Kurzbeschreibung

In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen an Absolvent:innen eines betriebswirtschaftlichen Studiums erheblich verändert. Unternehmen suchen herausragende Persönlichkeiten, die bereit sind, Führungsrollen zu übernehmen und über spezifisches Marketingwissen verfügen. Methodisch-analytische Kompetenzen sowie strategisches Denken sind unerlässlich, um in der dynamischen Wirtschaftspraxis fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Ein erfolgreiches Arbeiten im Marketing erfordert Agilität, Führungskompetenz und Kundenzentrierung. Die Integration zukunftsweisender Themen wie KI und Nachhaltigkeit in Strategien gewinnt an Bedeutung. Unternehmen brauchen Marketing Manager:innen, die daten- und technologiegestützt entscheiden, Wachstumschancen nutzen und starke Marken aufbauen.

Das viersemestrige Masterstudium an der HSBI qualifiziert Sie umfassend für diese komplexen Herausforderungen, denn darin erwerben Sie die Fähigkeiten, die Arbeitgeber:innen heute von Ihnen erwarten: Neben dem erforderlichen Fachwissen sorgen ein Forschungs- und ein Praxismodul für die Kompetenz zur Entwicklung neuen Wissens und dessen direkter Umsetzung in der wirtschaftlichen Realität.

Letzte Bewertungen

4.0
J. , 05.02.2024 - Marketing Management (M.A.)
3.1
Fritzi , 12.01.2024 - Marketing Management (M.A.)
3.9
Josy , 10.10.2023 - Marketing Management (M.A.)
3.7
Laura , 22.06.2023 - Marketing Management (M.A.)
4.4
E. , 26.05.2023 - Marketing Management (M.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Arts
Link zur Website
Bewertung
83% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
83%
Voraussetzungen

Bachelorabschluss der Betriebswirtschaftslehre oder eines wirtschaftswissenschaftlich kombinierten Studienganges

Ggf. ausstehende Leistungen aus dem Bachelorstudium im Umfang von maximal 15 ECTS (Bachelorzeugnis und Urkunde sind bis zum 30.11. nachzureichen).

Inhalte

1. Semester

  • Strategisches Marketingmanagement und Innovationsmanagement
  • Brand Management und Customer Relationship Management
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Forschungsmodul: Marketing Management (Deutsch oder Englisch)

2. Semester

  • Marketing Analytics
  • Customer Experience Management und Digitales Marketing
  • Sales Management und Omni Channel Management
  • Transfermodul: Marketing Management

3. Semester
(als Auslandssemester möglich)

  • Agiles Projektmanagement
  • Consumer Marketing (Englisch)
  • Current Marketing Topics (Englisch)
  • Praxismodul: Marketing Management

4. Semester

  • Masterarbeit
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Bielefeld

Effizientes Marketing und ein moderner Vertrieb sind in einer globalisierten, hochdynamischen, durch ein breites Überangebot an Waren und Dienstleistungen gekennzeichneten Welt unverzichtbar für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit und bestimmen maßgeblich den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Ein starres Berufsbild gibt es nicht. Der Einsatzbereich von Absolvent:innen des Masterstudiengangs Marketing Management ist branchenunabhängig. Sie sind als Führungskräfte oder in Managementfunktionen in Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie gehen hier attraktiven, verantwortungsvollen Aufgaben nach, z. B. in den Feldern:

  • Strategisches Marketing,
  • Brand Management,
  • Digitales Marketing,
  • Customer Experience Management,
  • Customer Insights,
  • Marketing Controlling,
  • Vertrieb,
  • Key-Account-Management,
  • Category Management,
  • Produktmanagement,
  • E-Commerce,
  • Marktforschung,
  • Consulting.

Quelle: Hochschule Bielefeld

Die im Masterstudiengang Marketing Management tätigen Dozentinnen und Dozenten sind ausnahmslos Professorinnen und Professoren mit langjähriger praktischer Berufserfahrung in verantwortlichen Positionen nationaler und internationaler Unternehmen oder Institutionen.

Quelle: Hochschule Bielefeld

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
Hochschule Bielefeld
+49 (0)521 106-7758

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

In Deinem Marketing Management Studium dreht sich alles um die Vermarktung und den Vertrieb von Produkten. Du lernst unter anderem, wie Du Marktforschung für verschiedene Zielgruppen betreibst oder Marketingpläne erstellst, damit der Schuh oder das Sofa den jeweiligen Markt erobert. Mit einem Mix aus betriebswirtschaftlichem und marketingbezogenem Wissen qualifizierst Du Dich für Führungspositionen in verschiedenen Branchen und Unternehmen.

Marketing Management studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Mein Master Marketing in der Hochschule Bielefeld

Marketing Management (M.A.)

3.0

Für ein Master im Schwerpunkt im Marketing habe ich mehr Vorlesungen erwartet, in denen Marketing im Mittelpunkt steht. Aber ich finde nur 2 bis 3 Vorlesungen anspruchsvoll. Ansonsten Dozenten sind voll nett, bereit um Studenten zu helfen. Literatur Zugang ist auch ganz gut. Man kann Vorlesung Materialien ganz einfach auf dem Portal finden. Dozenten antworten unsere Fragen ganz schnell und deutlich.
Leider noch ein Nachteil ist es, dass Internationalität in...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tolles BWL Studium - leider wenig Marketing

Marketing Management (M.A.)

4.0

Da es sich bei dem Studiengang um ein BWL Studium handelt und lediglich schwerpunktmäßig Marketing und Sales Inhalte behandelt, kann man in diesen Bereichen leider nicht so in die Tiefe gehen, wie ich es mir bei einem Master Studium gewünscht hätte. Insbesondere das erste Semester behandelt viel Grundlagenwissen.

Es geht so

Marketing Management (M.A.)

3.1

Dafür dass der Studiengang Marketing & Sales heißt, gibt es ziemlich wenige fachspezifische Module. Gerade die Module, die halbwegs gut rübergebracht werden sollten, wie z.B. Steuerrecht, werden schlecht erklärt. Unheimlich viel Stoff zum Lernen, aber dafür sind Bib und Mensa gut.

Guter Studiengang - mehr Kommunikationsbedarf

Marketing Management (M.A.)

3.9

Der Studiengang an sich gefällt mir sehr gut, obwohl man bei dem Titel „Marketing & Sales“ tiefergehende Marketing Module erwarten würde, ist das Studium insgesamt extrem BWL-lastig und bezieht sich mehr auf grundlegende Fragen der Betriebswirtschaft anstatt des Marketings oder geschweige denn des Vertriebs.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    2.7
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.8
  • Literaturzugang
    4.7
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 6 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 7 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 83% empfehlen den Studiengang weiter
  • 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: P. Pollmeier/HSBI
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2025