Kurzbeschreibung
Wie traditionelle und innovative Lebensmittel entwickelt, verarbeitet und verpackt werden, wird in unseren Hörsälen und Laboren anwendungsorientiert gelehrt. Food Science vermittelt eine einzigartige Kombination aus Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Management – genau die Fähigkeiten, die in der Lebensmittelindustrie gefragt sind.
Das Studium besteht aus einer Mischung aus naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftswissenschaftlichen und ernährungsphysiologischen Modulen, die vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der Lebensmittel liefern. Schon ab dem ersten Semester geht es vom Vorlesungssaal in die Labore und im vierten Semester in die Industrie-Praxisphase. Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie oder Lebensmittelwirtschaft.
Zusätzlich bietet der Studiengang Food Science Wahlmöglichkeiten, um auch „über den Tellerrand“ zu schauen und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu fördern. Krisensicherheit, Vielfalt und eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt an Lebensmitteltechnolog:innen sowie Lebensmittelwirtschaftler:innen garantieren einen schnellen Berufseinstieg.
Studiengangdetails
1. Semester
Lebensmitteltechnologische Basisreaktionen, Chemie der Lebensmittel, Rohstoffkunde und Ernährung 1, Mathematik, Qualitätsmanagement, Grundlagen der VWL/BWL
2. Semester
Physik, Analytische Chemie, Mikrobiologie, Grundlagen Lebensmitteltechnik, Ernährung 2, Lebensmittelrecht
3. Semester
Chemical Analysis of Food, Lebensmitteltechnik, Angewandte Statistik, Lebensmittelmikrobiologie, Produkttechnologie 1 (z.B. pflanzliche Lebensmittel & Getränke, Fleisch & Fleischersatz), Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Marketing für Technologen) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Food Marketing)
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen
5. Semester
Functional Food, Projektmanagement, Produkttechnologie 1 (z.B. Fish, Sea Food & Convenience), Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Lebensmittel-Physik) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Investitionen & Finanzierung)
6. Semester
Sensorik, Produkttechnologie 2, Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Lebensmittel-Verfahrenstechnik) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Produktinnovation & Marktforschung)
7. Semester
Personalwesen & Personalführung, Wahlmodul, Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Advanced Food Analysis) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. International Management), Bachelorarbeit & Kolloquium
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung. Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch. Grundkenntnisse der englischen Sprache werden für das Studium vorausgesetzt.
Studienmodelle
Anstellungsvertrag mit kooperierendem Unternehmen notwendig.
1. Semester
Lebensmitteltechnologiesche Basisreaktionen, Chemie der Lebensmittel, Rohstoffkunde, Mathematik, Angewandte Statistik, Grundlagen VWL/BWL, Industrieprojekt 1*
2. Semester
Physik, Analytische Chemie, Mikrobiologie, Grundlagen Lebensmitteltechnik, Lebensmittelrecht, Industrieprojekt 2*
3. Semester
Vertiefungsrichtung Lebensmitteltechnologie (z.B. pflanzliche Lebensmittel, Fleisch, Fisch) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Marketing, Logistik), Lebensmittelmikrobiologie, Chemical Analysis of Food
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen*
5. Semester
Quality Management, Food Hygiene, Automation/Industry 4.0/AI, Investment and Financing, Cost and Performance Accounting, Study Project*
6. Semester
Food Processing, Food Packaging, Global Food Markets - International Management, Product Innovation and Market Research, Bachelorarbeit und Kolloquium*
*Diese Module stellen die Transfer-Projekte dar, die im Unternehmen durchgeführt werden.
Unternehmen stellen die Studierenden als Mitarbeitende ein und schicken sie zum Studieren in unsere Hörsäle und Labore. Die Studierenden im praxisintegrierten dualen Bachelor begeben sich während des Studiums im Wechsel mit den Hochschulveranstaltungen in die Praxisphasen in ihre Unternehmen. Der Studiengang soll den Studierenden damit eine spezielle Qualifikation im Bereich Lebensmitteltechnologie ermöglichen, die durch die Arbeit in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche gefestigt wird.
Die letzten beiden Semester werden auf Englisch gelehrt.
Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft (Bachelor of Science).
Der Abschluss hängt dabei von der gewählten Vertiefung ab.
Mit der praxisorientierten und spezialisierten Ausbildung, die auch die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen einschließt, haben die Absolvierenden allerbeste Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Tätigkeiten in der Lebensmittelverarbeitung, Futtermittelindustrie und im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, in verwandten Branchen, wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie.
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen zudem für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Studienberatung
Tel.: +49 471 4823-556
Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Bremerhaven
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessant und abwechslungsreich
Es ist interessant und abwechslungsreich.
Sehr Mathe lastig, aber auch super interessant in den Fächern wie Rohstoffkunde und Lebensmittelchemie. Ähnelt sich zwar auch sehr mit der Chemie, aber so bekommt man für die Zusammensetzung der Lebensmittel nochmal ein besseres Verständnis, als zur normalen Chemie. Ich freue mich schon auf die Zeit im Labor und das Praxissemester. Das erste Semester ist ziemlich hart gewesen, weil es quasi nur durchstehen ist, aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich bin eher etwas Old School & lerne gerne mit Papier, aber es ist hauptsächlich alles Online & auch teilweise mit Online Kursen.
Positive Erfahrungen
Ich studiere seit 4 Semestern Lebensmitteltechnologie und ich muss echt sagen, dass die Inhalte super spannend sind. Von Modulen, wie Chemie, Technik bis zu Mikrobiologie, wo Lebensmittel auf bestimmte Bakterien untersucht werden. Echt total spannend! Wenn man sich im Abitur schon für Biologie und Lebensmittel interessiert, dann ist dieser Studiengang genau richtig. Die kniffeligsten Fächer sind meiner Meinung nach, Mathematik, Technik und Physik. Den Studiengang kamm man auch dual studieren,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Positive Erfahrung mit LTW
Mein Studium der Lebensmitteltechnologie ist für mich eine durchweg positive Erfahrung. Besonders gefällt mir die praxisorientierte Ausrichtung, die den Studiengang lebendig und abwechslungsreich macht. Durch Laborarbeiten, Praktika und Exkursionen konnte ich viele praktische Einblicke gewinnen und theoretische Inhalte direkt anwenden. Diese Praxisphasen helfen mir, das Gelernte zu vertiefen und die Abläufe in der Lebensmittelproduktion besser zu verstehen.
Das Studium ist naturwissenschaftlich anspruchsvoll – Fächer wie Chemie, Biologie und Physik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einige Vorlesungen werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten, was eine zusätzliche Flexibilität ermöglicht. Zudem sind alle Professoren und Dozenten jederzeit über eine interne Plattform oder per Hochschulmail erreichbar, sodass man bei Fragen oder Anliegen stets Unterstützung findet.
Praxisintegriertes Lernen
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass bereits ab dem 2 Semester viele Labore angeboten werden, um direkt die Praxis zu den gelernten Inhalten kennenzulernen. In den ersten beiden Semestern muss man sich etwas durch Mathe und Technik quälen, aber alle anderen Prüfungen sind dazu verhältnismäßig gut zu bestehen, wenn man genug lernt und nacharbeitet sind die anderen Beiden Fächer jedoch auch gut zu meistern. Ab dem 3 Semester wählt man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bremerhaven
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
VollzeitstudiumPraxisintergriertes duales Studium