Landschaftsökologie und Naturschutz (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Landschaftsökologie und Naturschutz" an der staatlichen "Uni Greifswald" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Greifswald. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 618 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Praxisorientiert
Der Studiengang zeichnet sich vor allem durch viele Exkursionen und Praktikas im Sommer aus. In allzu viel Stress gelangt man meistens eher nicht. Im Nachteil/Vorteil zu anderen Studiengängen schreibt man allerdings vor allem Klausuren und eher weniger Hausarbeiten oder Referate.
Du wirst die Welt mit anderen Augen sehen
Der Studiengang bietet vielseitige Möglichkeiten sich auf dem Gebiet des Klimaschutzes, des Klimarechts, der Flora und Fauna, der Nachhaltigkeit uvm. auszuprobieren und diese zu erforschen. Allerlei Exkusionen, Geländepraktika oder Outdooraktivitäten bietet die Uni an, was hilft das gelernte direkt umzusetzen. Mir persönlich fehlt etwas aquatische Seite im Studium, da man ja „an der Ostsee“ studiert, aber auch ohne hat man ein breitgefächertes Angebot. Mir am besten gefällt bis jetzt (ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mehr Praxisbezug wäre schön
Es gibt zwar einige Praxisabschnitte, sind aber teilweise sehr ähnlich oder einseitig.
Etwas mehr Möglichkeiten zur digitalen Teilnahme an Kursen wäre sehr wünschenswert.
Die Dozierenden sind aber zum Großteil sehr gut und mit Herzbluz bei der Sache und es macht mir Freude ihnen zu folgen.
Artenkenntnis
Man lernt viele Tier und pflanzenart2n kennen aber auch weitere Inhalte zur ökologie. Die Dozenten sind weitestgehend sehr gut und auch sehr hilfsbereit . Vorlesungen wie botanik und zoologie sind sehr tiefgehend und man lernt viele neue Sachen die aber viel auf dem biologiewissen der Schulzeit aufbauen.
Meist ist alles online zu finden. Also die skripte und so.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter