Latein (B.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Latein" an der staatlichen "Uni Osnabrück" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Osnabrück. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 959 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Organisation und Bibliothek bewertet.
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
Viel Arbeit, aber lohnt sich
Latein Lehramt
Ich bin aktuell im 3. Semester und hatte bis jetzt hauptsächlich positive Erfahrungen. Da wir in Latein eine eher kleine, überschaubare Gruppe sind, kennt man sich untereinander und auch der Kontakt mit den Dozenten ist vertrauter als in eher anonymen Studiengängen wie Deutsch oder Englisch. Es ist vom Arbeitsaufwand deutlich mehr, als es in den meisten anderen Fächern üblich ist. In Latein wird sehr viel von den Dozenten erwartet und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr zeitintensiv
Latein Lehramt
Es handelt sich um einen sehr lern- und zeitintensiven Studiengang, in dem sich vor allem auf die Grammatik der lateinischen Sprache konzentriert wird und leider weniger auf geschichtliche Aspekte.
Die Dozenten sind immer sehr hilfsbereit. Leider funktioniert das digitale Studieren in Coronazeiten gar nicht!
Guter Start
Latein Lehramt
Man hat zuerst drei Grundlagen Kurse. Die sind eigentlich einfach, auch wenn man die nicht immer beim ersten Mal besteht. Die werden meistens jedes Semester angeboten. Es ist eine schöne Klassen Atmosphäre mit wenigen Studierenden.
Allgeimein sollte man sich sicher sei, es zu studieren.
Anstrengend
Latein Lehramt
Jede Woche 200 Vokabeln lernen! Und darüber dann einen test schreiben. Und das aufbauend und das in der regelstudienzeit schaffen? Unmöglich. Man solle sich drauf gefasst machen dass man durchfällt. Und das dann nur in einem Fach. Das andere Fach kommt noch dazu.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter