Haupt- und Realschullehramt studieren in Deutschland
Haupt- & Realschullehramt studieren: Dein Studienguide
Haupt- & Realschullehramt studieren: Aufbau & Ablauf
Das Studium für Haupt- & Realschullehramt setzt sich in der Regel aus einem Bachelor sowie Master Studium und dem anschließenden Referendariat zusammen. Du studierst Lehramt für Sekundarstufe 1 und kannst danach meist die Klassen 5 bis 10 an einem Großteil der Schulen unterrichten.
Dein Bachelor Studium nimmt normalerweise 6 Semester in Anspruch und Du schließt dieses mit dem Bachelor of Education (B.Ed.) ab. Dabei wählst Du zwei Fächer als Studiengänge aus, welche Du später unterrichten möchtest.
Bereits im Bachelor sammelst Du erste Berufserfahrung und absolvierst ein Eignungs- und Orientierungspraktikum, das je nach Bundesland und Hochschule 6 Wochen bis 3 Monate dauert. Anschließend folgt der Master of Education. Hier vertiefst Du Dein im Bachelor erlerntes Know-how und sammelst ein Semester lang Berufserfahrung an einer Realschule beziehungsweise einer Hauptschule.
Das Master Studium ist Dein Eintrittsticket für den letzten Schritt Deiner Ausbildung zum Haupt- beziehungsweise Realschullehrer: das 18-monatige Referendariat. Das Ref stellt den praktischen Vorbereitungsdienst für Deine Lehrerlaufbahn dar.
Dabei hältst Du eigenständig Unterricht und stellst Dich regelmäßig Unterrichtsbesuchen, in denen ein erfahrener Lehrer Dir über die Schulter schaut und Deine Lehr-Skills benotet. Sobald Du Deinen Vorbereitungsdienst erfolgreich abgeschlossen hast, startest Du als fertig ausgebildeter Realschullehrer oder Hauptschullehrer ins Schulleben.
Welche Fächer stehen im Haupt- & Realschullehramt zur Wahl?
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Sport
- Biologie
Im Realschullehramt Studium hast Du die Möglichkeit aus einer Vielzahl an Fächern zu wählen und diese miteinander zu kombinieren. In der Regel entscheidest Du Dich für zwei Fächer, welche Du nach Deinen Interessen und Stärken aussuchst und später unterrichten möchtest. Dir stehen beispielsweise folgende Fächer zur Auswahl:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Sport
- Biologie
Häufig gibt es Fächergruppen, aus denen Du mindestens eines wählen musst. Informiere Dich diesbezüglich bei der Hochschule Deiner Wahl. Besonders gute Einstellungschancen hast Du in den naturwissenschaftlichen Fächern, wie beispielsweise Mathe und Physik, da es hier mehr offene Stellen als Lehrer gibt. Darüber hinaus belegst Du in jedem Fall Bildungswissenschaften, Didaktik und Pädagogik.
Da Du in Haupt- und Realschulen Schüler im Jugendalter unterrichtest, befasst Du Dich in Bildungswissenschaften unter anderem mit der Arbeitslehre und Berufsorientierung, damit Du Deine Schüler bestmöglich bei diesem wichtigen Schritt unterstützen kannst.
In Didaktik erfährst Du, auf welche Art und Weise Du Deinen Schülern die Lerninhalte bestmöglich beibringst. Der Bereich Pädagogik umfasst Themen wie Erziehung und du lernst Konflikte innerhalb der Klasse zu lösen und angemessen mit Deinen Schülern zu kommunizieren.


Kosten & Finanzierung
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für Dein Studium kannst Du Semesterbeiträge in Höhe von circa 200 €¹ bis 300 €¹ einplanen. Diese variieren je nach Bundesland und setzen sich unter anderem aus Bearbeitungsgebühren, Abgaben für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und dem Semesterticket für den ÖPNV zusammen. Außerdem kommt ab Deinem 25. Lebensjahr noch eine studentische Krankenversicherung hinzu, über die Du Dich selbst versichern musst. Denn ab diesem Zeitpunkt greift die Familienversicherung nicht mehr für Dich.
Wenn Du für Dein Studium für Haupt- oder Realschullehramt in eine andere Stadt und von zu Hause ausziehst, kommen außerdem Ausgaben für Miete, Lebensmittel oder Versicherungen auf Dich zu. Vor allem zu Semesterbeginn benötigst Du oft neue Studienmaterialien, wie zum Beispiel Fachliteratur, und in Deiner Freizeit möchtest Du auch die ein oder andere Aktivität unternehmen.
Du strebst mit Deinem Haupt- oder Realschullehramt Deine ersten berufsqualifizierenden Abschluss an und es handelt sich dabei um Deine Erstausbildung? Dann gelten alle in diesem Rahmen anfallenden Kosten als Sonderausgaben. Du kannst somit maximal 6.000 €¹ Deiner Studienkosten steuerlich absetzen und zurückerhalten.
Wenn Du bereits eine Ausbildung oder ein Bachelor Studium abgeschlossen hast, fallen Deine finanziellen Ausgaben immer in die Kategorie Werbungskosten. Damit kannst Du alle Deine anfallenden Kosten im Zuge Deines Bachelor beziehungsweise Master Studiums steuerlich absetzen.
Unter die Werbungskosten fallen zum Beispiel Fachliteratur, Arbeitsmittel, Fahrtkosten zur Uni oder Studien- und Semestergebühren. Bewahre Deine Quittungen und Rechnungen daher gut auf, damit Du Deine Ausgaben belegen kannst.
Wie finanziere ich mein Studium für Haupt- & Realschullehramt?
Auch wenn Deine Eltern Dich nicht finanziell bei Deinem Lehramtsstudium für Haupt- oder Realschullehramt unterstützen, hast Du andere verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
Eine beliebte Option ist beispielsweise das BAföG, ein staatliches Darlehen, welches Du nur zu 50 % und ohne Zinsen zurückzahlen musst. Wenn Du BAföG beantragen möchtest, spielen unter anderem das Einkommen Deiner Eltern, Dein eigenes Vermögen, Dein Alter sowie Deine bereits abgeleistete Studienzeit eine Rolle.
Darüber hinaus kannst Du einen Studienkredit aufnehmen, beispielsweise bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Einen großen Vorteil bieten Dir hier die vergleichsweise günstigen Konditionen, wie niedrige Zinsen.
Außerdem versuchen viele Studis ihr Glück mit der Bewerbung für ein Stipendium. Beliebt sind beispielsweise die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Die Stipendien sind jedoch heiß begehrt, deshalb solltest Du Dir einen Plan B überlegen, um Dir Deine Studienzeit zu finanzieren.
Was hältst Du zum Beispiel von einem Nebenjob? Eine beliebte Option sind Werkstudentenjobs, bei denen Du bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten kannst und in der Regel Berufserfahrung sammelst, die auch zu Deinem Studium passt. Eine Alternative sind klassische Minijobs auf 450-€¹-Basis wie Kellnern oder Lagerarbeit.
Fragen zum Haupt- & Realschullehramt
Was ist der Unterschied zwischen Mittelschule und Hauptschule?
Mittelschulen und Hauptschulen sind sich sehr ähnlich. Eine Mittelschule ist quasi eine Hauptschule mit dem Unterschied, dass Mittelschulen nicht nur den Hauptschulabschluss, sondern auch die Mittlere Reife vergeben.
Eine Mittelschule muss im Vergleich zu einer normalen Hauptschule bestimmte Kriterien erfüllen und ist häufig sehr praxisorientiert, um die Schüler auf ihre Ausbildung vorzubereiten. In der Regel gibt es drei Wahlpflichtfächer:
- Technik
- Wirtschaft
- Soziales
Mit erfolgreichem Abschluss der 9. Klasse erhalten die Schüler den Hauptschulabschluss und nach der 10. Klasse sowie einer bestandenen Abschlussprüfung die Mittlere Reife. Nach Deinem Studium für die Hauptschule oder die Realschule kannst Du auch an einer Mittelschule als Lehrer arbeiten.
Wie hoch ist der NC für Haupt- & Realschullehramt?
An staatlichen Hochschulen gibt es für Lehramtsstudiengänge häufig mehr Bewerber als freie Plätze, deshalb vergeben die Institutionen die verfügbaren Studienplätze nur an eine beschränkte Anzahl von Bewerbern (NC).
Dabei hängt Deine Zulassung zum Studium oft von Deinem Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis ab. Der erforderliche Durchschnitt ist jedes Semester unterschiedlich und variiert je nach Hochschule und Studiengang.
Grundsätzlich sind naturwissenschaftliche Fächer wie Physik und Mathe häufig zulassungsfrei, Du benötigst also keinen bestimmten Notendurchschnitt und kannst Dich direkt einschreiben. Fächer wie Englisch und Deutsch liegen im 2-er Bereich, während Du für Biologie in vielen Fällen einen sehr guten Schnitt im Abi mitbringen solltest.
Welches Gehalt verdiene ich als Haupt- oder Realschullehrer?
Deine Besoldung als Haupt- beziehungsweise Realschullehrer ist abhängig vom Bundesland, in dem Du tätig bist. Im Falle einer Verbeamtung bist Du je nach Bundesland der Besoldungsgruppe A 12 oder A 13 zugeordnet. In der Gruppe A 12 sind das beispielsweise durchschnittlich 3.851,25 €¹ brutto monatlich.
Bei einer Vergütung nach A 13 kannst Du zwischen 3.893 €¹ (Mecklenburg-Vorpommern) und 4.579 €¹ (Bayern) als Einstiegsgehalt einplanen. Mit wachsender Berufserfahrung steigt auch schrittweise und automatisch Dein Gehalt auf über 5.000 €¹ brutto pro Monat.
Die Vorteile als Haupt- & Realschullehrer
- Du kannst Deine Fächer nach Deinen Stärken und Interessen auswählen.
- Du hast übers ganze Jahr verteilt regelmäßige Schulferien.
- Du qualifizierst Dich für ein Lehramt an verschiedenen Schulformen.
- Du stellst die Weichen für den zukünftigen Lebens- und Berufsweg Deiner Schüler.
- Du hast die Chance auf eine Verbeamtung und somit einen krisensicheren Job mit gesicherter Rente.
Die Nachteile als Haupt- & Realschullehrer
- Der Job als Haupt- & Realschullehrer ist oft anstrengend, deshalb brauchst Du starke Nerven.
- Deine Arbeit ist nach der Schule nicht beendet und Du musst Dich motivieren, noch Klausuren zu korrigieren und Unterricht vorzubereiten.
- Deine Schüler sind häufig in der Pubertät und Du musst oft mehr Motivationsarbeit leisten.
Voraussetzungen & Bewerbung
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
In der Regel benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, um für ein Haupt- und Realschullehramt angenommen zu werden. In manchen Bundesländern hast Du allerdings auch mit der Fachgebundenen Hochschulreife sowie der Fachhochschulreife (Fachabitur) die Chance, Lehramt zu studieren, wenn Dein Abschlussfach der Fachrichtung im Studium entspricht.
Je nach Bundesland und Hochschule benötigst Du gar kein Abitur: Als beruflich Qualifizierter solltest Du eine passende Ausbildung oder eine berufliche Weiterbildung zum Fachwirt, Techniker oder Meister sowie einschlägige Berufserfahrung mitbringen. Universitäten in Hessen, Brandenburg und Niedersachsen lassen beispielsweise häufig Bewerber ohne Abitur für das Studium zu.
Bei Fächern wie Sport, Musik oder Kunst musst Du Deine Fähigkeiten des Öfteren in einer Eignungsprüfung unter Beweis stellen, um einen Studienplatz zu erhalten.
Wann bewerbe ich mich für das Haupt- & Realschullehramt?
Wenn Dein Studium zulassungsbeschränkt ist, musst Du Dich in der Regel innerhalb eines Bewerbungszeitraums für Deinen Studiengang bewerben. Dieser endet normalerweise 3 Monate vor Semesterbeginn. Das Sommersemester startet meist Anfang April, deshalb solltest Du Dich bis spätestens Januar um Deine Bewerbung kümmern. Das Wintersemester beginnt häufig im Oktober, daher endet die Bewerbungsfrist im Juli.
Während manche Hochschulen nur Dein Abitur- beziehungsweise Fachabiturzeugnis sehen möchten, musst Du Dich in manchen Fällen darüber hinaus einem Eignungstest stellen oder ein Motivationsschreiben einreichen.
Bei zulassungsfreien Lehramtsstudiengängen schreibst Du Dich einfach vor Semesterbeginn ein und erhältst direkt einen Studienplatz. Es ist also keine aufwendige Bewerbung notwendig und die Hochschule benötigt teilweise nur ein paar Unterlagen von Dir. In jedem Fall solltest Du Dich frühzeitig bei der jeweiligen Uni informieren.
Formale Voraussetzungen
Wenn Du ein Lehramtsstudium für die Haupt- oder Realschule beginnen möchtest, solltest Du meist eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
oder