Vorheriger Bericht
Gut durch die Krise
Eigeninniziative wird belohnt und gefördert
Ich habe mich für den Studiengang Creative Industries Management entschieden, da ich gerne wirtschaftliche Inhalte mit kreativen Ansätzen verbinden wollte. Die SRH Hochschule ist für mich wie ein zweites Zuhause geworden: ich habe unglaublich inspirierende Menschen (vor allem auch Musiker) kennengelernt und durch die kleine Größe der Hochschule findet man schnell Kontakt zu anderen Studierenden und fühlt sich sehr wohl. Außerdem gibt es durch die Musikstudenten die Möglichkeit an vielen Konzerten und kreativen Veranstaltungen teilzunehmen.
Ich habe sehr spannende Kurse zum Beispiel über Marketing, Medienwissenschaften und die Start-up Gründung besuchen dürfen. Die meisten Dozenten kommen direkt aus der freien Wirtschaft und bringen dadurch sehr viel Expertise mit. Manche Kurse habe ich allerdings als sehr unstrukturiert und weniger sinnvoll erachtet. Dies liegt sicherlich auch daran, dass der Studiengang noch sehr neu ist und das Konzept jedes Semester ein wenig überarbeitet und angepasst wird.
Wenn ich eine Projektidee habe und diese umsetzen möchte, helfen mir Dozenten stets weiter und versuchen, die persönlichen Wünsche zu berücksichtigen.
Weiterhin ist positiv anzumerken, dass man im Rahmen des Unterrichts viele Unternehmen besucht und so Kontakte in der Branche knüpfen kann.
Die Studiengebühren sind hoch und nicht zu vernachlässigen. Mir persönlich sind es zu wenig wirtschaftliche Inhalte in dem Studiengang. Leider gibt es auch ein paar Dozenten, die ich nicht als sonderlich kompetent erachte und die mir leider nicht sehr viel Wissen vermitteln konnten. Leider hat die Hochschule keine Mensa und es ist schwieriger für CIM Studenten, sich Equipment auszuleihen. Die Bibliothek ist nicht groß aber ausreichend. Die Anwesenheitspflicht in fast allen Kursen empfinde ich eher als anstrengend, aber natürlich kann es einen auch motivieren.
Ich würde die Uni jedem empfehlen, der eine Hands-on-Mentalität besitzt, sich persönlich erst einmal orientieren möchte, welches kreative Feld das richtige für einen ist und vor allem Personen, die auch selber künstlerisch aktiv sind.
Ich habe sehr spannende Kurse zum Beispiel über Marketing, Medienwissenschaften und die Start-up Gründung besuchen dürfen. Die meisten Dozenten kommen direkt aus der freien Wirtschaft und bringen dadurch sehr viel Expertise mit. Manche Kurse habe ich allerdings als sehr unstrukturiert und weniger sinnvoll erachtet. Dies liegt sicherlich auch daran, dass der Studiengang noch sehr neu ist und das Konzept jedes Semester ein wenig überarbeitet und angepasst wird.
Wenn ich eine Projektidee habe und diese umsetzen möchte, helfen mir Dozenten stets weiter und versuchen, die persönlichen Wünsche zu berücksichtigen.
Weiterhin ist positiv anzumerken, dass man im Rahmen des Unterrichts viele Unternehmen besucht und so Kontakte in der Branche knüpfen kann.
Die Studiengebühren sind hoch und nicht zu vernachlässigen. Mir persönlich sind es zu wenig wirtschaftliche Inhalte in dem Studiengang. Leider gibt es auch ein paar Dozenten, die ich nicht als sonderlich kompetent erachte und die mir leider nicht sehr viel Wissen vermitteln konnten. Leider hat die Hochschule keine Mensa und es ist schwieriger für CIM Studenten, sich Equipment auszuleihen. Die Bibliothek ist nicht groß aber ausreichend. Die Anwesenheitspflicht in fast allen Kursen empfinde ich eher als anstrengend, aber natürlich kann es einen auch motivieren.
Ich würde die Uni jedem empfehlen, der eine Hands-on-Mentalität besitzt, sich persönlich erst einmal orientieren möchte, welches kreative Feld das richtige für einen ist und vor allem Personen, die auch selber künstlerisch aktiv sind.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
- Kontakt zu Studenten, spannende Projekte, viele Möglichkeiten neben dem Studium, Start-up Lab
- Anwesenheitspflicht, keine Mensa
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Die Hochschule hat sich sehr gut auf die Coronakrise eingestellt und Dozenten versuchen, den Online Unterricht so spannend wie möglich zu gestalten. Die Organisation ist sehr gut.
Anonym hat 23 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln finde ich sehr gut.
-
Ich finde immer einen Parkplatz.
-
Ich habe nie ein Problem damit, einen Sitzplatz im Hörsaal zu finden.
-
Für mich ist der Ruf unserer Hochschule ganz okay.
-
Ich habe hier meine Leute gefunden, mit denen ich gut zurecht komme.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.
-
Mit dem Fahrrad fahre ich eigentlich nie zur Hochschule.
-
Mein Studium ist sehr praxisnah gestaltet.
-
Ich finde, die Notenvergabe erfolgt nicht immer gerecht.
-
Meine Berufsaussichten schätze ich grundsätzlich optimistisch ein.
-
In meinem Studiengang gibt es eine Anwesenheitspflicht.
-
Ich freue mich, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
-
Ich bin durch das geringe Lernpensum unterfordert.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung finde ich sehr gut.
-
Für meine Klausuren lerne ich meist alleine.
-
Neben dem Studium habe ich einen Studentenjob.
-
StudyCheck hat mir bei der Studienwahl geholfen!
-
Ich bin kein Vegetarier oder Veganer.
-
Ich erhalte hauptsächlich finanzielle Unterstützung von meinen Eltern.
-
Meine Eltern haben nicht studiert.
-
Ein Auslandssemester habe ich noch nicht absolviert, aber fest eingeplant.
-
In den Semesterferien fahre ich immer in den Urlaub.
-
Meistens fange ich 1-2 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.
Kommentar der Hochschule