Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Physik für Life- Science-Ingenieure 1
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Höhere Mathematik
- Molekularbiologische Methoden
- Einführung in die Bio- und Lebensmitteltechnologie
2. Semester
- Physik für Life- Science-Ingenieure 2
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Höhere Mathematik
- Organische und biologische Chemie
- Technische Mechanik
- Einführung in die Bio- und Lebensmitteltechnologie
- Buchführung, Kosten-Investitionsrechnung
- Betriebswirtschaftsehre der Lebensmitteltechnologie
3. Semester
- Thermodynamik
- Lebensmittelchemie
- Mikrobiologie
- Organische und biologische Chemie
- Technische Mechanik
4. Semester
- Strömungsmechanik
- Lebensmittelchemie
- Mikrobiologie
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen des Apparatebaus
- Lebensmittelanalytik
- Berufsorientierungsmodul Teil I
5. Semester
- Energieversorgung Technischer Prozesse
- Statistik
- Praktikum Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelmikrobiologie
- Lebensmittelanalytik
6. Semester
- Hygienic Design und Hygienic Processing
- Seminar zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Bachelor’s Thesis
- Berufsorientierungsmodul Teil II
1.-6. Semester
Wahlmodule: u.a. Getränketechnologie; Sensorische Analyse der Lebensmittel; Biofunktionalität der Lebensmittel; Patente und Marken - Gewerblicher Rechtsschutz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Viel Ingenieurswissen
Ein sehr anspruchsvolles Studium. Sehr viele mechanische Module, aber auf der anderen Seite auch viele Labor-Praktika zur praktischen Übung. Nach dem Abschluss besitzt man alles Know-how über Thermo-, Strömungs- und technischer Mechanik sowie Verfahrenstechnik, aber auch über Mikrobiologie und Lebensmittelchemie, was ebenfalls sehr wichtig in der Lebensmittelindustrie ist. Heute bin ich im 2. Semester des Masters Lebensmitteltechnologie, wo ich bis jetzt vieles über innovative und nachhaltige Technologien gelernt habe, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvolles aber spannendes Grundlagenstudium
Das Studium ist interessant, wobei der Bachelor ein Grundlagenstudium ist, was viele meiner Komiliitionen unterschätzt haben. Im Master wird dann spezifischer auf Lebensmittel eingegangen. Auch wenn die Fächer Mathe, Physik und Thermodynamik im Modulenhandbuch gelistet sind, solltest du dich davon nicht abschrecken lassen. Die Dozenten starten von Null und bauen dann Stück für Stück auf, sodass jeder der Vorlesung folgen kann.
Mindset erweiternd
Lebensmitteltechnologie als mein Zweitstudium hat mir ganz neue Wege und Sichtweisen eröffnet: Mich haben immer schon Lebensmittel interessiert und vor allem die Zusammensetzung. Dass man im ersten Semester schon so praxisnah angelernt wird und unfassbar viele greifbare Beispiele kennenlernt, hätte ich nicht erwartet! Auch die gesamte Orga der TUM ist einfach nur klasse. Gerne weiter so, ich freue mich auf die nächsten Semester!
Anspruchsvolle Grundkurse
Der Studiumseinstieg ist gut gestaltet, allerdings ist das erste Semester direkt mit anspruchsvollen Grundkursen gefüllt, welche nicht thematisch mit dem Studiengang übereinstimmen. Des weitern wird ein wöchentliches Lernen von physikalischen Themen vorrausgesetzt, allerdings nicht Thematisch sondern nur rechnerisch, was inzwischen eine veraltete Methode ist.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan
TUM - TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum 2
85354 Freising
Vollzeitstudium -
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
Vollzeitstudium