Maschinenbau und Produktion (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau und Produktion" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 16 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 71 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 852 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Beurteilung aus studientischer Sicht
Meine Erfahrung mit dem Studiengang verläuft bis zu diesem Zeitpunkt auf einem guten Niveau und die Inhalte sind zufriedenstellend. Die Praxisnähe erlaubt den Studenten die Theorie im Kopf besser umzusetzen. Die Online Veranstaltung wurden gut umgesetzt. Zu meinen Lieblingskursen gehört PPS ( Prof Gärtner ) Kon B (Prof Kuhn) und TM ( Prof Jerzembeck).
Große Nähe zu Lehrenden und viel Praxisbezug
Die Lehre an der HAW ist geprägt durch einen engen Austausch mit den Lehrenden und einem angenehmen Lernklima. Lehrveranstaltungen können dabei gerade am Anfang des Studiums mit bis zu 60 Leuten stattfinden, was im Vergleich zu anderen Universitäten noch wenig ist, doch in der Regel sind weitaus weniger Studierende (10-30) in einer Vorlesung an der HAW. Das sorgt dafür das kein Frontalunterricht stattfindet, sondern direkt Fragen gestellt und Diskussionen mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hervorragende Hochschule
Eine sehr gute Hochschule mit einigen sehr guten Professoren die Wert darauf legen die Studenten gut auszubilden und nicht nur den Unterricht durchrattern und fertig, klar gibt es solche, aber davon hatte ich bis jetzt nur paar.
Der praktische Anteil gefällt mir sehr gut und ist auch eine Hilfe beim Lernen, in dem man das gelernt selbst anwendet.
Top Hochschule kann ich nur weiterempfehlen!
Theorie wird mit der Praxis gekoppelt
In dem Grundstudium (die ersten 3 Semester) wird vielfältiges theoretisches Wissen vermittelt und durch die Labore wird ein Praxisbezug hergestellt. Dadurch hat man eine breite Basis an Wissen und kann, je nach Vorliebe, in den folgenden Semestern einen Bereich auswählen und vertiefen. Dabei wird stets auf einen Bezug zur Berufswelt geachtet.
Prüfungen sind ebenfalls Online möglich.
Soweit möglich, wird der Präsenz-Unterricht durchgeführt.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter