Kurzbeschreibung
Maschinenbau ist ein wichtiger Motor für technische Innovationen. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen. Mit über einer Million Festangestellten in über 6.700 größeren und kleineren Unternehmen ist die Branche die beschäftigungsstärkste Industrie in Deutschland.
Der 7-semestrige Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein Vollzeitstudiengang und praxisorientiert ausgerichtet. Er befähigt die Studierenden zur Ausübung von ingenieurwissenschaftlichen maschinenbauorientierten Tätigkeiten in der Industrie. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben neben den naturwissenschaftlichen und technischen Kernkompetenzen auch fächerübergreifende Qualifikationen.
Es ist uns wichtig, dich umfassend auf die berufliche Praxis vorzubereiten und dich während deines Studiums bestmöglich zu begleiten. Wir zeichnen uns durch eine persönliche Atmosphäre aus und stehen dir mit verschiedenen Beratungs- und Anlaufstellen zur Seite.
Vollzeitstudium
Hochschulzugangsberechtigung (HZB) in einer dieser Formen:
- Ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium zu diesem Studiengang
- Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge
- Mit der Fachhochschulreife können Sie an unserer Fachhochschule alles studieren.
Praxiserfahrung vor dem Studium
- Es ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Vollzeit von 8 Wochen vor Studiumaufnahme und weitere 4 Wochen bis Beginn des 3. Fachsemesters nach Kriterien der Praktikumsrichtlinien erforderlich (siehe unten bei den Downloads) – ohne Praxis-Nachweis keine Einschreibung!
- Das Praktikum muss spätestens am 30. September abgeschlossen sein und im Studierendensekretariat nachgewiesen werden.
- Die Praxistätigkeit muss vom Fachbereich dieses Studiengangs anerkannt werden.
1. Semester
- Mathematik
- Physik
- Technische Mechanik
- Werkstoffkunde
- CAD / Technisches Zeichnen
2. Semester
- Mathematik 2
- Informationstechnik im Maschinenbau Teil I
- Technische Mechanik 2
- Technisches Englisch
- Elektrotechnik / Elektronik
- Projekt 1
3. Semester
- Mathematik 3
- Konstruktionselemente 1
- Technische Mechanik 3
- Technische Thermodynamik
- Fertigungsverfahren 1
- Informationstechnik im Maschinenbau Teil II
4. Semester
- Antriebe
- Regelungstechnik
- Konstruktionselemente 2
- Strömungslehre
- Vertiefungsmodul 1
5. Semester
- Betriebswirtschaftslehre
- Finite Elemente Methode
- Steuerungs- und Messtechnik
- Vertiefungsmodul 2
- Vertiefungsmodul 3
6. Semester
- Allgemeine Kompetenzen
- Projekt 2
- Vertiefungsmodul 4
- Vertiefungsmodul 5
- Vertiefungsmodul 6
7. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Abschlusskolloquium
- Was ist Maschinenbau?
- Praxisorientierter Studiengang
- Verschiedene Vertiefungsrichtungen
- Soziale Kompetenzen fördern

Maschinenbau ist ein wichtiger Motor für technische Innovationen und zählt mit zu den beschäftigungsstärksten Branchen in Deutschland. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen.
Quelle: FH Aachen
Der 7-semestrige Bachelorstudiengang Maschinenbau am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen ist ein Vollzeitstudiengang und praxisorientiert ausgerichtet. Das bedeutet, dass du neben aktuellen Lehrinhalten viele Praktika hast, die in über 20 verschiedenen Laboren stattfinden. Außerdem pflegen wir ein großes Netzwerk zu lokalen und überregionalen Unternehmen.
Quelle: FH Aachen


Durch die individuelle Wahl von Vertiefungsrichtungen hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Bei uns kannst du Auslandssemester in dein Studium integrieren und so wichtige interkulturelle Kompetenzen erlangen.
Quelle: FH Aachen
Durch Teamprojekte fördern wir deine sozialen Kompetenzen, denn als Ingenieur:in wirst du im späteren Berufsleben projektorientiert und interdisziplinär mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten.
Quelle: FH Aachen

Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Anspruchsvoll
[...] Die Module werden nicht nur angeschnitten, sondern man muss richtig pauken und auswendig lernen. Mit bisschen Spaß an der Sache kommt man weiter. Empfehlen kann die FH Aachen jedoch nicht. Praktisches Arbeiten ist eher so lala. Zehn Praktikums Termine in zwei von sechs Modulen pro Semester ist alles was man bekommt. Termine sind nur 1,5h und wirklich arbeiten tut man auch nicht. Es wird Theorie Wissen aus der Vorlesung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein unterstützendes und praxisorientiertes Studium
Die Lehrenden sind stets hilfsbereit und zeigen echtes Interesse daran, Studierende zu fördern, anstatt sie nur zu prüfen. Man wird schnell in die Studiengemeinschaft aufgenommen und fühlt sich gut unterstützt. Der persönliche Kontakt zu Dozenten ermöglicht es, frühzeitig in spannende Projekte einzutauchen. Es gibt viele Fördermöglichkeiten, sowohl in finanzieller als auch in fachlicher Hinsicht. Das Studium ist anspruchsvoll und erfordert Fleiß, aber mit der richtigen Organisation und Motivation ist es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hartes aber faires Studium
Das Maschinenbau Studium ist kein leichtes Studium, wird an der FH Aachen aber gut mit der Praxis verknüpft und somit gibt es Anreize die theoretischen Methoden auf die Praxis anzuwenden. Innerhalb der ersten Semester werden die meisten Studierenden ausgesiebt. In den späteren Semestern ist ein Durchkommen fast garantiert. Die Organisation ist manchmal etwas kompliziert und es ist ein System welches stark darauf ausgelegt ist, dass die Studierenden autonom handeln und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnah und anspruchsvoll
Der Beginn des Maschinenbaustudiums war eine echte Herausforderung. Schon im ersten Semester wurde klar, dass ein solides Verständnis von Mathematik und Physik die Grundlage für den Erfolg in diesem Studiengang bildet. Die Vorlesungen in Analysis, Lineare Algebra und Technische Mechanik waren sehr anspruchsvoll und haben viel Eigeninitiative und Durchhaltevermögen gefordert. Viele meiner Kommilitonen und ich haben schnell festgestellt, dass die schulischen Grundlagen oft nicht ausreichten, um den Stoff vollständig zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die digitale Infrastruktur ist ebenfalls gut ausgebaut. Über die zentrale Lernplattform lassen sich Vorlesungsmaterialien, Übungen und Aufzeichnungen problemlos abrufen. Das WLAN funktioniert in den meisten Gebäudebereichen stabil, auch wenn es in abgelegenen Räumen manchmal Schwächen gibt.
Die Labore und Arbeitsräume sind mit moderner Software und leistungsfähigen Rechnern ausgestattet, die auch komplexe technische Berechnungen problemlos bewältigen. Allerdings sind die Platzverhältnisse in einigen älteren Räumen etwas beengt, und die Netzabdeckung könnte in bestimmten Bereichen verbessert werden.
Insgesamt bietet die Hochschule trotz der älteren Gebäude eine moderne und funktionale technische Ausstattung. Die gute digitale Infrastruktur erleichtert das Lernen und Arbeiten spürbar – kleinere bauliche Einschränkungen könnten mit gezielten Investitionen weiter optimiert werden.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Fachbereich 08 Maschinenbau und Mechatronik
FH Aachen
Goethestraße 1
52064 Aachen
Vollzeitstudium