Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Semester 1:
- Mathematik 1
- Technische Mechanik 1
- Physik
- Werkstoffkunde 1
- Grundlagen Informatik
- Technische Produktdokumentation
Semester 2:
- Mathematik 2
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- CAD 1
- Industriebetriebslehre
- Datenbanken 1
Semester 3:
- Grundlagen Fertigungsverfahren, Mess-, Steuer-, Regelungstechnik
- Elektronik
- Python
- Rechnernetze
Semester 4:
- Messdatenverarbeitung
- Projektmanagement
- Grundlagen Innovationsmanagement
- Digitale Technologien
- 2 Wahlpflichtmodule
Semester 5:
- Digitalisierungsprojekt
- Algorithmen, Data Mining, Künstliche Intelligenz
- Digital Prototyping
- Lean-, Change Management
- 2 Wahlpflichtmodule
Semester 6:
- Datensicherheit
- Geschäftsmodelle
- Angewandte Digitale Transformation
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Praktikum
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das Praktikum muss bis zum Beginn des dritten Studiensemesters abgeleistet werden. Es wird jedoch empfohlen, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Praktikumsordnung zur entsprechenden Fachprüfungsordnung des Studiengangs auf unserer Website.
Studienmodelle
Möglichkeit mit Praxisphase 7 Semester, wahlweise als Praxissemester oder Auslandssemester.
Laufendes Akkreditierungsverfahren - Dieser Studiengang durchläuft derzeit eine Akkreditierung. Im Rahmen dieser Akkreditierung kann es zu inhaltlichen Änderungen und Anpassungen kommen.
- Lehrmethodik an der FH Südwestfalen
- Gründe für die Digitale Transformation Maschinenbau an der FH Südwestfalen
- Berufliche Perspektiven
Wir legen großen Wert darauf, Sie über alle Phasen Ihres Studiums hinweg zu begleiten und zu unterstützen. Ein persönlicher Stundenplan ermöglicht Ihnen den Besuch von Tutorien, dem Mathelernzentrum oder die Wahrnehmung eines individuellen Coachings. Die anfänglich verschulte Lernmethodik wandelt sich im Laufe Ihres Studiums zu einer projekt- und fallorientierten Lernweise, bei der unterschiedliche Prüfungskonzepte auf langfristige Lerneffekte setzen. Unser Ziel ist, erfolgreiche Ingenieur*innen auszubilden, die ein tiefgreifendes Verständnis der Ingenieurswissenschaft besitzen und den notwendigen Wissenstransfer auf Ihr Berufsleben anwenden können. Dabei stehen neben interdisziplinären Kompetenzen und Fähigkeiten auch die Förderung Ihrer Kreativität im Vordergrund.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen 2022
- Praxisnahes Studium an einer der größten staatlichen Fachhochschulen in der größten Industrieregion Nordrhein-Westfalens
- Anwendungsbezogene Studieninhalte in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft in Form von Projekt- und Abschlussarbeiten
- Kleine Lerngruppen mit intensivem persönlichem Austausch
- Gute Betreuung und individuelle Förderung durch die Dozent*innen
- Praxisphase in Unternehmen während des Studiums möglich - Ausgezeichnete Karrierechancen mit Jobgarantie u. a. bei rund 160 Weltmarktführern in der Region Südwestfalen.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen 2022
Wir können Ihnen nicht versprechen, dass Sie nach dem Studium Ihren Traumjob bekommen, wir können Ihnen aber dazu verhelfen. Denn Südwestfalen bietet Ihnen hervorragende Berufsperspektiven in den unterschiedlichsten Berufsfeldern: - Getriebetechnik -Karosserie- und Leichtbau - Alternative Antriebe - Produktionstechnik für Planung und Gestaltung - Prozessoptimierung von Fertigungslösungen und -konzepten. Mit einem Abschluss der Fertigungstechnik stehen Ihnen mindestens die Türen der südwestfälischen Industrie offen! Nutzen Sie Ihre Chance.
Quelle: Fachhochschule Südwestfalen 2022
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Standort Iserlohn
Fachhochschule Südwestfalen
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Ohne PraxisphaseMit Praxisphase