Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur gliedert sich in zwei Phasen:
- Wintersemester: Arbeit an dem jeweiligen Jahresthema im Projekt und zugeordneten Modulen
- Sommersemester: Master-Thesis und begleitendes Thesis-Seminar
- Bachelor- bzw. Diplomabschluss im Studiengang Landschaftsarchitektur oder in einem verwandten Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mind. acht Semestern mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser oder
- Bachelor- bzw. Diplom-Abschluss in verwandten Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mind. acht Semestern mit der Durchschnittsnote von 2,5 oder besser und mit einem gesonderten Nachweis planerischer Kompetenz
- Den Bewerbungsunterlagen ist ein Motivationsschreiben (Umfang 1-2 Seiten) beizufügen sowie der Nachweis von zwei Modulen im Umfang von mindestens 5 Credits (CR) aus mindestens zwei der folgenden drei Kataloge:
1. Gestaltung, Entwurf, Planung
2. Standortlehre, Geologie, Bodenkunde
3. Biologie, Ökologie, Pflanzenkunde
Ein Fach ist zum Bewerbungszeitpunkt, das andere Fach ist bis zum Ende des zweiten Studiensemesters nachzuweisen.
- Weitere Studiengänge der Landschaftsarchitektur oder verwandter Studienrichtungen mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser können nach einem Angleichstudium gleichfalls zugelassen werden. Dafür ist ein Bewerbungsschreiben (Umfang 1-2 Seiten) vorzulegen, das erworbene Kompetenzen (ggf. über Arbeitsproben) und die Motivation zum jeweiligen Jahresthema darlegt. Nachfolgende Kompetenzen sind anzusprechen und zu erläutern:
- Zugang zu räumlich-planerischen Themen über einen Bezug zum Siedlungs- und/oder Landschaftsraum
- Zugang zum Zusammenhang von Nutzung und Raum – Implikation gesellschaftlicher Zusammenhänge
- Strategisches Denken und nachhaltiges Handeln sowie naturwissenschaftliches Verständnis, Verständnis von Gestaltqualität
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Viel Praxisbezug
Es gibt direkt einen Praxisbezug in vielen Modulen, der auf das Berufsleben vorbereitet, wie auch ein ganzen Praxissemester und Pilotprojekte.
Es werden viele Teilbereiche der Landschaftsarchitektur angesprkchen und Einblicke verschafft, sodann man sich im Verlauf des Studiums spezialisieren kann.
Seit 2021 gibt es auch digitale Vorlesungen.
Die Übungen finden in Präsenz statt.
Kurz und schmutzig
Es ist schnell vorbei und man hats geschafft. Einige Dozenten haben aufeinander abgestimmte Kurse, das würde ich mir für alle wünschen. Einige Dozenten hatten etwas rückständige und unnütze Lehrinhalte vermittelt. Die meisten Lehrinhalte haben meinen Horizont der Landschaftsarchitektur nach dem Bachelor trotzdem erweitern können. Aufgrund von entfernten Wohnsitz war ein digitales Angebot eine große Erleichterung. Durch ein freiweiliges Auslandssemester hat mein Master darüberhinaus eine große Aufwertung erfahren, dabei wurde ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleine Gruppengröße mit selbstständigem Arbeiten
Durch eine kleine Größe des Semesters finden die Veranstaltungen in einer ruhigen Atmosphäre statt und es kann auf die einzelnen Studierenden eingegangen werden. So können Fragen individuell beantwortet werden.
In den einzelnen Modulen finden nach einer Einarbeitungsphase hauptsächlich Gruppenarbeiten statt, sodass man sich in der Gesamtgruppe nur noch seltener sieht. Das Arbeiten in diesen Gruppen findet sehr selbstständig statt, wöchentlich wird der aktuelle Stand den Lehrenden kommuniziert, die dann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterhin werden die Vorteile, die sich durch Onlineveranstaltungen ergeben, noch weiterhin genutzt, sodass einzelne Termin, die im Onlineformat gut funktionieren, auch online durchgeführt werden.
Veränderung des Blickwinkels
Ich habe während des Studiums viel Neues gelernt, aber es wurden/werden auch Dinge, die mir vorher bewusst waren, noch einmal geschärft oder vertieft, sodass die Dringlichkeit oder die Zusammenhänge besser verständlich werden.
Bei den Dozenten und Dozentinnen merkt man sehr, dass alle für ihr Aufgabengebiet brennen und können diese Begeisterung auch nahezu alle auf die Studierenden übertragen.
Obwohl mir das Studium wirklich zusagt und ich mir diesen Beruf sehr gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Sustainable Campus Höxter
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter
Vollzeitstudium