Kurzbeschreibung
Der Studiengang Applied Life Sciences macht dich zum qualifizierten Experten/zur qualifizierten Expertin in den Themen Analytik sowie (Bio-)Verfahrenstechnik. Der Studiengang geht über drei Semester und führt dich zum Master of Engineering (M.Eng.) – einem Master, der auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt ist.
Zunächst lernst du die analytischen sowie die verfahrens- und bioverfahrenstechnischen Grundlagen. Danach und in der Master-Thesis (3. Semester) spezialisierst du dich in der Angewandten Analytik oder der Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik.
Relativ wenige Module sind dabei für dich verpflichtend. Du wählst aus einem umfangreichen Wahlpflichtkatalog Veranstaltungen für die Module, die für deine Studienschwerpunkte und für die Ausbildung eines individuellen Profils von Bedeutung sind.
Einige Vorlesungen werden in englischer Sprache gehalten.
Vollzeitstudium
Das Studium gliedert sich in zwei Richtungen, zwischen denen du wählst:
- Angewandte Analytik
- Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik
Jede hat ein eigenes Pflichtmodul im Umfang von 10 ECTS-Punkten (CP). Die anderen Module zählen zum Wahlpflichtbereich. Du wählst aus einer Fülle aktueller Fächer aus, die deiner Studienrichtung zugeordnet sind. In der Angewandten Analytik reicht die Palette von der Bioanalytik, der Umweltanalytik (Boden, Wasser, Luft, Innenräume) über die Chemie und Analytik von Lebensmitteln, der Umweltmikrobiologie bis hin zur Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement.
Auch in der Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik kannst du viele Module belegen, von der Biokatalyse über die Zellkulturtechnik bis hin zur Membrantechnologie und dem Sicherheits- und Umweltmanagement. Auf Wunsch absolvierst du Teile von Veranstaltungen und die Master-Arbeit auf Englisch. Dir reicht gutes Schulenglisch. Bei Bedarf erleichtern Englischkurse in unserem Sprachenzentrum den Einstieg.
- Ein berufsqualifizierender Abschluss (Bachelor oder Diplom, mind. 7 Semester oder 210 CP)
- in Chemietechnik, Umwelttechnik, Biotechnologie, Bioinformatik, Energieeffizienz
- oder in einem fachlich geeigneten Studiengang.
- Zusatzmodule ermöglichen Bewerber*innen 6-semestriger Studiengänge, die erforderlichen Credit Points nachzuholen.
Attraktive berufliche Perspektiven bieten sich:
- in analytischen Laboratorien
- der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie
- der Energiewirtschaft
- der chemischen Industrie
- in der Forschung und Entwicklung
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2022
Studienbeginn
- Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkung
- Nein
Bewerbungsfristen
- Wintersemester
non-EU: 30.05./EU: 15.07. - Sommersemester
non-EU: 30.11./EU: 15.01.
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ein Studium für alle Fälle
In diesem Studium gibt es etwas für alle! Mikrobiologie, umwelt, energie und wasser! Und man bekommt practische erfahrunge. Die Dozenten geben ispiration und hilfen beim lehrnen. Es gibt ein freundlische beziehung zwichen die lehrende und die dozente.
Breit aufgestelltes Studienfach
Sehr nette Atmosphäre, da es eine kleine Hochschule ist. Die Zusammenarbeit zwischen Professor und Student ist sehr eng.
Ein sehr breitaufgestelltes Studium, so dass einem viele Möglichkeiten für die später berufliche Zukunft geboten wird. Auch Themen wie BWL und Qualitätsmanagement werden in einem sonst naturwissenschaftlichen Studium beleuchtet.
Projektorientiertes Arbeiten
Bis auf den gewählten Schwerpunkt (Angewandte Analytik, Verfahrenstechnik oder Bioinformatik) kann man sich alle Kurse selber zusammenstellen und in den meisten bestimmt eine Hausarbeit oder Projektarbeit die Note. Die kleinen Gruppen sind sehr nett und es macht Spaß die Ausarbeitungen mit praktischen Anwendungen zu verbinden (Praktika, Exkursionen etc.). Das Kursangebot könnte noch größer sein.
Sehr vielseitig
In meinem Studium habe ich viele unterschiedliche Module belegen können. Einige geben sich echt Mühe, den Stoff durch sehr interessante Beispiele aus der Praxis zu erklären. Die Dozenten unterstützen einen sehr gut. Leider gibt es aber auch einige wenige, denen alles außer ihrer Forschung egal ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium