Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester:
- Mathematik I
- Physik
- Technische Mechanik I
- Werkstoffkunde I
- CAD / Technisches Zeichnen
2. Semester:
- Mathematik II
- Informationstechnik im Maschinenbau I
- Technische Mechanik II
- Technisches Englisch
- Elektrotechnik / Elektronik
- Projekt I
3. Semester:
- Mathematik III
- Konstruktionselemente I
- Technische Mechanik III
- Technische Therodynamik
- Fertigungsverfahren I
- Informationstechnik im Maschinenbau II
4. Semester:
- Antriebe
- Regelungstechnik
- Konstruktionselemente II
- Strömungslehre
- Vertiefungsmodul I
5. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre
- Finite Elemente Methode
- Steuerungs- und Messtechnik
- Vertiefungsmodul II
- Vertiefungsmodul III
6. Semester:
- Allgemeine Kompetenzen
- Projekt II
- Vertiefungsmodul IV
- Vertiefungsmodul I
- Vertiefungsmodul VI
7. Semester:
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Kolloguium
Hochschulzugangsberechtigung (HZB) in einer dieser Formen:
- Ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium zu diesem Studiengang
- Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge
- Mit der Fachhochschulreife können Sie an unserer Fachhochschule alles studieren.
Praxiserfahrung vor dem Studium
- Es ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Vollzeit von 8 Wochen vor Studiumaufnahme und weitere 4 Wochen bis Beginn des 3. Fachsemesters nach Kriterien der Praktikumsrichtlinien erforderlich (siehe unten bei den Downloads) – ohne Praxis-Nachweis keine Einschreibung!
- Das Praktikum muss spätestens am 30. September abgeschlossen sein und im Studierendensekretariat nachgewiesen werden.
- Die Praxistätigkeit muss vom Fachbereich dieses Studiengangs anerkannt werden.
Studienmodelle
1. Semester
- Mathematik
- Physik
- Technische Mechanik
- Werkstoffkunde
- CAD / Technisches Zeichnen
2. Semester
- Mathematik 2
- Informationstechnik im Maschinenbau Teil I
- Technische Mechanik 2
- Technisches Englisch
- Elektrotechnik / Elektronik
- Projekt 1
3. Semester
- Mathematik 3
- Konstruktionselemente 1
- Technische Mechanik 3
- Technische Thermodynamik
- Fertigungsverfahren 1
- Informationstechnik im Maschinenbau Teil II
4. Semester
- Antriebe
- Regelungstechnik
- Konstruktionselemente 2
- Strömungslehre
- Vertiefungsmodul 1
5. Semester
- Betriebswirtschaftslehre
- Finite Elemente Methode
- Steuerungs- und Messtechnik
- Vertiefungsmodul 2
- Vertiefungsmodul 3
6. Semester
- Allgemeine Kompetenzen
- Projekt 2
- Vertiefungsmodul 4
- Vertiefungsmodul 5
- Vertiefungsmodul 6
7. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Abschlusskolloquium
1. Semester
- Mathematik 1
- Technische Mechanik 1
2. Semester
- Mathematik 2
- Informationstechnik im Maschinenbau Teil I
- Technisches Englisch
3. Semester
- Physik
- Werkstoffkunde 1
- CAD / Technisches Zeichnen
4. Semester
- Technische Mechanik 2
- Elektrotechnik / Elektronik
- Projekt 1
5. Semester
- Mathematik 3
- Konstruktionselemente 1
- Informationstechnik im Maschinenbau Teil II
- Betriebswirtschaftslehre
6. Semester
- Regelungstechnik
- Konstruktionselemente 2
- Vertiefungsmodul 1
7. Semester
- Technische Mechanik 3
- Technische Thermodynamik
- Fertigungsverfahren 1
- Finite Elemente Methode
8. Semester
- Antriebe
- Strömungslehre
- Projekt 2
9. Semester
- Steuerungs- und Messtechnik
- Vertiefungsmodul 2
- Vertiefungsmodul 3
10. Semester
- Allgemeine Kompetenzen
- Vertiefungsmodul 4
- Vertiefungsmodul 5
- Vertiefungsmodul 6
11. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Abschlusskolloquium
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisorientiertes Lernen
Es war mir ein großes Vergnügen, in Zusammenarbeit mit Dozenten und Profs verschiedenste Themen rund um den Maschinenbau zu erlernen.
In kleinen Gruppen bekommt man hier das wichtigste gelehrt, was man später im Beruf auch wirklich brauchen kann.
Somit war das lernen sehr sehr effektiv und auch spannend.
Doch zum Glück ist diese Zeit nun weitestgehend vorüber!
Praxisnahes Studium
Alle Veranstaltungen sind angelehnt, an die entsprechenden Gebiete in der Arbeitswelt. Dadurch bekommt man ein gutes Gefühl für einen möglichen job später. Durch diverse Projekte wird dies zusätzlich verstärkt.
Die Lehrveranstaltungen sind teilweise sehr anspruchsvoll und es bedarf einer hohen Disziplin, um erfolgreich durch das Studium zu kommen.
Potenzial die Welt weiter zu bringen
Mit den Grundlagen die wir hier lernen wurden somit schon bereits viele Wege gezeigt und neue Anregungen für selbst Recherche gemacht um neue Lösungswege zu kreieren. Ich möchte neues entwickeln und das wird mir an der FH Aachen mit der Nöten Praxisnähe vermittelt, damit ich meine eigenen Projekte selbstständig angehen kann.
Gute Uni unfassbar verstrickt in Bürokratie
Kaum offen für neues, halten an alten Prozessen fest.
Digital Fehlanzeige.
Verwaltung Katastrophe, Prozesse dauern ewig.
Studium an sich aber sehr gut, nette Dozenten und familiäres Umfeld am FB8.
Studieninhalte könnte noch mehr auf die heutige Zeit ausgelegt sein.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FH Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Teilzeitstudium -
Fachbereich 08 Maschinenbau und Mechatronik
FH Aachen
Goethestraße 1
52064 Aachen
Vollzeitstudium