Linguistik und Phonetik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Linguistik und Phonetik" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 37 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.5 Sterne, 3125 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Interessant
Die Lehrveranstaltungen sind oft langweilig gestaltet, es sollte interaktiver mit Tafelbildern gearbeitet werden statt immer nur mit Folien und fertigen PowerPoints. Die Dozenten sind oft engagiert und gehen auf die Studenten ein. Leider ist der Studiengang nicht ganz so übereinzelsprachlich abgesehen von einigen Beispielen, die dann aber sehr abstrakt sind, weil man die Sprache nicht versteht.
Nicht mein Fach
Ich habe das Fach mit hohen Erwartungen begonnen, jedoch wurden diese nicht erfüllt. Ich habe mir mehr vom Studium erhofft, auch wenn die Organisation und alles drum herum sehr gut war, war das Fach einfach nichts für mich. Ich habe mir unter Sprachwissenschaften etwas anderes vorgestellt, vor allem Beschäftigung mit Sprachen, die mir näher sind.
Super Dozenten, kleiner Studiengang
Der Studiengang gefällt mir sehr gut und sowohl die Dozenten als auch Kommilitonen halten das gesamte Studium sehr familiär. Allerdings fehlt einigen Dozenten die Didaktik und sie können nicht gut lehren, obwohl sie brillante Forscher sind. Dies ist schade.
Forschung wird hier groß geschrieben
In der Linguistik und insbesondere in der Phonetik sind die Studenten immer wieder dazu angehalten, für Referate oder Hausarbeiten eigene kleine Sprachforschungen durchzuführen. Das vermittelt zum Einen die entsprechende Methodik und bereitet außerdem super auf das Berufsfeld der sprachwissenschaftlichen Forschung vor.
Kleine Gruppen
Guter Studiengang. Die Lerngruppen sind eher klein. Dozenten antworten auf die E-Mails sehr schnell und sind hilfsbereit. Große Auswahl an Aufbau- und Schwerpunktmodulen. Man kann den Fokus auf Allgemeine Linguistik, Phonetik/Phonologie oder auf Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft legen.
Interessanter Studiengang
Besonders wenn man als zweites Fach eine Sprache lernt, ist Linguistik und Phonetik sehr interessant, da man die ganzen Inhalte auf die Muttersprache und die Sprachen, die man noch lernt, anwendet. Berufszweige sind für mich immernoch ein Rätsel, da Feldforschung doch ziemlich ausgeschlossen ist für mich. Alles in allem sehr nette und hilfsbereite Dozenten und eine große Zahl interessanter Aufbaumodule. Die Basismodule können etwas trocken sein, sind aber notwendig für die Aufbaumodule.
Gut Organisiert
Das Studienfach Linguistik und Phonetik an der Uni Köln ist sehr zu empfehlen. Hier werden zwei eng verbundene Themen mit einander kombiniert und dennoch kann man sich entscheiden in welchem man sich spezialisieren will. Hinzu kommt, dass das Studium sehr gut strukturiert ist und man immer einen guten Überblick hat was als nächstes kommt und wie etwas abläuft.
Mein Traumstudiengang
Ich finde dass es sehr kompetente Dozenten gibt, die einem immer zur Seite stehen. Auch sind die zu belegenden Kurse und der Aufbau sehr transparent. Da es ein kleines Institut ist kennt jeder jeden, vor allem im Phonetik Institut. Ich würde es immer wieder machen.
Dozenten völlig inkompetent schlechte Organisation
Studienleistungen waren völlig sinnfrei und übertrieben umfassend, die Dozenten waren immer krank bzw technisch und intellektuell völlig inkompetent, habe mehr aktiven Kontakt mit den Sprachen erwartet nicht nur langweilige Analysen und Vorlesungen über Töne
Sehr gute Dozenten
Bei Linguistik sind die Dozenten sehr gut vorbereitet und die Studieninhalte sind spannend. Da es ein recht kleiner Studiengang ist fühlt man sich eher wie in Klassen und man wird gut vorbereitet. Man bekommt immer die Seminare oder Vorlesungen die man braucht und muss nicht auf Wartelisten stehen.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter