Kurzbeschreibung
Da die Themenfelder Agrarproduktion, Verarbeitung und Ernährung eng verknüpft sind, betrachten die Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Sie lernen, den Prozess der Lebensmittelproduktion entlang der Wertschöpfungskette vom landwirtschaftlichen Ursprung bis in den Handel umfassend zu bewerten und Abhängigkeiten zwischen Rohstoff- und Lebensmittelqualität zu erkennen.
Das Studium des Lebensmittelmanagements umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studiengangdetails
Semester 1:
- Chemie
- Biologie
- Physik
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaften
- Anatomie und Physiologie
Semester 2.-3.:
- Pflanzen- und Tierproduktion
- Lebensmittelkunde
- Anlagentechnik
- Buchführung
- Produktionsökonomie
Semester 4: Studienschwerpunkte und Projektstudium
Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs
Lebensmittel tierischen Ursprungs
- Qualitätsproduktion
- Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
- Produktmanagement
- Marktforschung
- Kosten- und Investitionsrechnung
Semester 5: Praxissemester
Semester 6.-7.:
- Lebensmitteltechnologie
- Bio-Verfahrenstechnik
- Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie
- Unternehmens- und Personalführung
- spezielle Betriebslehre
- Handelsmarketing
- Management
- interdisziplinäre Projektstudien
Bachelorarbeit
- Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Eine mindestens sechswöchige Vorpraxis in einem Betrieb
- der Agrar- oder Lebensmittelwirtschaft (entfällt für AbsolventInnen der FOS, Fachrichtung Technik, Agrarwirtschaft oder Wirtschaft sowie für BewerberInnen mit einschlägiger Berufsausbildung)
- Leistungs- und Mobillitätsbereitschaft
- Ausreichende berufliche Qualifikation, sofern keine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt
- Fachliche Neugier und keine Scheu vor dem Einsatz im internationalen Geschäft
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Geregeltes Studium
Wirklich gutes und umfangreiches Studium. Insbesondere die Praxisnähe fand ich sehr wichtig. Die Dozenten konnten aufgrund der kleinen Jahrgänge gut auf die einzelnen Studenten eingehen. Allgemein herrschte in der Hochschule familiäres Klima. Der Standort Weidenbach ist vermittelt ebenso ein dörfliches Miteinander.
Bewusstsein für Lebensmittel geschaffen
Es ist wichtig Lebensmittel wertzuschätzen unf ein Bewusstsein dafür zu entwickeln.
Auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität zu achten.
Lebensmittel sind keine endlichen Rohstoffe, es ist ein großer Zukunftsmarkt der Veränderungen brauch! Dringend! Wie ernähre ich die Welt? Welche Ressourcen sind nachhaltig?
Außerdem ist es wichtig ein Bewusstsein für den Fleischkonsum zu schaffen. Fleisch ist ein totes Tier. Warum ist Massentierhaltung nicht gut? Warum sollte der Verbraucher seinen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Engel und Teufel geben sich sie Hand
So gute und geniale Dozenten ist gibt die alles geben, so gibt es auch sie totalen Gegensätze die ihre Positionen ausnutzen oder erst gar nichts machen. Das gesamt Klima an der HS ist unglaublich. Es gibt einen Studiengang übergreifenden Zusammenhalt. Jeder kennt jeden. Man wächst zu einer großen Familie zusammen was das studieren dort, glaube ich, einzigartig macht.
Alles super!
Toller Studiengang, inhaltlich sehr umfangreich, schöne Erfahrungen und schöne Gegend! Die meisten Dozenten sind super, kompetent, freundlich, nehmen das alles nicht zu ernst und zu streng. Gefällt mir sehr gut, die Kommilitonen sind klasse, es ist sehr ländlich, was mir gut gefällt.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Triesdorf
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
VollzeitstudiumDuales Studium