Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für die Herstellung und (Weiter-) Entwicklung von Lebensmitteln und die damit verbundenen technologischen, biologischen und chemischen Prozesse? Dann ist Lebensmitteltechnologie / Lebensmittelwirtschaft genau richtig für dich!
In unseren Hörsälen und Laboren lernst du (alternative) Lebensmittel mit Hilfe von technologischen Verfahren (weiter-)zu entwickeln, herzustellen, zu verarbeiten und zu verpacken und erwerben zusätzlich fundiertes betriebswirtschaftliches Know-How.
Ausgeprägte Kenntnisse über technologische Abläufe und Management sowie fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how sind in den Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sehr eng miteinander verzahnt. Um eine ganzheitliche Qualifikation auf dem weiten Feld der Lebensmittelwirtschaft sicherzustellen, setzt der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie / Lebensmittelwirtschaft daher ganz bewusst auf die Kombination einer natur- und ingenieurswissenschaftlichen Ausbildung mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Studiengangdetails
1. & 2. Semester
Mathematik, Physik, Chemie, Rohstoffkunde, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnik, Lebensmittelrecht, VWL/BWL, Industrieprojekt
3. Semester
Wahl der Studienrichtung: Lebensmitteltechnologie oder Lebensmittelwirtschaft mit den spezifischen Fächern ergänzt durch Lebensmittelanalytik und Lebensmittelmikrobiologie
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen
5. & 6. Semester
Quality Management, Food Hygiene, Automation/Industry 4.0/ AI, Investment and Financing, Cost and Performance Accounting, Study Project, Food Processing, Food Packaging, Global Food Markets and International Management, Product Innovation and Market, Bachelorarbeit
- Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand. Über die Möglichkeit der Aufnahme eines Studiums ohne Hochschulreife informiert das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
- Bei einem Bildungsabschluss aus dem nichteuropäischen Ausland müssen die Zeugnisse für eine Vorprüfung bei der Prüfstelle UNI-ASSIST vorgelegt werden.
- Vorausgesetzt werden sehr gute Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse der englischen Sprache. Sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist, müssen Deutschkenntnisse durch offizielle Sprachzertifikate nachgewiesen werden. Bewerberinnen und Bewerbern, die keine fachspezifische Ausbildung erfahren haben, wird ein Orientierungspraktikum vor dem Beginn des Studiums empfohlen.
Studienmodelle
Mit der praxisorientierten und spezialisierten Ausbildung, die auch die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen einschließt, haben die Absolvierenden allerbeste Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Die Lebensmittelwirtschaft zählt zu den großen Wirtschafts-Branchen in Deutschland.
Die Einsatzgebiete sind dabei so breit gefächert wie die Lebensmittelwirtschaft selbst: Ob in der Landwirtschaft und Futtermittelindustrie, in der Lebensmittelverarbeitung oder im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, Verbänden und nationalen wie internationalen politischen Institutionen oder verwandten Branchen wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie.
Anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich hier sowohl für die Lebensmittelwirtinnen und - wirten als auch für die Lebensmitteltechnologinnen und -technologen.
Die langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen, überregionalen und internationalen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und praktische Projekte ermöglichen es, Studierende im Studiengang LTW gezielt auf nationale und internationale Chancen und Herausforderungen vorzubereiten. Mit diesem spezifischen Angebot der Hochschule Bremerhaven wird ein wesentlicher Grundstein für den persönlichen Weg ins Berufsleben innerhalb einer faszinierenden Branche gelegt.
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Tel.: +49 471 4823-556
Mail: studienberatung@hs-bremerhaven.de
Quelle: Hochschule Bremerhaven 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Spannendes Fach, komische Hochschule
Das Thema Lebensmitteltechnologie ist sehr spannend und bietet auch für die Zukunft viele Möglichkeiten in der Berufswelt.
Das Problem an dem Fach ist die Hochschule selbst. Organisatorisch ist vieles eine Katastrophe, es gab Prüfungen bei den mehrere Tage vor Klausur noch nicht die Prüfungsform feststand. Die Professoren selbst sind leider auch ein schwieriges Thema. Von Eingebildet bis Verschwörungstheoretikern ist alles dabei. Bei der Ausstattung lässt vieles zu wünschen übrig....Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr interessantes Studium!
Ich liebe Naturwissenschaften wie Chemie und Physik, gekoppelt mit einem technischen Interesse und einer liebe für Lebensmittel.
Deren profitable, und nachhaltige industrielle Herstellung sind eine große Herausforderung unserer Zeit und ich empfinde mich verantwortlich, diese Aufgabe für unseren Gesellschaft zu übernehmen.
aus diesem Grund habe ich mich für ein Studium an der Hochschule Bremerhaven im Fachbereich Lebensmitteltechnologie entschieden. Hier konnte ich viel Lernen und auch praktische Erfahrungen in verschiedenen Laboren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein sehr abwechslungsreiches Studium!
Positiv zu nennen ist auf jeden Fall ein guter Kontakt zu Mitstudierenden und Lehrenden. Man ist hier an der Hochschule nicht nur "irgendeine Matrikelnummer", sondern ein bekanntest Gesicht. Dadurch, dass Bremerhaven relativ klein ist, kann man sich gut mit anderen aus dem Studium (nicht nur zum lernen!) verabreden.
Durch die verschiedenen Wahlpflichtfächer und Schwerpunkt sind die Studieninhalte breit gefächert: von Verfahrenstechnik und Chemie über Marketing bis hin zur Hygiene oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lebensmitteltechnologie ja!
Die Inhalte sind angemessen und passend zum Studiengang. Die Inhalte sind recht allgemein gefächert, damit hat man auch ein großes Spektrum abgedeckt inhaltlich. Daraus folgt, dass man später fürs Berufsleben eine große Auswahl an Bereichen hat. Problem sind die Dozenten. in sehr vielen Modulen sollten die Dozenten mal überprüft werden ob sie deren Inhalte ordentlich vermitteln können und ob noch alles mit rechten Dingen zu tun hat. Es reicht von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bremerhaven
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
VollzeitstudiumPraxisintergriertes duales Studium