Maschinenbau - KFZ-Prüftechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau - KFZ-Prüftechnik" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Horb am Neckar. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Duales Studium
Duales Studium
Organisierte Hochschule für duale Studiengänge
Nebencampus von Stuttgart mit vielen Studienangeboten
Es gibt Hauptdozenten und Nebendozenten die aus der Praxis kommen
Somit sind die Inhalte der Vorlesungen auch mit Praxisbezogenen Themen
Man ist mit dem Zug auch schnell in Stuttgart oder Tübingen.
Labore fallen aus
Prüfungen finden vor Ort statt.
Ein gutes Studium
Dieses Studium ist direkt ausgelegt für Dualstudenten vom TÜV, DEKRA und Co.
In dem Studiengang treffen KFZ-Meister auf frische Abiturienten, was Vorteile mit sich bringen kann.
Natürlich sind wesentliche Inhalte vom Grundstudium Maschinenbau vorhanden, aber da ein Semester nach 12 Wochen bereits beendet ist, ist auch der Stoff komprimiert. Es ist nicht viel einfacher oder anspruchsvoller als ein normales Studium.
Rekrutierung
Mein Gefühl ist, dass hier bloß Leute für die Unternehmen möglichst schnell den Bachelor bekommen sollen. Vieles vermittelt den Eindruck es würde nur behandelt, damit halt was gemacht worden ist. Wir werden mit Arbeiten zugemüllt die am Ende des Tages niemanden interessieren.
Gute FH -> langweilige Stadt
Positiv:
Das Studium ist machbar!
Gute Dozenten
Sehr gute Ausstattung
Helle und gepflegte Räume
Interessante Exkursionen
Man bekommt ein komplett durchgeplantes Studium
Negativ:
Studienfächer könnten besser aufeinander abgestimmt sein
In der Stadt Horb ist nichts los!!!
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter