Leistungs- und Mikroelektronik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Leistungs- und Mikroelektronik" an der staatlichen "Hochschule Reutlingen" hat eine Regelstudienzeit von 3 bis 5 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Reutlingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 764 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Ein top Masterstudium am E&D der HS Reutlingen
Genau so stellt man sich ein gutes Studium vor! Es gibt viele flexible Hybridveranstaltungen sowie kaum Überschneidungen von Lehrveranstaltungen. Und wenn doch mal, dann gibt es immer aufgenommene Videos und Skripte. Zudem ist die gesamte Literatur in Form von E-Books verfügbar. Ein absolutes Highlight ist das Projektpraktikum in Theorie und Praxis, wodurch man sehr gute Chancen auf einen Arbeitsplatz in der Industrie erhält. Und last but not least, die Möglichkeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Verbesserung der Fähigkeiten
Durch das zähe und schwierige Projektpraktikum hat man eine Art von Berufserfahrung für Ingenieure erhalten.
Dabei wird eine Aufgabe von den Betreuern vorgegeben. Bei uns war es die Entwicklung und Aufbau eines HiFi Class D Audioverstärker als ASIC. Dabei wird im ersten Semester der ASIC entwickelt und gefertigt und im zweiten Semester die Leistungslektronische PCB entwickelt und hergestellt.
Learning bei Doing
Im Mittelpunkt des Studiums steht das Projektpraktikum. Die Lehrveranstaltungen sind so ausgelegt, dass diese das Praktikum unterstützt. Bei diesem entwickelt man einen ASIC der anschließend produziert wird und zusammen mit der selbst entwickelten Leistungselektronik getestet wird. In den Lehrveranstaltungen herrscht ein familiärers Umfeld. Also ein sehr empfehlendswertes Studium.im Bereich Leistungs- und Mikroelektronik.
Nur zu empfehlen
Fakultät liegt außerhalb des Campus, ruhige Gegend und gut ausgestattete Labore. Im Studium dreht sich alles um das zweisemestrige Leistungs- und Mikroelektronische Projekt mit Entwicklung eines eigenen ASICs. Die Lehrveranstaltungen sind so konzepiert, dass das Projekt gemeistert werden kann. Die Vorlesungsgruppen sind klein, dadurch herrscht ein familiäres Umfeld und Fragen können jederzeit während und auch außerhalb der Vorlesungen gestellt werden. Vorlesungsstoff ist anspruchsvoll aber Umsetzbar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter