Kurzbeschreibung
Der Master of Education Förderpädagogik gliedert sich in drei Bereiche: den sonderpädagogischen, den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich.
Die Studierenden werden im sonderpädagogischen Bereich in besonderen Maße für den Unterricht mit Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf ausgebildet.
In dem erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben sie Kenntnisse über gesellschaftlichen Voraussetzungen von Schule, Unterricht und professionellem Lehrerhandeln, zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie zur Entwicklung und Förderung individueller
Bildungsprozesse.
In dem fachdidaktischen Bereich erwerben sie zudem fach- und schulartbezogenes Wissen und Können zu Prozessen des Lehrens und Lernens und zur theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in den Fächern, die sich aus dem Erststudium ergeben. Sie erschließen sich dabei in ihrem ersten allgemeinbildenden Fach (Grundlegungsfach) sowohl das Praxisfeld der Grundschule sowie in ihrem zweiten allgemeinbildenden Fach (Schwerpunktfach) das Praxisfeld der Regelschule als auch Bereiche der außerunterrichtlichen Bildungspraxis.
Lehramt (Sonderpädagogik)
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
Module aus dem sozialpädagogischen Bereich
- Sonderpädagogische Grundlagen
- je zwei Module in zwei der drei sonderpädagogischen Fachrichtungen (inkl. Praktikum):
- Pädagogik für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
- Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen
- Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten
Module aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich
- Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inklusive Praktikum)
- Entwicklung und Sozialisation
- Bildungssystem, Schulentwicklung und Lehrerberuf
Module aus dem fachdidaktischen Bereich
- zwei Module je gewähltes Unterrichtsfach inkl. fachdidaktisches Praktikum
- einschlägiger Abschluss in Förderpädagogik von 2,5 oder besser
- disziplinäre Zugangsvoraussetzungen für zwei der drei Unterrichtsfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch für Grundschule und Förderpädagogik)
- Darüber hinaus müssen folgende Studienanteile bereits absolviert worden sein: 3 LP im Berufsorientierenden Praktikum (BOS) in der Regelschule und 3 LP im Vorbereiteten Schulpraktikum (VOS) sowie 6 LP in interdisziplinären bildungswissenschaftlichen Grundlagen einschließlich eines Blockpraktikums
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- als professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in Grund- und Regelschulen sowie in Förderschulen und Förderzentren
Quelle: Uni Erfurt 2018
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. April bis 15. Juli entgegen.
Quelle: Uni Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Thematik im Bereich Förderpädagogische Ansätze gut
Lehramt – Förderpädagogik Lehramt
Gut dargestellte Inhalte, Ansprechpartner an der Seite (Dozent),
Praxis und Theoretische Inhalte gut zusammengebracht
Die Dozenten gehen auf die Bedürfnisse der studierenden ein, durch Ablaufpläne und gute Organisationen gutes Mitkommen und Verständnis der Inhalte.
Vorlesungen finden digital statt, Prüfungen werden in digitaler Konsultation besprochen und durchgeführt, Organisation erfolgt durch ablaufpläne und To do listen per Mail und Nutzername, das selbe wie bei den Prüfungsinhalten.
Online Semester
Lehramt – Förderpädagogik Lehramt
Dieses Semester müssen wir zur Vorbereitung auf jedes Online Seminar oder Online Vorlesung 2 bis 6 Texte zur Vorbereitung lesen. Das schafft irgendwann kein normaler Mensch mehr. Wöchentlich müssen wir zurzeit mindestens 20 verschiedene Texte lesen. Da verliert man dann auch irgendwann die Lust an der Veranstaltung.
Gemeinsam einsam - Inklusion?
Lehramt – Förderpädagogik Lehramt
Vermutlich bin ich nicht allzu sehr fürs Studieren & selbstorganisierte Lernen geschaffen. Aber evtl. war es gerade deshalb gut, es trotzdem zu machen. Nun fehlt "Nur noch die Masterarbeit und ich kann positiv auf die 5 Jahre schauen,fühle mich aber nicht allzu gut vorbereitet auf das Referendariat und hoffe nun auf eine Schule, die mich ausreichend unterstützt. Förderpädagogik hatte dennoch immer den Vorteil, dass wir eine überschaubare Gruppe waren, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein Studiengang, der mehr und mehr wächst
Lehramt – Förderpädagogik Lehramt
Ich würde mich immer wieder für die Studienrichtung entscheiden. Die Umsetzung wird von Semester zu Semester besser, da es immer mehr Studenten in dem Bereich gibt. Die Uni ist schön, auch die Stadt ist empfehlenswert. Vorlesungen gefallen mir besser, als Seminare, wo meistens nur Vorträge gehalten werden.
Wichtig zu wissen ist, dass man bislang im Nebenfach leider noch nicht die Grundschuldidaktik hat, sondern ein Fach studiert (Germanistik, Mathematik oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Vollzeitstudium