Lebensmittelmanagement (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Da die Themenfelder Agrarproduktion, Verarbeitung und Ernährung eng verknüpft sind, betrachten die Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Sie lernen, den Prozess der Lebensmittelproduktion entlang der Wertschöpfungskette vom landwirtschaftlichen Ursprung bis in den Handel umfassend zu bewerten und Abhängigkeiten zwischen Rohstoff- und Lebensmittelqualität zu erkennen.
Das Studium des Lebensmittelmanagements umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studiengangdetails
Semester 1:
- Chemie
- Biologie
- Physik
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaften
- Anatomie und Physiologie
Semester 2.-3.:
- Pflanzen- und Tierproduktion
- Lebensmittelkunde
- Anlagentechnik
- Buchführung
- Produktionsökonomie
Semester 4: Studienschwerpunkte und Projektstudium
Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs
Lebensmittel tierischen Ursprungs
- Qualitätsproduktion
- Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
- Produktmanagement
- Marktforschung
- Kosten- und Investitionsrechnung
Semester 5: Praxissemester
Semester 6.-7.:
- Lebensmitteltechnologie
- Bio-Verfahrenstechnik
- Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie
- Unternehmens- und Personalführung
- spezielle Betriebslehre
- Handelsmarketing
- Management
- interdisziplinäre Projektstudien
Bachelorarbeit
- Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Eine mindestens sechswöchige Vorpraxis in einem Betrieb
- der Agrar- oder Lebensmittelwirtschaft (entfällt für AbsolventInnen der FOS, Fachrichtung Technik, Agrarwirtschaft oder Wirtschaft sowie für BewerberInnen mit einschlägiger Berufsausbildung)
- Leistungs- und Mobillitätsbereitschaft
- Ausreichende berufliche Qualifikation, sofern keine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt
- Fachliche Neugier und keine Scheu vor dem Einsatz im internationalen Geschäft
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Breitgefächerte Basis mit anschl. Spezialisierung
Ich bin derzeit im 7.Semester und sehr zufrieden über den Aufbau des Studiengangs. Im Grundstudium erhalten wir einen Einblick in die Grundlagen der vorgelagerten Bereiche (Erzeugung von Lebensmitteln) und anschließend werden alle wichtigen Aspelte zur Verarbeitung, zum Qualitätsmanagement und dem Vertrieb vermittelt. Ab dem 4.Semester kann man sich durch Schwerpunktswahl und durch die Wahlpflichtfächer spezialisieren. Hierbei hilft es auch die richtigen Dozenten anzusprechen.
Bachelor of Science
Man bekommt Kenntnisse über gesamte Wertschöpfungskette.
Kann sich aber auf die eigenen Interessen stützen. Lebensmittel sind nach wie vor das Grundbedürfnis von daher muss man keine Sorgen um einen Arbeitsplatz machen.
Der Studienrichtung kann im 4 Fachsemester gewählt werden, in Lebensmitteln tierischen oder pflanzlichen Ursprungs.
Gut gemeint ist leider nicht gut gemacht
Der Studiengang entstand aus dem Vorgänger Fleisch- und Viehwirtschaft. Das merkt man ihm leider doch deutlich an. Viele Inhalte stützen sich auf Fleisch und Milch. Ebenfalls ist die Umsetzung der Integration weiterer Teilbereiche (pflanzliche Lebensmittel, aktuelle Entwicklungen in der Branche bis auf Bio, eindeutige und interessante Spezialisierungen) nur mittelmäßig gelungen. Neben gewissen Vorzügen dieses Studiengangs und dieser Bildungseinrichtung gibt es einige negative Aspekte, die erwähn...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praktisches Studium für gute Jobchancen
Man erhält in diesem Studium ein umfangreiches Wissen der gesamten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Das Studium beginnt mit landwirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen und führt über Basis Kenntnisse der Lebensmittelproduktion bis hin zu Managementfähigkeiten. Gerade die Vielseitigkeit des Studiums macht die Lehrveranstaltungen so interessant. Anhand vieler Praktika wird man auch praktisch gefördert.
Ein Studiengang mit Zukunft!
Ich würde mich jederzeit wieder für den Studiengang Lebensmittelmanagement entscheiden! Weil ich nach sieben Semestern einen umfassenden Einblick in die komplexe Wertschöpfungskette der Lebensmittel-Branche erhalten habe. Wir haben Kenntnisse über Bwl, Lebensmittel-Verfahrenstechnik, Landwirtschaft und Marketing von kompetenten Dozenten erhalten. Zum Ende unserer Ausbildung haben wir Managementwissen von erfahrenen Top-Managern aus der Industrie vermittelt bekommen.
Nach meinen Studium ha...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zusammenhalt
Da die HSWT recht klein ist entsteht hier eine super Gemeinschaft, die sowohl in sozialen Aktivitäten, Fragen im Studium und bei der späteren Jobsuche nur Vorteile bringt. Die Fachschulen in der Nähe bieten super Weiterbildungsmöglichkeiten mit besonderer Praxis.
Der Studiengang ist breitgefächert aufgebaut!
Wie bereits oben genannt, bietet der Studiengang ein breitgefächertes Wissen, aber man kann sich zudem auch gut spezialisieren durch Schwerpunkte, Wahlpflichtfächer, duales Studienangebot und freiwillige Tätigkeiten an der Hochschule. Zudem macht es Spaß dort zu studieren, da es ein kleiner Ort ist und man sich somit schnell untereinander kennt. Ich kann Triesdorf (Weidenbach) also Studienort wirklich empfehlen!
Zusammenspiel zwischen Management und Landwirtschaft
Das Campusleben ist in Triesdorf super. Es ist immer etwas geboten, auch außerhalb der Hochschule. Die Studenten hier sind sehr offen und bodenständig. Die Dozenten sind für alle Fragen offen.
Auf dieser Hochschule erlent man durch viele Praktikas sehr viel praktische Dinge.
Praxisnahes Studieren
Das Studium ist sehr praxisorientiert. Es werden einige Exkursionen angeboten und viele Hilfsmittel zur Veranschaulichung bereit gestellt. Da die Klassen relativ klein sind dauert es nicht lange bis man Anschluss findet. Auch zu den Dozenten kann man jederzeit gehen, Sie helfen einem immer weiter. Auch das die Dozenten aus dem Berufsleben kommen ist von sehr großen Vorteil.
Gute Praxisinhalte
Durch viele diverse Praktikas werden die theoretischen Inhalte vom Studium sehr gut vertieft. Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll, es bleibt aber trotzdem genügend Zeit für anderes übrig. Die Atmosphäre ist sehr angenehm, da die Hochschule sehr klein ist und enger Kontakt zu den Dozenten herrscht.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Weidenbach
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
VollzeitstudiumDuales Studium