Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. - 2. Semester
- Grundlagenmodule
- Wasserstofftechnologien
2. - 3. Semester
- Vertiefungsmodule
- Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Systemkomponenten
- Ergänzungsmodule Technik (Wahlpflichtbereich)
- Ergänzungsmodule Wirtschaft (Wahlpflichtbereich)
4. Semester
- Modul Master-Arbeit
Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Wasserstofftechnologien erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz im Bachelorstudiengang Maschinenbau oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat.
Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.
Studienmodelle
Du willst Teil der Energiewende und einer nachhaltigen Zukunft werden? Du willst Experte für Elektrolyseure und Brennstoffzellen werden, dir dazugehöriges Fachwissen über Aufbauten, verwendete Materialien und Nutzungsszenarien aneignen? Dann bist du mit dem Master Wasserstofftechnologien an der TU Chemnitz bestens aufgestellt.
Neben acht Modulen rund um Wasserstoff, sind Themen wie nachhaltige Elektroenergieerzeugung, Energiespeicher und Nachhaltigkeit ebenso vertreten, wie Projektmanagement, Englischkurse und wissenschaftliches Arbeiten. Ergänzend kannst du in den Wahlbereichen Technik und Wirtschaft deine Interessen vertiefen und somit dein Abschlussprofil selbst schärfen.
Durch die direkte Anbindung der Universität an eines von deutschlandweit vier Wasserstoffzentren profitiert du vom Transfer neuster Technologien in die Lehre. An unserer selbst entwickelten Open-Source-Plattform für Brennstoffzellen und -systeme lernst du den Aufbau und Funktion aller Komponenten kennen und kannst diese im Labor selbst testen. Eine entsprechende Plattform für Elektrolyseure wird derzeit entwickelt und steht dem Lehrbetrieb bald zur Verfügung.
Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studentenfreundliche und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!
Abschlussgrad: Master of Science, M. Sc.
Studienbeginn: i.d.R. Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: zulassungsfrei, ohne NC
Zulassungsvoraussetzungen: i.d.R. BA Maschinenbau oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss
Studieren ohne Hochschulreife: ja
Bewerbungsfrist: Mitte Mai bis Mitte September (mit dt. Schulabschluss/dt. Staatsangehörigkeit); 15.01. bzw. 15.07. (ausländ. Studienbewerber/-innen).
Akkreditierung: zum WS 25/26, konzeptakkreditiert (Prozess in Bearbeitung)
Da es sich um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, ist dir mit einem der o. g. Abschlüsse ein Studienplatz sicher!
- Die Technische Universität Chemnitz und ihre Besonderheiten
- Studiengangstruktur
- Berufsperspektiven
- Besonderheiten des Masters Wasserstofftechnologien

Die Universität
…ist keine Massenuni und bietet dir eine familiäre Campusatmosphäre.
…garantiert dir somit einen Sitzplatz in den Vorlesungen und kleine Übungs- und Seminargruppen.
…ermöglicht dir so, in Modulpraktika selbst Hand anzulegen und nicht nur zuschauen zu müssen.
…bietet dir viele Betreuungs- und Beratungsangebote.
…ist international vernetzt und aufgestellt.
…bietet dir eine ausgezeichnete digitale Infrastruktur.
…ist sehr studifreundlich durch die günstigen Mieten in Chemnitz und viele Möglichkeiten für Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft).
…liegt in direkter Nähe zum Wasserstoffzentrum (HIC).
Quelle: Jacob Müller

Der Studiengang gliedert sich in 5 Bereiche, wobei die Grundlagen- und Vertiefungsmodule allesamt aus Pflichtfächern bestehen und in den Ergänzungsmodulen Technik und Wirtschaft je 2 Module frei gewählt werden können. Den Abschluss bildet die Masterarbeit.
Grundlagenmodule Wasserstofftechnologien (1.-2. Sem.)
• Wasserstoff: Einführung Wasserstofftechnologien, Brennstoffzellen/-systeme
• Energie: Elektrochemische Speicher, Nachhaltige Erzeugung
• Softskills: Projektmanagement, Englisch, Wissenschaftliches Arbeiten
• Nachhaltigkeit: Betriebliche Umweltökonomie, Nachhaltigkeitsmanagement
Vertiefungsmodule (2.-3. Sem.)
• Auslegung/Konstruktion von Brennstoffzellen- & Elektrolyseurstacks
• Konzeption/Dimensionierung von Brennstoffzellen- & Elektrolyseursystemen
• Kunststoffverarbeitungstechnologien für H2-Anwendungen
• Praxisprobleme der Wasserstofftechnik (Praxismodul)
Ergänzungsmodule Technik (2.-3. Sem.)
• Werkstoffe, Produktion, Verfahrenstechnik,
Ergänzungsmodule Wirtschaft (2.-3. Sem.)
• u.a. Umwelt- & Nachhaltigkeitsmanagement, Technologie- & Innovationsmanagement, Produktionsmanagement
Modul Master-Arbeit (4. Sem.)
Für deine Masterarbeit beschäftigst du dich 23 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und zeigst, dass du eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist bearbeiten kannst.

Mit einem Masterabschluss in Wasserstofftechnologien profitierst du von exzellenten beruflichen Perspektiven im In- und Ausland, wobei der Abschluss verschiedenste Branchen wie den Maschinenbau, die Energie- und Umwelttechnik oder die chemische Industrie adressiert. Konkret können dies bspw.:
- Hersteller für komplette Anlagen zur Sektorenkopplung,
- Hersteller für Elektrolyseure und Brennstoffzellen,
- Komponentenhersteller für Speicher-, Tank- bzw. Elektrolyseur- und Brennstoffzellensysteme
sein.
Ebenso ermöglichen die Studieninhalte einen Einstieg in Bereiche wie:
- Forschung- und Entwicklung,
- Beratung, Planung und Projektmanagement.
- Innovations- und Transformationsmanagement,
Der Master ist für dich auch eine hervorragende Basis für den Weg in die Selbstständigkeit. Mit dem Masterabschluss steht dir ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion (Dr.-Ing.) offen.
- Klar strukturierter Aufbau mit ausreichenden Wahlmöglichkeiten
- Vermittlung von praxisnahem Wissen und Erprobung an eigenen Prüfständen und Systemen
- Interdisziplinär durch Einbindung verschiedener Fakultäten (Maschinenbau, Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Mathe, Wirtschaftswissenschaften)
- Modul „Praxisprobleme der Wasserstofftechnik“: Hier stellen Unternehmen der Branche und anderer Forschungseinrichtungen über ein Semester ihre aktuellen Herausforderungen vor. Im zweiten Semester bearbeitest du gemeinsam mit Ihnen ein Thema und ihr lernt euch kennen. Daraus könnte sich ein spannendes Thema für die Masterarbeit oder sogar für den Berufseinstieg ergeben.
- Individuelle Betreuung durch kleine Übungs- und Seminargruppen
Möchtest du das Studium und die Uni vorab besser kennenlernen? Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei!
Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium