Kurzbeschreibung
Ingenieurswissen trifft Managementkompetenz
Im Studiengang Operations Management verbinden Sie Ingenieurswissen mit Managementkompetenz und bearbeiten eigenverantwortlich im Team komplexe Projekte aus Produktion, Logistik und Supply Chain Management – gemeinsam mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
Wirtschaftsingenieurwesen
Verbindung von Ingenieurs- und Managementwissen.
Projektmaster
Lernen in realen Unternehmens- und Forschungsprojekten.
Fachwissen für die Praxis
Fokus auf Produktion, Logistik, Supply Chain Management.
Vollzeitstudium
- Wie plane ich neue Produkte und Produktionsanlagen?
- Wie entwickle und optimiere ich Produktionssysteme, neue Logistikdienstleistungen oder Instandhaltungssysteme und –prozesse?
- Wie entwerfe ich Supply Chains (mit Schwerpunkten wie z. B. globale und lokale Versorgungsplanung, Offshoring, Outsourcing, Reverse Logistics, Risk Management, Ersatzteilmanagement)?
- Wie entwickle und plane ich internationale Logistikstrategien in Logistiknetzwerken oder technische Logistiklösungen z. B. der Intralogistik?
- Wie optimiere ich die Energiebewirtschaftung?
- Wie bewirke ich eine Effizienzsteigerung in Produktion, Handel und Dienstleistung?
- Abgeschlossenes Erststudium mit 210 ECTS in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre oder Technik
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Für Bewerber mit 180 ECTS gelten gesonderte Zulassungskriterien
Studiengebühren:
- 199,30 €¹ (zuzüglich ggf. Studiengebühren z.B. MBA Programme)
- 119,30 €¹ für Austauschstudierende
AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) ist das weltweit größte Business School-Netzwerk und die international bedeutendste Akkreditierungsorganisation für wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsstätten. Die AACSB verfolgt das Ziel, die Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung weltweit kontinuierlich zu verbessern. Seit 2019 trägt die ESB Business School das Gütesiegel der AACSB und gehört damit zu den internationalen Top-Fünf-Prozent aller Business Schools. Das Siegel bestätigt die Erfüllung hoher Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung.
Quelle: Hochschule Reutlingen
Lernen in der Praxis
Der Studiengang Operations Management ist ein „Projektmaster“. Von Anfang an stehen Sie in intensivem Kontakt zu Industrieunternehmen und/oder Forschungseinrichtungen. Sie erhalten eine konkrete Aufgabenstellung und müssen im Team in der Lage sein, Lösungen selbstständig zu entwickeln.
Arbeiten im Team
Sie lernen unter Realbedingungen, das Projekt selbstständig abzuwickeln und mit wechselnden Projektvoraussetzungen zurecht zu kommen. Sie bringen sich im Team ein, stimmen Lösungskonzepte ab und treffen Entscheidungen gemeinsam. Sie erkennen Fehler, bewerten und akzeptieren diese und führen, wenn notwendig, Korrekturen durch.
Fachwissen als „Handwerkszeug“ für die Praxis
Für die Bearbeitung Ihres Projekts brauchen Sie Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen. Unsere Professorinnen und Professoren lehren das notwendige „Handwerkszeug“ in Vorlesungen, die Sie sich aus dem Lehrveranstaltungsangebot selbst zusammenstellen.
Quelle: Hochschule Reutlingen
Qualifikationsprofil:
- Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, Produktions- und Logistikprozesse ganzheitlich zu planen und zu steuern.
- Sie nehmen internationale Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik wahr.
Typische Branchen:
- Automobilindustrie
- Fertigungswirtschaft
- Transport und Logistik
- Managementberatung
Typische Unternehmensbereiche:
- Fabrikplanung
- Produktionsplanung und -steuerung / Disposition
- Logistiksystemplanung
- Globales Logistikmanagement
- Projektorientierte Aufgaben in der Ablauforganisation von Produktion und Logistik
- Unternehmensberatung
- Projektmanagement
- Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung
- Qualitätssicherung
- Umweltschutz
- Einführung und Anpassung von integrierten Informationssystemen
- Internationales Management
Quelle: Hochschule Reutlingen

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisnahes Projektmanagment
Aufgrund der semesterbegleitenden Projekten lernt man anhand eines praktischen Falles reales Projektmanagement. Das beinhaltet neben der Arbeit in einem interdisziplinären Projektteam auch Themenfelder wie beispielsweise: Stakeholdermanagement, Ressourcenmanagement, Änderungsmanagement, Kommunikationfähigkeit, Führungsaufgaben, etc.
Durch das umfangreiche Vorlesungsangebot können die Vorlesungsinhalte individuell und zur Unterstützung des jeweiligen Projektes gewählt werden. Auch die Dynamik in einem realen Projekt wird hier sehr gut vermittelt und bereitet ideal auf das Berufsleben vor.
Praxisnahes und teamorientiertes Masterstudium
Im Studium „Operations Management“ habe ich wertvolle Erfahrungen in der praktischen Anwendung technischer Konzepte und in der Teamarbeit gesammelt. In industrienahen Projekten konnte ich gemeinsam mit meinen Kommilitonen an realistischen Szenarien arbeiten, was mir geholfen hat, sowohl mein technisches Wissen zu vertiefen als auch meine Soft Skills wie Kommunikation, Problemlösung und Teamarbeit zu verbessern. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung hat mich auf berufliche Herausforderungen im Bereich Operations...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiertes Studium
Das Masterstudium Operations Management bietet eine solide Ausbildung um in den Job einzusteigen. Inhaltlich ist es durchaus gut machbar, die Herausforderung liegt im Arbeitsaufwand. Dieser ist für die beiden Semesterprojekte/Praxisprojekte doch extrem hoch. Hier braucht man Durchhaltevermögen und eine gute Organisation, besonders wer dazu noch als Werkstudent arbeitet. Aber gerade in den Projekten liegt der Mehrwert des Studienganges und grenzt ihn von anderen ab.
Die technischen Fächer legen eher Wert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiert mit echten Unternehmensprojekten
Der praxisnahe projektbasierte Studiengang mit vielen Wahlfächern erlaubt es, Wissen direkt anzuwenden, eigene Interessen zu verfolgen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Projekte im Stil von Beratungen bereiten bestens auf den Berufseinstieg und reale Herausforderungen vor.
Fächerwahl + Prüfungsanmeldung online
Je nach Professor werden Vorlesungen bei Bedarf auch online Übertragen, jedoch gibt es ein paar Professoren, die das nicht unterstützen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Reutlingen
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Vollzeitstudium