Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium wird in Stuttgart, Heidenheim an der Brenz, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Friedrichshafen und Horb am Neckar angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 45 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1982 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Duales Studium
Rückblickend sehr gut
Die ersten Semester muss man sich an den Lehrinhalt in komprimierter Zeit gewöhnen. Im Vergleich zum normalen Studium an einer Hochschule hat mir die Abwechslung zwischen Praxis und Theorie immer sehr gut gefallen. Empfehlenswert für Studenten, die nicht immer nur im Kurs sitzen wollen, sonder auch mal mit der Realität auf der Arbeit in Kontakt kommen wollen.
Nach ein paar Wochen gab es kaum Unterschiede zur Präsensvorlesung.
Anfang eines neuen Lebens
Mit dem Studium Maschinenbau hat für mich ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit wodurch das Studium erleichtert wurde. Die vermittelten Inhalte waren praxisorientiert und sinnvoll. Alles in allem war das Studium an der Dhbw ein voller Erfolg.
Sehr verwirrend
Die Hochschule an sich ist sehr gut, allerdings ist Organisation sehr ausbaufähig. Informationen für Sachen wie Projektarbeiten und Laborveranstaltungen muss man sich an 3 Stellen selbst erfragen und man bekommt 4 Meinungen die sich unterscheiden. Wenn die Mensa offen hat ist sie ganz gut.
Schlechte Organisation und viel veraltet
Schlechte Organisation, Veraltete Dozenten und Lehrinhalte, Studentenfreundlichkeit gegen null. Nicht weiter zu empfehlen. Stoff sehr stark komprimiert, dadurch wird einiges weggelassen oder nur kurz angeschnitten. Dozenten pflegen keinen Kontakt auf Aufenhöhe mit Studenten.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter