Bestes Studium
Meine Zeit am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz war mit Abstand die beste. Nicht nur ist "Lasertechnik und Optische Technologien" ein ziemlich anschaulicher Titel, der Lernstoff ist tatsächlich sehr interessant und manchmal auch unglaublich. Die Lehrveranstaltungen für die Lasertechniker sind ausnahmslos höchst interessant und man lernt viele Anwendungen von Lasern kennen, die man sonst nie kennengelernt hätte. Hier wird einem vermittelt, dass der Laser in vielen Bereichen eingesetzt wird, aber auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breites Basiswissen - interessante Fachinhalte
Im Studiengang "Lasertechnik und Optische Technologien" (vormals "Optik und Lasertechnik") lernen die Studieren zunächst gemeinsam mit den Studierenden anderer Fachrichtungen ingenieurswissenschaftliche Grundlagen wie bspw. Mathematik, Physik und Mess- und Sensortechnik.
Erst in den späteren Semestern tritt die Spezialisierung des Studiums zu Tage und die fachspezifischen Module nehmen den Hauptteil des Studiums in Anspruch.
Durch diese Aufteilung ergibt sich eine ausgewogene Mischung an allgemeinen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
In Bezug auf Prüfungen wurden kulante Regelungen wie eine Abschaffung der Pflicht für Wiederholungsprüfungen eingeführt.
Empfehlenswerte Studiengang in TOP-Sektor
Klasse Studiengang, der in kleinen Gruppen sehr gute Lernfortschritte erzielen lässt und aktive Förderung unumgänglich macht. Die Politik der offenen Tür ermöglicht direkten Kontakt zu Professoren und damit zu den jeweiligen Arbeitsgruppen, insbesondere die Lasertechnik Professoren sind äußerst Bedacht auf die Förderung des Individuums.
Praktika und Seminare unterstützen die Vorlesungsinhalte ausgezeichnet. Das Hauptstudium enthält die relevanten Themen der Optik und Lasertechnik und bereitet zu Genüge auf das Arbeitsleben vor....Erfahrungsbericht weiterlesen
Etwas für die Augen
Nicht erst seit Star Wars ("Möge die Macht mit dir sein!" Und die Geduld... Und Lust an Physik :p) sollte der Begriff des Lasers so ziemlich jedem Menschen bekannt sein. Und was nach Sci-Fi klingt, ist gar nicht so unrealistisch wie man meinen würde. Hier am RheinAhrCampus lernen die Studierenden die Grundlagen der Lasertechnik und mit den fachspezifischen Modulen wie der Lasemesstechnik, Lasermaterialbearbeitung, dem Optikrechnen oder der Optischen Spektroskopie kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwierig ist es nur mit der Ausleihe von Büchern aus der Bibliothek, es ist (oder war) bisher nicht möglich, die Bücher vor dem Ausleihen durchzugucken, sodass man eventuell einige Bücher "für nichts" zu Hause liegen hat.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter