Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Luft- und Raumfahrttechnik" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Friedrichshafen. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 16 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3271 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Grundlagen Überblick Luft- und Raumfahrt
Das duale Studium hat durchaus Vorteile auch rein aus finanziellen Gründen aber durch die Trimester und somit nur 3 monatigen Theoriesemester an der Hochschule fehlt es manchmal an Tiefgründigkeit.
Der Modus für Prüfungen und zwar, dass man alle Prüfungen in der letzten Woche des Semesters also jeden Tag mindestens eine oder mehr Prüfung absolvieren muss, ist durchaus sehr fordernd aber mit guten Zeitmanagement machbar. Prüfung sind aber nicht möglich zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
In dieser Zeit wurden auch Unterlagen online zur Verfügung gestellt.
Dozenten sind meist per Mail erreichbar.
Luft und Raumfahrttechnik
Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik ist anspruchsvoll, aber spannend. Es erfordert viel Organisation, da man sich zwischen Vorlesungen, Übungen und Projekten gut strukturieren muss. Besonders die vielen technischen Fächer wie Aerodynamik oder Mechanik können zeitintensiv sein, aber sie sind sehr interessant. Auch Teamarbeit spielt eine große Rolle, vor allem bei Gruppenprojekten. Man lernt, Herausforderungen systematisch anzugehen und sich selbst besser zu organisieren, was auch im Alltag hilft.
Sehr sehr unflexibel und Zeitlich knapp
Da man an der DHBW nichts schieben kann und auch keine Module selbst wählt, ist das Studium eh schon etwas enger gestrickt. Allerdings hat man auch nur 3 Monate pro Semester in denen der ganze Stoff und die Klausuren durchgeführt werden. Krank sein kann hier Exmatrikulation bedeuten wenn man Pech hat
Luft- und Raumfahrttechnik: Intensiv aber schön
Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik stellt hohe Anforderungen an die Studierenden, da es eine immense Menge an Stoff in kurzer Zeit abdeckt. Der Unterrichtsstoff endet oft an einem Tag und nur zwei Tage später steht bereits eine Klausur an. Diese Intensität zwingt die Studierenden, unter hohem Druck qualitativ hochwertig zu arbeiten. Wer in diesem anspruchsvollen Fach gut sein will, muss schnell lernen, sich effizient zu organisieren und unter Stress...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch im Präsens hat die DHBW diese Ausstattung und zusätzlich kann sich jeder in das WLAN dort einloggen und frei benutzen.
Dokumente und Lernmaterialien können wir uns immer über Moodle herunterladen und die Lösungen werden auch zeitversetzt freigeschalten.
Es ist zwar nicht so, dass die Vorlesungen an sich online stattfinden, aber Nachhilfestunden mit den Dozenten und/oder externen Leuten gegeben werden.
Unsere Professoren verweisen uns auch immer darauf, dass wir sie besser auf Mail kontaktieren sollen, wenn es nicht mehr reichen sollte die Fragen online zu klären. I.d.R. erhält man eine Antwort innerhalb von 2 Tagen.
Weiterempfehlungsrate
- 81% empfehlen den Studiengang weiter
- 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter