of Engineering (B.Eng.) + jeweiliger Ausbildungsabschluss der IHK oder HWK
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditierte Hochschule
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studienorte und Betreuung
Der Campus Hof liegt sehr naturnah. Wo man auch hinsieht, überall ist es grün und idyllisch. Außerdem ist der Campus sehr modern ausgestattet und neu. Der Professor:innen-Studierenden-Schlüssel ist sehr gut und man kann immer persönlich auf die Lehrenden zugehen und wird persönlich betreut! :)
Familiär und Grün
Top Lage im grünen und durch kleinere Kurse sehr familiäres Umfeld mit den Kommilitonen und Professoren. Man kann hier größenbedingt bei Inhalten in den Kursen und auch bei der Kursauswahl mitentscheiden. Weiterhin gibt es einige studentische Vereine, bei welchen man wertvolle Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen kann.
Nicht schlecht, aber sinnvoll wählen ist wichtig
Bei dem Studium an der Hochschule Hof ist die Qualität stark abhängig von den Dozenten und den Wahlfächern.
Bei dem Dualen Studium gibt es den Vorteil, dass man mehrere Fächer angerechnet bekommt. Es sind 3 Fächer, wobei diese auch noch sehr Zeitaufwändig wären. Hier werden die Noten aus der Berufsschule angerechnet, wo es wesentlich leichter ist gut abzuschließen.
Bei dem Studium selbst werden in der Woche vor Studienbeginn...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alles sehr starr
Eingefahrene Strukturen werden ungerne aufgegeben. Großer Vorteil an hof: kleine Gruppen und viel Austausch.
Auf Entwicklungswünsche der Studierenden wird sehr zaghaft und eher abweisend reagiert. Alles in allem bin ich aber zufrieden. Auch wenn das hier nicht so klingt.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Hof
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
VollzeitstudiumDuales StudiumVollzeitstudium - Modularer Aufbau (ab WS 22/23)