Maschinenbau - Kunststofftechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau - Kunststofftechnik" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium wird in Mosbach und Horb am Neckar angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1982 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Bibliothek bewertet.
Duales Studium
Insgesamt nur ein schwaches Studium an der DHBW
Das Studium in Horb am Neckar ist nur mittelmäßig, da es sehr auf Spritzgießen ausgelegt ist. Die Organisation ist in Ordnung, aber es passieren häufig Fehler. So kamen auch schon Blätter von Klausuren abhanden. Die gesamte Hochschule kann bei der Digitalisierung nicht mithalten, es gibt alles in Papierform. Die Skripte müssen über einen Service gebucht werden, wenn dies nicht getan wird, bekommt man diese nicht. Eine digitale Version geben nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Vorbereitung auf Job
Wer die ersten vier Semester geschafft hat, hat danach ein entspanntes Leben mit Exkursionen, wenigen nicht allzu anspruchsvollen aber dafür umso interessanteren Themen und relativ viel Freizeit. Diese Freizeit fehlt dafür in den ersten Semestern, die sehr zeitaufwändig sind. Mit ein wenig Fleiß ist das Studium jedoch problemlos zu meistern. Die Dozenten sind bunt gemischt von lächerlich anspruchslos bis zu schwierigen Klausuren, die ein Teil des Kurses nicht beim ersten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schulisches studieren am Mini-Campus
- Studienverlauf könnte besser strukturiert sein, einige Semester sind vollgestopft mit Vorlesungen und andere wiederum nicht
- im Studiengang Kunststofftechnik werden viele Labore durchgeführt die auch großteils sehr für die Praxisanwendung bereichernd sind
- Lernmittel v.a. PowerPoint und PrintSkript.
Zukunftsträchtig!
Gutes Grundlagen und Basiswissen... gut durchorganisiert und meist motivierte Dozenten. Die Exkursionen bieten einem guten Einblick in andere Unternehmen und zeigen das im Labor gelernte in der Realität. Schade, dass man nicht mehr zwischen den Fächern wählen kann und somit sich in ein Fachgebiet vertiefen könnte.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter