Maschinenbau (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Friedrichshafen, Stuttgart und Horb am Neckar angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Duales Studium
Jedem zu Empfehlen der sich Bilden möchte
Rund um Zufriedenheit mit meinem Studiengang. Es wird jedem geholfen und keiner wird vernachlässigt. Dozenten sind sehr kompetent und mit ihrem Fachwissen breit gefächert. Themenwahl gut mit Arbeitgeber abgestimmt und das Gelernte kann sofort in die Praxis eingebunden und verwertet werden.
Spannendes und praxisnahes Studium
Maschinenbau an der DHBW Mannheim ist ein sehr praxisbezogener und interessanter Studiengang mit abwechslungsreichen Laborübungen, bei denen die Studieninhalte vertieft werden. Die Dozenten gehen auf die eigenen Wünsche der Studierenden oft ein und beantworten alle Fragen so, dass auch der letzte das Thema versteht. Zudem herrscht ein gutes Lernklima in den Kursen, da sie der Größe von durchschnittlichen Schulklasse entsprechen.
Intensives Lernen in kleinen Kursen
In kleinen Kursen und in schulischer Atmosphäre profitiert man von meist großer Erfahrung der Dozenten die in der Industrie tätig sind.
Die Hochschule ist gut ausgestattet und auch die Labore unterstützen beim praxisnahen Lernen. Lediglich die Organisation ist häufig nicht so schnell.
Dozenten teils teils
Teilweise noch Dozenten welche Powerpoint Folien ablesen und als Skript nur Bilder aushändigen ohne Erklärung, wozu man dann selbst sich alles aufschreiben muss. Das resultiert dann in unorganisierter und unsortiert Arbeit wo keiner im Kurs mehr Durchblickt, aber der Dozent das Problem nicht einsieht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter