Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Semester 1:
- Chemie
- Humanernährung und Lebensmittelkunde
- Grundlagen der Technik
- Mathematik
- 1. Studienarbeit
- Grundlagen der Physik
- Statistik und Versuchsplanung
Semester 2:
- Chemie
- 1. Studienarbeit
- Physik der Produkte (Messtechnik)
- Lebensmittelrecht
- Humanernährung und Lebensmittelkunde
- Einführung in die technische Thermodynamik und Strömungslehre
Semester 3:
- Betriebswirtschaftslehre
- Englisch für Lebensmitteltechnologen
- Lebensmittelsensorik
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Grundlagen der Mikrobiologie und Biochemie
- Verpackung
Semester 4:
- Unternehmensführung/Management
- Milchtechnologie
- Qualitätsmanagement und Lebensmittelmikrobiologie
- Thermische Verfahrenstechnik
- Ver- und Entsorgung
Semester 5:
- Fleischtechnologie inklusive Fisch
- 2. Studienarbeit
- Technologie der Gemüse, Früchte und Öle
- Süßwaren- und Getränketechnologie
- Wahlpflichtmodule
Semester 6:
- Grundlagen der weißen Biotechnologie
- Getreide- und Backwarentechnologie
- Lebensmittelchemie
- Industriepraktikum
Semester 7:
- Industriepraktikum
- Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten
- Bachelor-Arbeit
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist:
- die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- die Fachhochschulreife oder
- ein Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- bzw. Fachschulprüfung oder
- Zeugnis der Hochschulzugangsprüfung
Studienmodelle
Vegane Wurstwaren, Algenbier, Insektenburger oder Steaks aus dem 3D-Drucker sind nur einige Bespiele für die Vielzahl an neuartigen Lebensmitteln, die bereits heute oder morgen im Handel in den Lebensmittelregalen anzutreffen sind oder sein werden. Die Werbung und das Marketing der Lebensmittelunternehmen versprechen viel, insbesondere einen potentiellen gesundheitlichen Zusatznutzen. Aber wie sicher bzw. „gesundheitszuträglich“ sind diese Lebensmittel tatsächlich? Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen beschäftigen sich neben der reinen Produktentwicklung und Lebensmittelherstellung mit den verschiedensten weiteren Aspekten: So im Bereich der Analytik mit dem raschen Nachweis von Makro- und Mikronährstoffen für eine zuverlässige Beurteilung von Qualität und Lebensmittelsicherheit. Weiter erlaubt der Nachweis von abträglichen Stoffen eine frühzeitige Eliminierung bei der Rohstoffauswahl und trägt zur Kontrolle während des Herstellungsprozesses bei. Abschließend werden die Produkte im Bereich Sensorik professionell im Hinblick auf Aussehen, Geruch und Geschmack bewertet.
Quelle: Hochschule Neubrandenburg 2021
Fragt man Verbraucher*innen wonach sie Lebensmittel auswählen, hört man Argumente wie Preis, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Regionalität und andere. An erster Stelle wird aber meist der Geschmack genannt. Schmeckt ein Produkt nicht, wird es auch nicht wiedergekauft. Das bedeutet für die Lebensmitteltechnologie, dass sie mit den Produkten auch genau den Geschmack der Zielgruppe treffen muss. Zum Glück lassen sich Geschmack und Geruch mit den menschlichen Sinnen nach entsprechendem Training objektiv messen. Damit beschäftigt sich das Fachgebiet Lebensmittelsensorik. Zwar kann man einzelne Eigenschaften von Lebensmitteln auch mit instrumenteller Technik messen, aber komplexe Eindrücke lassen sich nur mit den menschlichen Sinnen messen. Daher gehört die moderne Lebensmittelsensorik zum Studienprogramm und wird in weiteren Fächern wie Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Lebensmittelproduktion auch immer wieder praktisch eingesetzt. Denn guter Geschmack verbindet.
Quelle: Hochschule Neubrandenburg 2021
Wollen Sie schon während des Studiums in einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie arbeiten? Dafür haben wir zwei Studienmodelle: 1. Praxisintegriertes duales Studium. Sie unterbrechen Ihr Studium für ein Jahr, das Sie im Unternehmen verbringen. Ohne zusätzlichen Berufsabschluss, sie werden Bachelor of Science.
Oder, alternativ hierzu: 2. Duales Studium mit Ausbildung in einem der Berufe
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Milchtechnologe/-technologin
- Süßwarentechnologe/-technologin
Sie werden Bachelor of Science und erwerben gleichzeitig einen der genannten Berufsabschlüsse.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: Hochschule Neubrandenburg 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ausgewogenes und praxisnahes Studium
Es werden soweit möglich alle relevanten Aspekte aus Wissenschaft und Technik im Studiengang ausreichend untergebracht. Es wird wert gelegt auf Neuerungen der Branche, Regulatorische Entwicklungen oder Änderungen des Konsumentenverhaltens und allgemeine aktuelle Themen. Der Studiengang beginnt mit einem guten Basisstudium, welcher einen gemeinsamen Boden schafft. Der Studiengang hat sehr praktische und praxisnahe Komponenten. Der Studiengang ist abwechslungsreich und bietet dennoch genügend Möglichkeiten sich in seinem persönlichen Interessengebiet stets weiterzuentwickeln. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Praxisinhalte
Super Dozenten mit hervorragender Erreichbarkeit und ein sehr hoher Praxisanteil wurden mir geboten! Als eher praktisch veranlagter Mensch, hat mir gerade letzteres enorm geholfen die Theorie besser zu verstehen. Auch das Engagement der wissenschaftlichen Mitarbeiter muss man erwähnen.
Tolles, umfangreiches Studium!
Ich bereue keine Minute, dass ich die HS Neubrandenburg gewählt habe!
Im Studium verschafft man einen sehr guten Überblick über allen Lebensmittelbereichen und wendet die theoretische Wissen in vielen Labor- und Technikumspraktika an. Verschiedene Käsesorten, Schokolade, Wurstwaren, Gebäcken sind nur ein Paar Produkte aus vielen anderen, die man in kleine Gruppen selber herstellt und viel Erfahrung und Spaß bekommt.
Die Gruppen sind klein und so entsteht eine angenehme,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die mündliche Prüfungen am PC unterscheiden sich kaum von Präsenzprüfungen. Einige schriftliche Klausuren wurden als mündliche Prüfungen organisiert und das fand ich persönlich sogar besser.
Lehrreiche Zeit
Praxisnahe
(Herstellung von Fleisch- und Molkereiprodukten, Kultivierung und Diagnostik von Mikroorganismen...);
sehr guter Austausch mit Dozenten
(Sie haben immer ein offenes Ohr für ihre Studierenden);
Hervorragendes Labor
(ich war bereits an drei verschiedene Unis und habe keine bessere bis jetzt gesehen).
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neubrandenburg
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
VollzeitstudiumPraxisintegriertes duales StudiumAusbildungsintegriertes duales Studium