Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität (B.Sc.)
Gutes Gesamtpaket
Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität (B.Sc.)
Ich hatte mich für den Studiengang WILuM entschieden, weil ich das Jahr vor meinem ersten Semester ein Orientierungsstudium an der TUHH absolviert habe, welches ich auch wärmstens empfehlen kann.
Die technische Richtung war für mich dadurch schon klar und durch die Ergänzung mit wirtschaftlichen Fächern und der Logistik wird eine wirklich breite Grundlage geschaffen, die entweder verschiedenste Spezialisierungen im Master oder eine attraktive All-Round Ausbildung schafft, mit der man in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kurz vor der Bachelorarbeit
Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität (B.Sc.)
Ziemlich wenige spannende und spaßige Projekte. Viel stumpfes Gelerne. Insgesamt evtl 2 mal ein interessantes Projekt gehabt.
System mit Semesterferien schlecht. Bei Nichtbestehen einer Klausur muss 6 Monate gewartet werden. Uni Hamburg Modell ist besser, da hat man zwei Versuche pro Semester. Einmal vor und einmal nach den Ferien und nicht wie in der TU während der Semesterferien.
Gemeinsam ist man schlauer
Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität (B.Sc.)
Sei es bei Kleinigkeiten wie kalligraphisch unsauber ausgearbeiteten Vorlesungsskripten des Dozenten bis hin zu komplizierten Sachverhalten. Oftmals sitzt die Antwort zu beidem direkt neben einem. Ebenfalls ist es sinnig, sich die Vorlesungen im Nachgang nochmal anzuschauen, da man sich dort die komplexen Sachverhalten noch einmal in Ruhe zu Gemüte führen kann.
Interessante Studieninhalte
Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität (B.Sc.)
Viele Fächer orientieren sich am Maschinenbaustudium. Immer wieder fallen Fächer weg, weil sie nicht mehr unterstützt werden. Grund dafür ist, dass viele Professoren:innen gehen. Es gibt viele Vertiefungsmöglichkeiten, auch in Fächern, die üblich für andere Studiengänge sind. Bspw. kann man auch Informatikvertiefungen wählen.
Sehr viele Professor:innen waren nicht vertraut mit Zoom. Alles wirkt sehr anonym und fern. Den Bezug zum regulären Unialltag hat man nur wenig gespürt. Das ist auch dem geschuldet, dass man sich seeehr viel selbst beibringen musste. Den Tutoren fiel es auch schwer Inhalte über Zoom, Teams und „Big Blue Button“ zu vermitteln.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter