Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Physik für Life- Science-Ingenieure 1
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Höhere Mathematik
- Molekularbiologische Methoden
- Einführung in die Bio- und Lebensmitteltechnologie
2. Semester
- Physik für Life- Science-Ingenieure 2
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Höhere Mathematik
- Organische und biologische Chemie
- Technische Mechanik
- Einführung in die Bio- und Lebensmitteltechnologie
- Buchführung, Kosten-Investitionsrechnung
- Betriebswirtschaftsehre der Lebensmitteltechnologie
3. Semester
- Thermodynamik
- Lebensmittelchemie
- Mikrobiologie
- Organische und biologische Chemie
- Technische Mechanik
4. Semester
- Strömungsmechanik
- Lebensmittelchemie
- Mikrobiologie
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen des Apparatebaus
- Lebensmittelanalytik
- Berufsorientierungsmodul Teil I
5. Semester
- Energieversorgung Technischer Prozesse
- Statistik
- Praktikum Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelmikrobiologie
- Lebensmittelanalytik
6. Semester
- Hygienic Design und Hygienic Processing
- Seminar zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Bachelor’s Thesis
- Berufsorientierungsmodul Teil II
1.-6. Semester
Wahlmodule: u.a. Getränketechnologie; Sensorische Analyse der Lebensmittel; Biofunktionalität der Lebensmittel; Patente und Marken - Gewerblicher Rechtsschutz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessantes Studium
Interessantes Studium mit gut betreuten Laborpraktika, das sehr gut auf den Master vorbereitet, der dann viele Wahlmöhlichkeiten bietet.
Der Studiengang ist recht klein.
Der Ingenieurswissenschaftliche Anteil recht groß. Mir hat dieser sehr Spaß gemacht, viele haben damit aber Probleme.
Die Zukunft der Lebensmittelindustrie mitgestalten
Was ich in diesem Studiengang gelernt habe, war unvergleichlich. Er baut auf einer starken ingenieurwissenschaftlichen Basis auf, mit Schwerpunkt auf Physik und Chemie in der Anfangsphase, und vertieft diese dann mit spezifischeren ingenieurwissenschaftlichen Modulen, was für die Industrie sehr relevant war.
Sie bot auch sehr gute mikrobiologische und analytische Kurse an, die anekdotisch gesehen im Vergleich zu anderen Universitäten sehr viel anspruchsvoller waren und einen höheren Standard hatten.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Darüber hinaus wäre das Angebot von ergänzenden Vorlesungen, die online aufgezeichnet werden (wie bei den COVID-Semestern), ein Plus.
Aber all in all ziemlich gut organisiert
Tolles Studienfach
Das Studium findet in Weihenstephan statt, welcher ein Außenstandort der TU München ist. Das Studium ist sehr breitgefächert und beschäftigt sich viel mit Naturwissenschaften und technischen Aspekten. Außerdem werden Praktika angeboten, welche den theoretisch gelernten Stoff noch besser veranschaulichen.
Experience as an international student
First of all, as an international student I feel welcome. I've studied in my home country in university already so I have something to compare this bachelor's program to.
I think that the subjects are well covered and give us a good overview of the study field.
The learning platform - Moodle - makes it really easy to study on your own, there are videos (only for some modules )...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan
TUM - TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum 2
85354 Freising
Vollzeitstudium -
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
Vollzeitstudium