Kurzbeschreibung

Der Studiengang Logistik (BL) und der englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge. Das heißt, beide Studiengänge spiegeln sich inhaltlich weitestgehend. Du kannst im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozent:innen, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dir aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden dir in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt – in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Damit du dich gut und praxisnah auf deine berufliche Laufbahn vorbereiten kannst, führst du neben vielen Fallbeispielen auch zwei große Projekte in Kooperation mit Unternehmen durch, die ein ganzes Semester andauern. Du bekommst zum Beispiel die Möglichkeit, im Team ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens zu lösen und vor Ort tätig zu sein.

Letzte Bewertungen

4.0
Tom , 28.03.2023 - Logistik (B.Eng.)
4.4
Ali , 04.02.2023 - Logistik (B.Eng.)
4.5
Johannes , 08.12.2022 - Logistik (B.Eng.)
4.3
Nina , 29.10.2022 - Logistik (B.Eng.)
4.4
Soto , 27.01.2022 - Logistik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Der Studiengang Logistik umfasst sieben Fachsemester. Im Studienverlauf bekommst du neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern, z. B.

  • Mathematik
  • Physik
  • Technische Mechanik
  • Operations Management
  • Speditions- und Transportlogistik (1.-3. Semester).

Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte, wie

  • Materialflusssysteme
  • Technische Logistik
  • Supply Chain Management
  • Internationale Logistik
  • Strategischer Einkauf
  • Logistische Dienstleistungen (4.-6. Semester).

Darüber hinaus absolvierst du insgesamt zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester. Im siebten Semester bekommst du die Möglichkeit, dein Wissen um weitere Schlüsselkompetenzen mit der Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen zu erweitern. Zudem schreibst du deine Bachelorarbeit.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
90% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
90%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Schweinfurt
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Schweinfurt
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Schweinfurt
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Schweinfurt
Link zur Website

Mit deinem Abschluss als Bachelor of Engineering steht dir ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“. Das bedeutet die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistiker:innen, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.

Bei einer Technischen Hochschule spielt das Sammeln von praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Logistik bei uns vor Ort in Schweinfurt eine tragende Rolle. Der Bachelorstudiengang Logistik ist sehr praxisorientiert und bereitet dich so optimal auf deine Zukunft in nationalen oder internationalen Unternehmen vor. Hier lernst du die Hands-On-Mentalität unserer Dozenten und Dozentinnen und Professoren und Professorinnen kennen und arbeitest an deinen eigenen Projekten aus dem Gebiet der Logistik. Neben zwei großen Industrieprojekten gewährt dir dein 20-wöchiges Pflichtpraktikum im sechsten Semester bereits einen tieferen Einblick in die Arbeitswelt in der Logistikbranche.

Ein Studium in Schweinfurt öffnet Türen. Die großen, renommierten Unternehmen, welche die Industriestadt beherbergt, eignen sich als Arbeitgeber für einen Nebenjob oder optimale Kontakte für den Karrierestart.

Durch die vielen Studierenden aus dem Ausland, stehst du stets im internationalen Austausch und hast die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und verschiedenste Kulturen kennenzulernen.

Aber auch die Freizeitangebote kommen nicht zu kurz, ob es nun ein Nachmittag am Main oder ein Kinobesuch mit Kommiliton:innen nach der Vorlesung ist.

Die THWS ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen des Landes. Bei uns und unseren über 50 verschiedenen Studiengängen spielen die Themen von morgen eine zentrale Rolle. Du wirst gewappnet für die Zukunft!

Bereits während des Studiums wirst du in praktischen Projekten, Übungen und dem verpflichtenden Praxissemester optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet. Denn so kannst du dein erlerntes Wissen direkt anwenden und selbst anpacken.

Videogalerie

Studienberatung
Allgemeine Studienberatung
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
+49 (0)931 3511-8168

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Das Logistik Studium vermittelt Dir die notwendigen Fachkenntnisse, um Transportabläufe und Produktionsprozesse planen, steuern und kontrollieren zu können. Die Logistikbranche ist einer der umsatzstärksten Wirtschaftszweige in Deutschland. Nach einem Logistik Studium kannst Du in dieser zukunftsträchtigen Branche Leitungsaufgaben übernehmen.

Logistik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Visited many warehouses

Logistik (B.Eng.)

4.0

I have some practical experience visiting warehouses and going through modern automated warehouses. It gives a lot of practical knowledge of the field. As a part of Industrial projects I have visited companies and we are trying to create solutions for their issues.

Ausbalancierter Studiengang

Logistik (B.Eng.)

4.4

- hilfsbereite Profs.
- Studiumverlauf sinnvoll strukturiert & aufgebaut
- teilweise herausfordernder aber auch herleitbarer Lernstoff
- Skripte großteils übersichtlich
- Kurse ausbalanciert zwischen wirtschaftlichen, logistischen & technischen Fächern
- Vielfalt an weiteren Aktivitäten.

Studium mit Zukunft

Logistik (B.Eng.)

4.5

Vielseitiges Studium mit Fächern aus den Bereichen IT, Technik, BWL und Logistik. Ab Semester 4 nurnoch Logistik Fächer. Praxisnahe und zukunftsfähige Inhalte kombiniert mit netten und hilfsbereiten Professoren. Viele Berufsmöglichkeiten im Anschluss und Möglichkeiten für Auslandssemester während des Studiums. Abgerundet wird das Studium durch Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region.

Studium mit Potential

Logistik (B.Eng.)

4.3

Durch das vielfältiges Curriculum ist man nach seinem Abschluss sehr aufgestellt und hat die Qual der Wahl zwischen den vielen Jobangeboten. Gerade der englische Anteil ist ein großer Plus Punkt bei internationalen Unternehmen.
Durch kleine Gruppen ergibt sich ein toller Umgang zwischen Studierenden und Dozierenden.

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 9
  • 2
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    4.3
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 15 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 33 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: THWS 2023
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023