Kurzbeschreibung

Berufstätige, die sich für ein Ingenieur-Studium in Maschinenbau interessieren, haben an der FOM Hochschule zwei Optionen. Zur Wahl stehen ein von der FOM entwickelter Maschinenbau-Studiengang sowie ein weiterer, der in Kooperation mit der Hochschule Bochum durchgeführt wird.

Der Unterschied liegt vor allem im didaktischen Konzept der Studiengänge: Während der Kooperations-Studiengang mit der Hochschule Bochum auf klassische „Wissensvermittlung“ setzt, steht beim Maschinenbaus-Studium an der FOM das sog. „Forschende Lernen“ durch praxisintegrierte Übungseinheiten und Studienprojekte im Vordergrund. Durch die thematische Wahl der Studienprojekte können Sie fachliche Schwerpunkte setzen.

Letzte Bewertungen

4.1
Timon , 16.01.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.7
Patrick , 20.07.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.7
Tom , 02.07.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.5
L. , 07.09.2021 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.6
Marvin , 08.07.2021 - Maschinenbau (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Ingenieurmathematik I

  • Grundlagen Algebra
  • Differential- und Integralrechnung
  • Gewöhnliche und lineare Differenzialgleichungen

Technische Mechanik: Statik

  • Grundbegriffe der Statik
  • Kräfte, Drehmomente, Schnittprinzip
  • Schwerpunktermittlung
  • Haftung und Reibung

Darstellende Geometrie

  • Elemente der darstellenden Geometrie
  • Projektionsarten und Verfahren
  • Abwicklungen der Grundkörper

Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
  • Softwareanwendungen (Literaturverwaltungssoftware, MS-Office)

2. Semester

Ingenieurmathematik II

  • Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
  • Lineare Algebra II
  • Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme

Technische Mechanik: Dynamik¹

  • Zug- und Druckbeanspruchung
  • Biegebeanspruchung
  • Axiale und polare Flächen- und Widerstandsmomente

Physik

  • Physikalische Grundlagen
  • Mechanik
  • Schwingungen
  • Wellen/Wellenoptik
  • Elementare
    Quantenphysik
  • Grundlagen der Atomphysik

Technisches Projektmanagement

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Projektcontrolling
  • Risikomanagement
  • Agiles
    Projektmanagement

Orientierungs-Studienprojekt

  • Einführung in numerische Simulation
  • Programmierung numerischer Simulationen
  • Projektplanung, -steuerung und Dokumentation

3. Semester

Elektrotechnik

  • Elektrostatisches Feld
  • Gleich- und Wechselstromkreise
  • Drehstromtechnik
  • Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken

Analytische Grundlagen technischer Spezialgebiete

  • Laplace-Transformation
  • Taylor- und Fourier-Reihen
  • Berechnungen mit Hilfe von Formelsammlungen und Softwaresystemen durchführen

Qualitätsmanagement

  • Grundlagen, Ziele und Wesen eines moderne Qualitätsmanagements
  • Normen, Regelwerke und Dokumentation
  • QM in der Produktion
  • Total Quality Management (TQM)
  • Zertifizierung und Auditierung im QM-Kontext

Werkstofftechnische Grundlagen

  • Festkörperstruktur und mechanische Eigenschaften
  • Strukturaufbau metallischer Werkstoffe
  • Fe-C Legierungen
  • Wärmebehandlungsprozesse

4. Semester

Industrielle Informationstechnik

  • Rechnerarchitektur
  • Industrielle Computersysteme
  • OSI-Schichtenmodelle
  • Industriell genutzte
    Protokolle
  • Programmierung

Maschinenelemente

  • Aufbau technischer Zeichnungen
  • Aspekte der Bauteilgestaltung
  • Nichtlösbare und lösbare Verbindungen
  • Federn, Antriebselemente, Wellen, Lager,
    Sicherungselemente

Sensorik & Aktorik

  • Sensortechnisch-physikalische Grundlagen
  • Sensorik geometrischer, kinematischer und dynamischer Größen
  • Mikrosensorik
  • Aktoren

Konstruktionstechnik

  • Konstruktionsarten, Konstruktionsmethodik
  • Gestaltungsgrundregeln und Gestaltungsrichtlinien zur Auslegung von Bauteilen
  • Einsatz von Virtual
    Reality (VR) und Augmented Reality (AR)

Basis-Studienprojekt

  • Inhalte der Module des Studiums

5. Semester

Strömungslehre

  • Einphasenströmungen
  • Statik der Fluide
  • Beschreibung von Strömungen
  • Umströmung von Körpern
  • Strömungsmaschinen

Elektrische Maschinen

  • Analyse von Stell- und Bewegungsvorgänge
  • Bestimmung der erforderlichen Motorleistung
  • Betriebsarten nach VDE
  • Dynamisches Verhalten elektrischer
    Maschinen, geregelte elektrische Antriebe
  • Elektrische und mechanische
    Ausführung

Maschinensysteme

  • Kupplungen und Bremsen
  • Getriebe
  • Rohrleitungen

Betriebsorganisation & Logistik

  • Unternehmen im Markt: Beziehungen zu Kunden, Beziehungen zu Lieferanten
  • Wertschöpfungsprozess
  • Produktionslogistik
  • Grundlagen Supply
    Chain Management
  • Grundzüge und Auswirkungen der Industrie 4.0 und der
    Digitalisierung

Werkstofftechnische Anwendungen

  • Grundlagen metallischer und nicht-metallischer Konstruktionswerkstoffe
  • Nichteisenmetalle: Leichtmetalle, Schwermetalle,
    Edelmetalle
  • Kunststoffe
  • Verbundwerkstoffe
  • Funktionswerkstoffe

6. Semester

Fertigungstechnik

  • Verfahren der Zerspanungstechnik
  • Verfahren der Umformtechnik

Digitale Mess-, Steuerungs- & Regelungstechnik

  • Messgeräte und -verfahren
  • Automatisierte Messsysteme
  • Steuerungsarten
  • Speicherprogrammierbare
    Steuerungen
  • Regelkreise

Wahlpflichtmodul

Schweißfachingenieur

  • Schweißprozesse und Ausrüstung
  • Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
  • Konstruktion und Gestaltung

oder

Robotik

  • Begriff Roboter und autonome Systeme
  • Teilsysteme von Robotern (Aufbau und Architektur, Antrieb, Programmiersystem)
  • Roboterkinematik
  • Roboterorientierte Programmierung
  • Umgebungsmodellierung

oder

Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck

  • Digitale Fertigungsmethoden
  • Technologien der additiven Fertigung
  • Konstruktion und Design
  • Beurteilung der additiven
    Fertigung
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Praxisanwendung 3D-Druckverfahren

Computer Aided Design

  • Orientierung und Ansichtsteuerung im 3D-Arbeitsraum
  • Darstellungsmöglichkeiten
  • Bauteilmodellierung und
    Baugruppenmodellierung
  • Konstruktionshilfselemente
  • Bemaßungen, Form- und
    Lagetoleranzen

Fach-Studienprojekt

  • Inhalte der Module des Studiums

7. Semester

Thermodynamik

  • thermische Zustandsgleichungen
  • Erster und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
  • thermodynamische Maschinen
  • Energiequellen und
    Energieumwandlung

Pneumatik – Hydraulik

  • Fluide und ihre Eigenschaften
  • Bauelemente der Pneumatik und Hydraulik
  • Elektrische Steuerungen für die Fluidtechnik

Finite Elemente Methode

  • Mathematische und mechanische Grundlagen
  • Ritz-Verfahren und Herleitung der Finite-Elemente-Methode
  • Diskretisierung
  • Händische und rechnergestützte
    Finite-Elemente Berechnungen
  • Plausibilitätskontrollen und Fehlersuche

Unternehmerisches Planspiel

  • Einführung in das strategische Management
  • Unternehmenszyklus
  • Aufbau eines Businessplan

Betriebswirtschaftslehre

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Aufbau und Zielsetzung des Jahresabschlusses

8. Semester

Englisch

  • Technisches und Business Englisch
  • Ingenieurspezifisches Vokabular
  • Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation

Projektseminar Abschlussarbeit

  • Aufbau und Methodeneinsatz bei verschiedenen Typen von Abschlussarbeiten im Ingenieurwesen
  • Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen
    Arbeitens
  • Literaturrecherche, Quellen und
    Quellengüte
  • Projektstatusberichte und Diskussionen

Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden sie unter www.fom.de.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Dortmund, Siegen
Hinweise

Studiengebühr: 20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 21.290 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebührl.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Dortmund, Siegen
Hinweise

Studiengebühr: 20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 21.290 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebührl.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Die FOM von außen in Dortmund
Quelle: FOM Hochschule 2017

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Moderne Hochschule

Maschinenbau (B.Eng.)

4.1

Die Hochschule am Standort Düsseldorf ist sehr modern und die Vorlesungsräume sind gut ausgestattet. Die Professoren sind sehr engagiert und ermöglichen den Kontakt bei Problemen.
Leider ist der Bachelor in Maschinenbau nicht mehr am Standort Düsseldorf verfügbar.

Dozenten missverstehen ihren Beruf

Maschinenbau (B.Eng.)

3.7

Die ersten Worte im Studium waren: Es kann halt nicht jeder Ingenieur werden.
Viele Professoren sehen ihren Job dort nicht als Vermittler von Wissen, sondern als Eliten die darüber bestimmen wer auch zur Elite gehören darf. Spitznamen waren bspw. Der Exmatrikulator. Dementsprechend gibt es teilweise großen Prüfungstourismus unter den FOM Hochschulen. Aber selbstverständlich gibt es auch sehr faire Professoren denen wirklich etwas daran liegt ihr Wissen weiterzugeben.

Super Dozenten

Maschinenbau (B.Eng.)

3.7

Die Uni ist sehr schön, alles sehr modern und alle sehr nett.
Die Organisation ist verbesserungsfähig aber okey.
Die Kollegen in meinem Studiengang waren alle sehr nett und hilfsbereit.
Die Dozenten sind s he ich professionell und ehrlich, und zudem auch nett.
Alles in einem empfehlenswert.

Dozenten teilweise nicht für die Lehre geeignet

Maschinenbau (B.Eng.)

3.5

Das Studium ist zunächst einmal sehr gut organisiert. Man muss sich die Veranstaltungen fürs Semester nicht selbst raussuchen sondern bekommt einen Terminplan. Man kann allerdings die Vorlesungen an einem anderen Standort besuchen, wenn man für einen Zeitraum in einer anderen Stadt lebt.
Die Dozenten lehren größtenteils nebenberuflich, sie sind teils hauptberuflich Dozenten an anderen Unis und teils in der Industrie. Gerade letztere haben oftmals wenig bis keine Erfahrung...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 2
  • 3
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.3
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    4.9
  • Bibliothek
    3.3
  • Digitales Studieren
    4.2
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 20 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023