Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Wie plane ich neue Produkte und Produktionsanlagen?
- Wie entwickle und optimiere ich Produktionssysteme, neue Logistikdienstleistungen oder Instandhaltungssysteme und –prozesse?
- Wie entwerfe ich Supply Chains (mit Schwerpunkten wie z. B. globale und lokale Versorgungsplanung, Offshoring, Outsourcing, Reverse Logistics, Risk Management, Ersatzteilmanagement)?
- Wie entwickle und plane ich internationale Logistikstrategien in Logistiknetzwerken oder technische Logistiklösungen z. B. der Intralogistik?
- Wie optimiere ich die Energiebewirtschaftung?
- Wie bewirke ich eine Effizienzsteigerung in Produktion, Handel und Dienstleistung?
- Abgeschlossenes Erststudium mit 210 ECTS in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre oder Technik (Note mind. 2,5)
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Für Bewerber mit 180 ECTS gelten gesonderte Zulassungskriterien
Studiengebühren:
- ca. 170 €¹ Semesterbeitrag für reguläre Studierende
- ca. 100 €¹ für Austauschstudierende
Lernen in der Praxis
Der Studiengang Operations Management ist ein „Projektmaster“. Von Anfang an stehen Sie in intensivem Kontakt zu Industrieunternehmen und/oder Forschungseinrichtungen. Sie erhalten eine konkrete Aufgabenstellung und müssen im Team in der Lage sein, Lösungen selbstständig zu entwickeln. Dabei kann sich ein Projekt über die ersten beiden Semester erstrecken oder nach einem Semester abgeschlossen sein.
Arbeiten im Team
Sie lernen unter Realbedingungen, das Projekt selbstständig abzuwickeln und mit wechselnden Projektvoraussetzungen zurecht zu kommen. Je nach Aufgabenstellung arbeiten mehrere Studierende oder sogar alle Studierende einer Vertiefungsrichtung eigenverantwortlich zusammen. Sie bringen sich im Team ein, stimmen Lösungskonzepte ab und treffen Entscheidungen gemeinsam. Sie erkennen Fehler, bewerten und akzeptieren diese und führen, wenn notwendig, Korrekturen durch.
Fachwissen als „Handwerkszeug“ für die Praxis
Für die Bearbeitung Ihres Projekts brauchen Sie Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen. Unsere Professorinnen und Professoren lehren das notwendige „Handwerkszeug“ in Vorlesungen, die Sie sich aus dem Lehrveranstaltungsangebot selbst zusammenstellen.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2020
Qualifikationsprofil:
- Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, Produktions- und Logistikprozesse ganzheitlich zu planen und zu steuern.
- Sie nehmen internationale Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik wahr.
Typische Branchen:
- Automobilindustrie
- Fertigungswirtschaft
- Transport und Logistik
- Managementberatung
Typische Unternehmensbereiche:
- Fabrikplanung
- Produktionsplanung und -steuerung / Disposition
- Logistiksystemplanung
- Globales Logistikmanagement
- Projektorientierte Aufgaben in der Ablauforganisation von Produktion und Logistik
- Unternehmensberatung
- Projektmanagement
- Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung
- Qualitätssicherung
- Umweltschutz
- Einführung und Anpassung von integrierten Informationssystemen
- Internationales Management
Quelle: Hochschule Reutlingen 2020
AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) ist das weltweit größte Business School-Netzwerk und die international bedeutendste Akkreditierungsorganisation für wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsstätten. Die AACSB verfolgt das Ziel, die Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung weltweit kontinuierlich zu verbessern. Seit 2019 trägt die ESB Business School das Gütesiegel der AACSB und gehört damit zu den internationalen Top-Fünf-Prozent aller Business Schools. Das Siegel bestätigt die Erfüllung hoher Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr gut meine Erfahrung
Es hat sich wirklich gelohnt, Operations Management an der Hochschule Reutlingen zu studieren, die Lehrenden sind großartig und die Infrastruktur ist sehr gut, ein Umfeld, das ich wirklich jedem empfehlen kann. Die Hochschule unterstützt dich in deinem Studium und allem, was du brauchst, um dich weiterzuentwickeln.
Abwechslung vs. Organisation
Durch die Fächerwahl kann man sich sein Studienprogramm im besten Fall individuell zusammenstellen. Allerdings haben Erstsemester oft das Nachsehen bei der Platzvergabe, da Zweitsemester bei der Wahl Vorrang haben.
Die Projekte in Kooperation mit Unternehmen haben mir sehr gut gefallen. Als Student bekommt man spannende Einblicke in verschiedene Industrien. Allerdings waren viele Projekte extrem IT-lastig, obwohl ein Großteil der Studierenden zukünftig wohl in einem anderen Bereich landen wird. Trotzdem sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Inhalte, viele „Soft Skills“
Die Mehrheit der Kurse ist interessant und hilfreich im späteren Arbeitsalltag. Die Projekte lehren die Studierenden eigenständiges Projektmanagement und Teamwork.
Hands-on Studiengang.
Weiterzuempfehlen vor allem die Data Analysis Kurse, da habe ich am meisten gelernt.
Individueller und sehr praxisorientierter Master
Im Projektmaster lernt man sehr viele praktische Inhalte, die einen mehr lernen lassen als es jede Vorlesung ermöglicht. Dadurch ist der Aufwand aber auch entsprechend höher, welcher durch entsprechende Bewertungen aber auch honoriert wird. Voraussetzung ist, dass man sich dahinterhängt und aktiv in den Projekten mit gestaltet. Diese sind dann auch sehr interessant und man nimmt sehr viel daraus mit.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Reutlingen
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Vollzeitstudium