Lebensmittelsicherheit (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit bereitet Studierende auf Führungspositionen in der Lebensmittelwirtschaft vor. Er vermittelt neben vertieftem, anwendungsrelevantem Wissen aus den Bereichen Analytik, Technologie, Qualität und Recht auch wissenschaftliche Methodenkompetenz. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage:
- Qualitätssicherung und -management in Lebensmittelunternehmen zu organisieren und zu lenken
- wissenschaftliche Projekte zu bearbeiten
- Prozesse anhand chemischer, technischer und mikrobiologischer
- Analyseergebnisse und Kennzahlen zu beurteilen und in Bezug auf das Lebensmittelrecht zu bewerten
- zu gewährleisten, dass ausschließlich sichere Produkte in Verkehr gebracht werden
- Präventivmaßnahmen und Prüfstrategien zu entwickeln, um unsichere Lebensmittel im Betrieb zu finden.
Vollzeitstudium
1. Semester:
Pflichtmodule
- Spezielles Lebensmittelrecht und Produkthaftungsrecht
- Angewandte Bioanalytik
Wahlpflicht- und Wahlmodule
- Kaffee
- Mikrobiologie der Getränke
- Persönlichkeitsentwicklung und Zeitmanagement
- Wertstoffgewinnung aus Früchten und Gemüse
- BWL für Naturwissenschaftler
2. Semester:
Pflichtmodule
- Angewandtes Qualitätsmanagement
- Sensorische Analyse
- Technologie und Chemie ausgewählter und neuartiger Lebensmittel
- Spezielle Lebensmittelanalytik
Wahlpflicht- und Wahlmodule
- Systemische Unternehmenskommunikation und Konfliktmanagement
- Tee, Kräuter- und Früchtetee
- Verpackung von Lebensmitteln
- Bioprozesstechnik
- Krisenkommunikation
3. Semester:
Pflichtmodule
- Aktuelle Aspekte der Lebensmittelsicherheit
- Bedarfsgegenstände und Kosmetika
- Lebensmitteltoxikologie
Wahlpflicht- und Wahlmodule
- Anlagenplanung und Prozesstechnik
- Getränkeentwicklung
- Kakao und Schokolade
- Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik von Fruchtprodukten
- Prozessoptimierung
4. Semester:
Pflichtmodule
- Master Thesis inkl. Kolloquium
Wahlpflicht- und Wahlmodule
- Exkursion
- Die Biene
- B.Sc. Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie oder fachlich vergleichbar (z.B. Lebensmittellogistik und -management, Lebensmittelwirtschaft, Getränketechnologie, Ökotrophologie, Veterinärmedizin) mit mind. 180 CP
- Es erfolgt je nach Bachelorabschluss eine Einzelfallentscheidung über eine Aufnahmeprüfung mit individuell zusätzlich zu prüfenden Fächern.
Zu den Pflichtmodulen im Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit zählen unter anderem „Angewandte Bioanalytik“, „Lebensmittelsensorik“, „Lebensmitteltoxikologie“ und „Angewandtes Qualitätsmanagement“ sowie Inhalte aus den Bereichen Lebensmittel- und Produkthaftungsrecht und die Technologie neuartiger Lebensmittel.
Ergänzend zu den neun Pflichtmodulen und der Master-Thesis können Studierende sich dank des breiten Spektrums von Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell profilieren. Schwerpunkte sind Module aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Führungskompetenzen, Prozesstechnik und -optimierung sowie der Lebensmittel- und Getränketechnologie. In der deutschen Hochschulwelt einmalig ist an der Hochschule Geisenheim die vertiefte Beschäftigung mit der Technologie alkaloidhaltiger Getränke.
Quelle: Hochschule Geisenheim
Die staatliche Hochschule Geisenheim bietet den Studiengang in Kooperation mit der privaten Hochschule Fresenius, Idstein, an. In Geisenheim profitieren Studierende von der forschungsintensiven und anwendungsbezogenen Lehre, in Idstein von der hervorragenden Ausstattung im Bereich Analytik.
Sie erhalten außerdem den direkten Zugang zu den hochkarätigen Netzwerken, die beide Hochschulen haben, sei es in der Zusammenarbeit mit Dozentinnen und Dozenten oder mit starken Partnern aus Wirtschaft und Forschung. Die Kurse an der privaten Hochschule Fresenius, Idstein, sind für Studierende der Hochschule Geisenheim im regulären Semesterbeitrag inklusive.
Quelle: Hochschule Geisenheim
- B.Sc. Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie oder fachlich vergleichbar (z.B. Lebensmittellogistik und -management, Lebensmittelwirtschaft, Getränketechnologie, Ökotrophologie, Veterinärmedizin) mit mind. 180 CP; es erfolgt je nach Bachelorabschluss eine Einzelfallentscheidung über eine Aufnahmeprüfung mit individuell zusätzlich zu prüfenden Fächern.
Quelle: Hochschule Geisenheim
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Noch nicht ausgereift
Ist eigentlich ein interessanter Studienganag, aber dadurch dass er noch so neu ist läuft einiges noch nicht so gut. Generell ist die Uni eher mies organisiert und man muss vieles selber Regeln. Und dass, obwohl die Uni so klein ist und meist ein enger Kontakt zu den Dozenten besteht.
Außerdem ist der Studiengang sehr abgeschottet und die Auswahlmöglichkeiten an Wahlfächern noch Recht beschränkt. Positiv kann jedoch gesagt werden, dass es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt ist es okay, hätte aber besser laufen können. Immerhin sind uns die online Klausuren erspart geblieben.
Super Studiengang
Der Studiengang ist super abwechslungsreich und es macht sehr viel Spaß. An der Hochschule ist man keine „Nummer“ sondern eine kleine Gruppe, die zusammen hält. Somit kann man immer Fragen stellen und man ist im engen Kontakt mit den dozierenden. Beste Zeit!
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hauptstandort Idstein
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Vollzeitstudium -
Standort Geisenheim
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Vollzeitstudium