Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Mittelstandsmanagement bereitet Studierende auf die rasanten Veränderungen und zukünftigen, anspruchsvollen Aufgaben im Mittelstand vor. Die Globalisierung und die immer weiter zunehmende Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft fordert von Nachwuchsführungskräften modernste, praxisorientierte Managementmethoden und Querschnittskompetenzen. Studierende besitzen an der Hochschule Aalen eine große Wahlfreiheit, und vertiefen ihre Kenntnisse in einem der drei Schwerpunkte Digital Transformation & Business Models, Innovation & New Business und Management 4.0. Im Rahmen internationaler und regionaler Unternehmensprojekte können Studierende das erlernte Fachwissen praktisch anwenden. Kleine Gruppen garantieren eine intensive Betreuung und dadurch beste Lernerfolge. Außerdem kann durch ein Auslandssemester internationale Erfahrung gesammelt werden, ohne die Studiendauer zu verlängern.
Vollzeitstudium
- General & International SME Management
- Unternehmenstransformation im Mittelstand
- Neue Geschäftsmodelle & Herausforderungen für den Mittelstand
- Management 4.0
- Digitale Transformation & Business Models
- Innovationsmanagement
- Recht im Mittelstand
- Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer fachverwandten Ausrichtung, z.B. BWL, Wirtschaftsinformatik oder VWL
- Überdurchschnittlicher Abschluss (mindestens Note 2,5)
- Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS oder mit mindestens 180 ECTS (30 ECTS müssen während des Masterstudiums erworben werden)
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
- örtliche Zulassungsbeschränkungen
1.-2. Semester:
Drei Pflichtmodule sind zu absolvieren:
- Scientific Methodology
- Financial Management
- Recht im Mittelstand
Drei Wahlpflichtmodule (Studienschwerpunkt): Studierende wählen Module aus einem der folgenden Schwerpunkte:
- Digital Transformation and Business Models
- Financial asset management in a digital world
- Digital Business Models
- SCM 4.0
- Business Analytics
- Business Model Development
- Strategisches Management & Transformation
- Innovation and New Business
- HR Management 4.0
- Design Thinking
- Digital Business Models
- Business Model Development
- Technology Management
- Management 4.0
- Neuromarketing & Storytelling
- Technology Management
- HR Management 4.0
- Global SME-Management
- SCM 4.0
Sechs freie Wahlmodule: Es müssen mindestens zwei Module aus dem Studiengang gewählt werden. Vier Module können aus dem gesamten Masterstudienangebot der Hochschule Aalen gewählt werden.
3. Semester:
- Schriftliche Masterarbeit
- Masterarbeit-Kolloquium
Quelle: Hochschule Aalen 2019
- Fundierte, praxisorientierte Ausbildung
- Enge Kooperation mit der Wirtschaft
- Moderne, projektorientierte Lehrmethodik
- Große Wahlfreiheit bei den Veranstaltungen
- Junges, praxiserfahrenes Dozententeam
- Intensive Betreuung – kleine Gruppen
- Hohe Forschungsorientierung der Dozenten
- Lernfreundliches Arbeitsumfeld – Moderne Ausstattung
- Aufgaben im Management und Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen zu lösen
- Geschäftsideen zu entwickeln, zu beurteilen und umzusetzen
- vertieftes Fachwissen in den Bereichen modernster praxisorientierter Management-methoden und Querschnittskompetenzen
- Anwendung von Wissen im Zuge regionaler und internationaler Kooperationen, Fall-studien und Praxisprojekte
- mit Verhandlungsgeschick zu argumentieren und damit in der freien Wirtschaft zu überzeugen
- soziale Kompetenzen, verantwortungsbewusstes und eigenständiges Handeln
- wissenschaftliches Arbeiten und kritisches Denken
- Forschungsergebnisse zu verteidigen und komplexe Sachverhalte schriftlich und mündlich überzeugend zu präsentieren
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Im Rahmen des Masterstudiums besteht die Möglichkeit ins Ausland zu gehen. Im Curriculum ist dafür ein Mobilitätsfenster (International SME Management) integriert, dass eine vollständig anrechenbare Auslandsphase ermöglicht. Den Masterstudierenden stehen dafür Studienplätze bei Partneruniversitäten (u.a. USA, Japan, Südafrika) zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Grad Master of Arts (M.A.) Mittelstandsmanagement erworben. Absolventen übernehmen anschließend schnell Verantwortung mit Management- und Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen z.B. als kaufmännischer Leiter, Consultant für den Mittelstand, Projekt- oder Change Manager oder werden als Nachfolger der Geschäftsführung aufgebaut. Auch der Gründung eines eigenen Start-Ups oder eine spätere Übernahme des elterlichen Betriebes steht nach dem Studium nichts im Wege.
Außerdem kann mit dem Abschluss „Master of Arts“ Mittelstandsmanagement eine Promotion an einer Universität aus unserem nationalen und internationalen Partnernetzwerk angestrebt werden.
Quelle: Hochschule Aalen 2019

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditiert von AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Viele Optionen durch Wahlfächer
Der MM Master lässt einem viel Freiraum in Sachen Fächer-/ Schwerpunktwahl. Damit einher geht aber auch ein etwas größerer Organisationsaufwand, der leider auch recht chaotisch ist manchmal. Da könnten Prozesse definitiv verbessert werden.
Die Dozenten sind fachlich fundiert und auf jeden Fall praxisnah; natürlich gibt bzw. gab es auch die ein oder andere weniger ansprechende Vorlesung - hängt aber natürlich auch wieder mit den oben genannten Wahlmöglichkeiten zusammen.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Präsenzveranstaltungen wurden fast vollständig eingestellt, in diesem Masterstudiengang komplett.
Die Profs konnten unterschiedlich gut mit den digitalen Ressourcen arbeiten bzw. die Veranstaltungen technisch und oder fachlich rüberbringen - aber alles in allem war es OK.
Es ersetzt trotzdem nicht das Gefühl vor Ort, aber mit der aktuellen Situation ist es eben nicht anders/ besser zu lösen.
Es wurde auch viel per Mail kommuniziert von der Hochschule, in Sachen Änderungen, Hygienemaßnahmen usw.
Erweiterung meiner Management-Kompetenzen
Studiengang gut, aber entspricht nicht exakt den Inhalten, was er in der Beschreibung verspricht. Einige Projekte sind teils unnötig und eher weniger Anspruchsvoll. Man bekommt das Gefühl, die Dozenten würden eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durchführen, um selbst nicht all zu viel zu tun zu haben. Sonst ist der Studiengang recht in Ordnung
Viele Praxisprojekte
Während des Masters haben wir viele Praxisprojekte mit Unternehmen aus der Region durchgeführt. Dadurch wurden die Studieninhalte praxisnah untermauert. Es besteht die Möglichkeit aus anderen Masterstudiengängen zu wählen, wenn es in den eigenen Stundenplan passt.
Praxis pur!
Interessante Projekte mit erfolgreichen Unternehmen aus der Region lassen die Studierenden bereits während des Masterstudiums Erfahrung in der freien Wirtschaft machen. Professoren stehen beratend zur Seite & motivieren ebenso für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium