Kurzbeschreibung

Einen Blick hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelproduktion werfen? Qualität von Lebensmitteln und ihrer Herstellung bewerten und sichern? Mit innovativen Produkten und Verpackungen Konsumtrends setzen und das Thema Nachhaltigkeit mitgestalten? Das Studium der Lebensmitteltechnologie an der TUM School of Life Sciences verknüpft eine naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung mit ingenieurwissenschaftlichem Knowhow und modernen, praxisnahen Vertiefungsmöglichkeiten, die deine Talente fördern. Du erlangst Wissen über die komplette Wertschöpfungskette: Rohstoff- und Qualitätsmanagement, Herstellungsprozesse, Produktentwicklung und Verpackungstechnik. Vielseitige Aufgabengebiete warten auf dich. Egal ob innovative Milchprodukte, Gluten-freies Brot, alternative Proteinquellen oder Babynahrung – entdecke deine vielfältigen Möglichkeiten mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie an der TUM in Weihenstephan!

Letzte Bewertungen

3.7
Stefanie , 31.05.2023 - Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
3.9
Vally , 11.12.2022 - Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
4.9
Antonia , 10.12.2022 - Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
3.6
Oscar , 08.12.2022 - Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
4.0
Naomi , 07.12.2022 - Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Physik für Life- Science-Ingenieure 1
  • Allgemeine und Anorganische Chemie
  • Höhere Mathematik
  • Molekularbiologische Methoden
  • Einführung in die Bio- und Lebensmitteltechnologie

2. Semester
  • Physik für Life- Science-Ingenieure 2
  • Allgemeine und Anorganische Chemie
  • Höhere Mathematik
  • Organische und biologische Chemie
  • Technische Mechanik
  • Einführung in die Bio- und Lebensmitteltechnologie
  • Buchführung, Kosten-Investitionsrechnung
  • Betriebswirtschaftsehre der Lebensmitteltechnologie

3. Semester
  • Thermodynamik
  • Lebensmittelchemie
  • Mikrobiologie
  • Organische und biologische Chemie
  • Technische Mechanik

4. Semester
  • Strömungsmechanik
  • Lebensmittelchemie
  • Mikrobiologie
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen des Apparatebaus
  • Lebensmittelanalytik
  • Berufsorientierungsmodul Teil I

5. Semester
  • Energieversorgung Technischer Prozesse
  • Statistik
  • Praktikum Lebensmitteltechnologie
  • Lebensmittelmikrobiologie
  • Lebensmittelanalytik

6. Semester
  • Hygienic Design und Hygienic Processing
  • Seminar zur guten wissenschaftlichen Praxis
  • Bachelor’s Thesis
  • Berufsorientierungsmodul Teil II

1.-6. Semester

Wahlmodule: u.a. Getränketechnologie; Sensorische Analyse der Lebensmittel; Biofunktionalität der Lebensmittel; Patente und Marken - Gewerblicher Rechtsschutz
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Freising
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Neueste Technologien wie den 3D-Druck von Lebensmitteln im Studium an der TUM kennenlernen
Quelle: A. Heddergott/TUM

Videogalerie

Studienberater
Franziska Albrecht (M.Sc.)
Studienberatung
TUM - TU München
+49 (0)8161 71-6515

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Lebensmitteltechnologie Studium ist von großer Bedeutung für unser alltägliches Leben. In diesem Studium befasst Du Dich mit sämtlichen Phasen der Lebensmittelindustrie, von der Gewinnung bis hin zum Verkauf. Du lernst die biologischen und chemischen Prozesse kennen, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln ablaufen. Zusätzlich erhältst Du Einblicke in die Vermarktung eines Produktes und verstehst den juristischen und ökonomischen Hintergrund des Lebensmittelhandels.

Lebensmitteltechnologie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Viel Ingenieurswissen

Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)

3.7

Ein sehr anspruchsvolles Studium. Sehr viele mechanische Module, aber auf der anderen Seite auch viele Labor-Praktika zur praktischen Übung. Nach dem Abschluss besitzt man alles Know-how über Thermo-, Strömungs- und technischer Mechanik sowie Verfahrenstechnik, aber auch über Mikrobiologie und Lebensmittelchemie, was ebenfalls sehr wichtig in der Lebensmittelindustrie ist. Heute bin ich im 2. Semester des Masters Lebensmitteltechnologie, wo ich bis jetzt vieles über innovative und nachhaltige Technologien gelernt habe, die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anspruchsvolles aber spannendes Grundlagenstudium

Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)

3.9

Das Studium ist interessant, wobei der Bachelor ein Grundlagenstudium ist, was viele meiner Komiliitionen unterschätzt haben. Im Master wird dann spezifischer auf Lebensmittel eingegangen. Auch wenn die Fächer Mathe, Physik und Thermodynamik im Modulenhandbuch gelistet sind, solltest du dich davon nicht abschrecken lassen. Die Dozenten starten von Null und bauen dann Stück für Stück auf, sodass jeder der Vorlesung folgen kann.

Mindset erweiternd

Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)

4.9

Lebensmitteltechnologie als mein Zweitstudium hat mir ganz neue Wege und Sichtweisen eröffnet: Mich haben immer schon Lebensmittel interessiert und vor allem die Zusammensetzung. Dass man im ersten Semester schon so praxisnah angelernt wird und unfassbar viele greifbare Beispiele kennenlernt, hätte ich nicht erwartet! Auch die gesamte Orga der TUM ist einfach nur klasse. Gerne weiter so, ich freue mich auf die nächsten Semester!

Anspruchsvolle Grundkurse

Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)

3.6

Der Studiumseinstieg ist gut gestaltet, allerdings ist das erste Semester direkt mit anspruchsvollen Grundkursen gefüllt, welche nicht thematisch mit dem Studiengang übereinstimmen. Des weitern wird ein wöchentliches Lernen von physikalischen Themen vorrausgesetzt, allerdings nicht Thematisch sondern nur rechnerisch, was inzwischen eine veraltete Methode ist.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 11
  • 11
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 22 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 29 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023