Allgemeiner Maschinenbau (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Allgemeiner Maschinenbau" an der staatlichen "Frankfurt UAS" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 806 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Erfahrungen im Studium Allgemeiner Maschinenbau
Das Studium Allgemeiner Maschinenbau ist vielseitig und anspruchsvoll. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik, kombiniert mit praxisnahen Projekten, die das Verständnis vertiefen. Besonders herausfordernd sind die Klausurenphasen, die viel Eigeninitiative und Durchhaltevermögen erfordern. Gleichzeitig bietet das Studium spannende Einblicke in verschiedene Bereiche wie Konstruktion, Werkstoffkunde und Thermodynamik. Die enge Zusammenarbeit mit Kommilitonen und Praxispartnern macht es abwechslungsreich. Trotz der hohen Anforderungen ist es eine lohnende Grundlage für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Studierenden profitieren von praxisnahen Ansätzen, digitalen Lernplattformen und einer vielseitigen IT-Infrastruktur. Dennoch gibt es Potenzial zur Verbesserung, insbesondere in der Cybersicherheit und der Optimierung digitaler Prozesse, wie der reibungslosen Integration von IT-Diensten und der Nutzerfreundlichkeit digitaler Angebote.
Ein gezielter Fokus auf die Weiterentwicklung der digitalen Systeme würde die Hochschule noch wettbewerbsfähiger machen und das digitale Erlebnis für alle Beteiligten weiter stärken.
Große Wahlmöglichkeit aber niedriges Niveau
Die Hochschule nimmt viele Studierende auch aus anderen Fachbereichen ohne Auflagen an, hineinzukommen ist also nicht so schwer. Das bedeutet allerdings leider in den Vorlesungen, dass das Vorwissen sehr unterschiedlich ist und teilweise viel Bachelorinhalte wiederholt werden. Da ich selbst nicht aus dem Maschinenbau komme kam mir das manchmal auch entgegen. Da man fast alles individuell zusammenstellen kann, kann man sich alles herauspicken, was einen interessiert und uninteressantes einfach weg...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr zeitintensiv
Durch die vielen Projektarbeiten, ist das Studium sehr zeitintensiv. Allgemeines sagen, dass die studentenhalte gute Mittel werden können. Auch die Labore sind gut bestückt.
Der riesenvorteil ist, dass man sich seine Schwerpunkt selber aussuchen kann und damit quasi da studiert, wofür man sich interessiert.
Ausserdem ermöglicht die Hochschule auch digitale Zusammenarbeit, durch Microsoft und Teams.
Qualität schwankt nach Lehrveranstaltung
Je nach Lehrveranstaltung und Dozierenden ist die Qualität sehr unterschiedlich. Es gibt Module, die sind super organisiert und strukturiert und Module, bei denen der rote Faden komplett fehlt. Einige Lehrveranstaltungen warten leider mit für mich Allgemeinwissen bzw. altem Wissen auf und es fehlen neue Inhalte.
Die verschiedenen Schwerpunkte sind der Grund, warum ich mich für die UAS entschieden habe. Allerdings bietet es noch viel Optimierungspotential. Je nach Auswahl überschneiden sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Schlüssel für die CampUas/Moodle Kurse sind in einem Lotsenkurs organisiert, wodurch man nicht zum ersten Termin kommen müsste, um Zugriff zu den Unterlagen zu erhalten. Dadurch kann man sich aber auch schon alle Unterlagen runterladen und gut vorbereitet zum ersten Termin erscheinen.
Einige Veranstaltungen warten mit einem Hybrid System auf, also Videos der Vorlesungen und nur eine Übungsstunde für Fragen und Übung. Das ist meiner Meinung nach sehr vorteilhaft, da eine gleichbleibende Qualität sowie Übermittlung aller Inhalte in Kompaktformat gewährleistet wird. Außerdem kann man sich dadurch flexibler einteilen und auch mal auf Pause drücken, wenn die Konzentration mal weg ist oder eine Stelle, die zu schnell ging nochmal anhören, wenn man zeitgleich mitschreibt und nicht zu hören konnte. Es könnten allerdings mehr Module so organisiert sein.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter