Maschinenbau (Bachelor)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der privaten "FH Technikum Wien" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor". Der Standort des Studiums ist Wien. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 15 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 194 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Bachelor in Maschinenbau in drei Jahren
Einer der größten Vorteile der Fachhochschule Technikum Wien ist sicherlich, eine gute Chance darauf zu haben, das Studium in der Mindeststudienzeit abzuschließen. Dadurch, dass man automatisch für alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen angemeldet ist, muss man sich recht wenig im die Organisation kümmern.
Komplikationen mit dem Moodle Programm
Das Moodle Programm ist ein wenig unübersichtlich und weist so einige Fehler auf wie die Reihenfolge der zu lernenden Inhalte und die Funktionalität der Online Skripte. Die Präsenphasen werden nicht genutzt um den selbst erlernten Stoff zu vertiefen sondern es wird einfach mit dem Stoff weitergemacht. Bei Fragen werden die Dozenten unerklärlicherweise ungeduldig.
Maschinenbaustudium für bessere Jobchancen
Toller Studienaufbau, switched classroom system gut umgesetzt und tolle jobchancen!
Die Vortragenden sind sehr nett und können gut unterrichten, alles ist sehr gut organisiert und man bekommt sehr viel Unterstützung von Seiten der FH. Würde das Studium an einer FH jedem empfehlen.
Interessant, bereichernd und erfüllend.
Super Zeitplan. Alles gut organisiert. Wenn man sich bemüht und mitarbeitet dann schafft man es auch in der angegbenen studienzeit. Jeder hilft einander. Und die FH bietet nachhilfe an sollte man in einem fach schwierigkeiten haben. Alles in allem was er top und eine wunderschöne studienzeit für mich.
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter