Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim bietet Dir die Möglichkeit, Dein Interesse an Natur, Gestaltung, Bauen und Gesellschaft zum Beruf zu machen – mit einem praxisbezogenen Hochschulabschluss, dem Bachelor of Engineering.

Ökologie, Biodiversität, Klimatologie, Bodenkunde, Vermessung und Kalkulation, kreatives Gestalten, Konstruieren und Zeichnen, ökologisches Bauen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, rechtliche Grundlagen, Projektmanagement: Im Bachelor-Studium lernst Du in sieben Semestern alle zentralen Inhalte der Landschaftsarchitektur kennen.

Je nach Interesse kannst Du dabei Schwerpunkte setzen: Die drei Vertiefungsrichtungen „Freiräume gestalten“, „Bauprojekte umsetzen“ sowie „Landschaft entwickeln“ geben Dir den Raum, Deine Stärken optimal zu entwickeln.

Studieninfotag auf dem Campus in Geisenheim am 4. Juni 2025
Lasse dich von Expert:innen zu unseren Studiengängen beraten, entdecke den Campus und schnuppere in Vorlesungen hinein!

Letzte Bewertungen

4.0
Paul , 02.06.2025 - Landschaftsarchitektur (B.Eng.)
4.7
Viktoria , 21.04.2025 - Landschaftsarchitektur (B.Eng.)
3.4
David , 20.04.2025 - Landschaftsarchitektur (B.Eng.)
3.7
Hellena , 16.04.2025 - Landschaftsarchitektur (B.Eng.)
3.7
Lux , 07.02.2025 - Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

1. Semester:

  • Einführung in planerisches Denken und Maßstabsebenen
  • Kennenlernen der Hauptakteure der Planungs- und Baupraxis
  • Analyse von Freiräumen, Landschaften und Ökosystemen
  • Grundlagen der Bodenkunde, Stauden- und Gehölzkunde
  • Zeichnerische Darstellung von Planungsideen (digital & per Hand)
  • Wissenschaftliches Arbeiten

2. Semester:

  • Geodaten erfassen, Vermessung und Pflanzenbestimmung
  • Entwicklung urbaner Freiräume (Schnittstelle Architektur/Städtebau)
  • Erster kleiner Entwurf und Ausbau digitaler Darstellungsfähigkeiten
  • Exkursionen, Geländeübungen, Fallstudien und Projektarbeit

3. Semester:

  • Konstruktion von Wegen und Bauwerken, Pflanzpläne, Bauausschreibung
  • Einführung in Rechtsnormen und Planungsinstrumente
  • Erstes großes Projekt: klimagerechter städtischer Freiraum
  • Entscheidung für eine Vertiefungsrichtung oder individuelles Profil

4. Semester:

  • Vertiefung in gewähltem Schwerpunkt
  • Starke Vernetzung zwischen Vertiefungen
  • Fokus auf berufspraktische Vorbereitung
  • Möglichkeit zur Anpassung der Studiendauer (6 oder 7 Semester)

5. Semester:

  • Fortsetzung der Spezialisierung
  • Erweiterung berufsrelevanter Kompetenzen
  • Große Auswahl an Wahlfächern zur individuellen Schwerpunktsetzung

6. Semester:

  • 6-semestrige Variante: Thesis & wissenschaftliches Begleitseminar, Wahlfächer
  • 7-semestrige Variante: Berufspraktisches Semester (BPS) in Planungsbüros, Unternehmen oder Verwaltung

7. Semester (nur für 7-semestrige Variante):

  • Thesis mit wissenschaftlichem Begleitseminar
  • Entwicklung von Fragestellung, Struktur und Methoden
  • Kontinuierliches Feedback von Lehrenden
  • Ergänzende Wahlveranstaltungen
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation ("Studieren ohne Abitur")
  • 12 Wochen Vorpraktikum
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
90% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
90%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Geisenheim
Hinweise
Im Studium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim können sich Interessierte auf eine Tätigkeit als Berufsschullehrerin oder -lehrer vorbereiten.
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Geisenheim
Link zur Website
Bewertung
80% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
80%
Inhalte

In der Vertiefungsrichtung Freiräume gestalten beschäftigen sich die Studierenden mit der Entwicklung von Freiräumen im urbanen Bereich. Entwerfen, Baukonstruktion, Pflanzenverwendung und die Auseinandersetzung mit sozialen Aspekten sind wesentliche Inhalte der Lehre. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung städtischer Grünanlagen, aber auch steinern geprägter Freiräume wie Fußgängerzonen oder Stadtplätze sowie von Privatgärten.

Gefragt sind Kreativität, konzeptionelles Denken und Neugierde für gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirklungen auf städtische Räume. Kenntnisse über die sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an Freiräume im urbanen und ländlichen Raum bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Ideen.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Geisenheim
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Inhalte
Auf den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt fokussiert diese Vertiefungsrichtung. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden, um Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Landschaften, Biotopen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu planen und in die Praxis umzusetzen. Es widmet sich den Umweltmedien Boden und Wasser sowie den Anforderungen des Klimawandels. Gefördert werden vernetztes Denken und eine hohe Kommunikationsfähigkeit.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Geisenheim
Link zur Website
Bewertung
60% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
60%
Inhalte

Bauabwicklung, Kostenkalkulation, Bauvertragswesen und Grünmanagement stehen in der Vertiefungsrichtung Bauprojekte umsetzen im Fokus. Den Schwerpunkt bildet die bauliche Umsetzung von Planungen für Gärten, Plätze, Parks oder Spiel- und Sportanlagen. Gelehrt werden Konstruktionsprinzipien, Bautechniken, aber auch Projektorganisation, unter Einbindung moderner digitaler Methoden und Werkzeuge.

Eine enge Vernetzung mit ausführenden Firmen, Herstellern, Auftraggebern und berufsständischen Organisationen sowie eine intensive Ausrichtung auf die Erfordernisse der Bauleitung und der betrieblichen Organisation garantieren realitätsnahe Ausbildungsinhalte und führen zur Ausbildung von Experten für die bauliche Umsetzung von Projekten, die den Einsatz von KI und die Möglichkeiten von autonomen Bauen (Robotik) einschließen.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Geisenheim
Link zur Website
Die Vertiefungsmöglichkeiten

In der Vertiefungsrichtung Freiräume gestalten befasst Du Dich mit der Gestaltung von städtischen Freiräumen. Die Entwicklung räumlicher Ideen und deren bauliche Umsetzung, aber auch ökologische Prozesse und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer von Grünanlagen sind wesentliche Inhalte der Lehre.

Bautechnik, Vegetationstechnik und Baubetrieb inklusive Projektmanagement stehen in der Vertiefungsrichtung Bauprojekte umsetzen im Fokus. Die enge Zusammenarbeit mit der Praxis, das ökologische Bauen und Unterhalten und die Orientierung an den Erfordernissen der Bauleitung und betrieblichen Organisation prägen das Studium.

In der Vertiefung Landschaft entwickeln befasst Du Dich mit der nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft. Planerisches Know-how, Biotopkartierung, Instrumente des Schutzes von Arten, Biotopen, Böden, Wasser sowie die Anpassung an den Klimawandel sind zentrale Lehrinhalte. Neben der Wahl einer der Vertiefungsrichtungen ist auch ein Studium „Mit eigenem Profil studieren" möglich.

Quelle: Hochschule Geisenheim / Woody T. Herner

Das abwechslungsreiche Studium eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten.

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zum Beispiel in

  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
  • Grünflächen-, Umwelt- und Stadtplanungsämtern
  • Naturschutz- und staatlichen Umweltbehörden
  • Institutionen im Umwelt- und Naturschutzbereich
  • Verbänden und internationalen Organisationen
  • Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben

Quelle: Hochschule Geisenheim / Woody T. Herner

Das Vorpraktikum

Bei der Bewerbung zum Studium an der Hochschule Geisenheim musst Du neben der Hochschulzugangsberechtigung ein Vorpraktikum nachweisen.

Warum? Im Vorpraktikum sammelst Du erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten zu berufspraktischen Anforderungen des Garten- und Landschaftsbaus oder der ausführenden Landschaftspflege.

Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb beträgt 12 Wochen. Die Ausbildungsdauer pro Betrieb muss mindestens 4 bis 6 Wochen betragen. Bewerberinnen und Bewerber, die im gleichen Jahr der Erlangung der Studienberechtigung (z.B. Abitur) ihr Studium beginnen wollen, müssen zur Einschreibung mindestens 6 Wochen ihres Vorpraktikums nachweisen. Die weiteren 6 Wochen können sie bis zur Einschreibungsfrist in das 3. Semester nachweisen.

Eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtnerin oder Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ersetzt das Vorpraktikum.

Quelle: Hochschule Geisenheim / Leon Tollkühn

Ja! Die Hochschule Geisenheim bietet Dir auch die Möglichkeit eines dualen Studiums: Parallel zur Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau kannst Du den Abschluss „Bachelor of Engineering Landschaftsarchitektur“ erwerben. Die Stärke des dualen Studiums besteht neben dem Zeitvorteil auch in der frühen Vernetzung ins Berufsfeld.

Alle weiteren Infos zum dualen Studium in der Landschaftsarchitektur findest du hier.

Quelle: Hochschule Geisenheim / Woody T. Herner

Lehramt an berufsbildenden Schulen

Als Alleinstellungsmerkmal bietet die Hochschule Geisenheim die Möglichkeit, ein Bachelorstudium in der Vertiefung „Bauprojekte umsetzen“ und ein anschließendes Masterstudium an der Technischen Universität Darmstadt mit Zweitfach und pädagogischem Teil zu absolvieren, um sich für das Lehramt an berufsbildenden Schulen zu qualifizieren.

Mit dieser Option können Sie einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des beruflichen Nachwuchses im Garten- und Landschaftsbau leisten. Der Abschluss an der TU Darmstadt ist in Hessen dem Ersten Staatsexamen gleichgestellt und ermöglicht den Einstieg als Lehrerin oder Lehrer an beruflichen Schulen.

Eine Hospitation an der Phillip-Holzmann-Schule in Frankfurt am Main und pädagogische Module im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur ermöglichen es Interessierten zu prüfen, ob sie diesen Berufsweg einschlagen möchten.

Quelle: Hochschule Geisenheim / Woody T. Herner

Videogalerie

Studienberater
Andreas Thon
Studiengangsleitung
Hochschule Geisenheim
+49 6722 502 758

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Im Landschaftsarchitektur Studium lernst Du, wie Du Gärten, Parks, Sportplätze und andere Freizeitanlagen planst, anlegst und gestaltest. Landschaftsarchitektur ist ein ästhetisch-künstlerisches Berufsfeld mit naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Das Gestalten von intakten Lebensumwelten in ökologischer und sozialer Hinsicht ist das zentrale Ziel dieses Studienfachs.  

Landschaftsarchitektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Eine grüne Zukunft gestalten: Mein Studium der Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

4.0

Wenn du eine Leidenschaft für Natur, Design und die Gestaltung unserer Umwelt hast, könnte das Studium der Landschaftsarchitektur genau das Richtige für dich sein. Es ist eine faszinierende Disziplin, die Kreativität mit wissenschaftlichem und technischem Wissen verbindet, um Freiräume zu planen, zu entwerfen und zu verwalten.
Das Studium ist unglaublich vielfältig. Du lernst alles von Pflanzenkunde und Ökologie über Städtebau und Bautechnik bis hin zu digitaler Darstellung und Entwurfsmethoden. Es...Erfahrungsbericht weiterlesen

Nur gute Erfahrungen

Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

4.7

Die Lehrinhalte sind spannend, abwechslungsreich und fast ausschließlich verständlich rübergebracht.
Viele Lehrinhalte werden durch praktische Einheiten unterstützt oder die Theorie baut auf praktische Einheiten auf.
Die Lernatmosphäre ist entspannt, es gibt ausreichend Räumlichkeiten um die Hochschule selbstständig neben den Vorlesungszeiten zu nutzen. Auch technisch ist die Hochschule sehr gut ausgestattet, so, dass nicht jeder verpflichtet ist sich teure Technik anzuschaffen. So erhält jeder die Möglichkeit auf einem gleichen Level zu...Erfahrungsbericht weiterlesen

Neuorientierung für die Zukunft Deutschlands

Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

3.4

In vielen Gebieten muss sich viel ändern unsere Arbeit an besonders öffentlichen Plätzen und deren Entwurf muss Klima resilient und resistent werden. Egal bei was man ist man kommt immer wider auf erhöhte Temperaturen, Wassermangel und unvorhersehbares Wetter, kurzum der Klimawandel.
Die Inhalte des Studiums wiederholen sich in vielen Bereichen oft und werden immer mal auch trotz dauernder Wiederholung nur oberflächlich beziehungsweise ungenau besprochen. Das wiederholen und doppelte abdecken von...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnah

Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

3.7

Der Studiengang ist sehr Facettenreich und Praxis nah.
Ich würde Ihn jeden weiter empfehlen, die es lieben sich kreativ draußen in der Natur zu bewegen.
Durch die verschiedenen Vertiefungsrichtungen kann man seine persönliche Lieblings Module gezielt auswählen und diese besser kennenlernen. Sie es eher in Richtung Bauleitung, Planung oder Naturschutz.
Ich finde den Studiengang sehr gut und empfehle es immer weiter und erzähle auch jedem mit Begeisterung was ich mache...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 11
  • 13
  • 5
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    3.2
  • Organisation
    3.0
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 29 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 51 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 86% empfehlen den Studiengang weiter
  • 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

  • 1

    Standort Geisenheim
    Hochschule Geisenheim
    Von-Lade-Straße 1
    65366 Geisenheim

    Mit eigenem Profil studieren
    Duales Studium
    Vertiefungsrichtung Freiräume gestalten
    Vertiefungsrichtung Landschaft entwickeln
    Vertiefungsrichtung Bauprojekte umsetzen
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Hochschule Geisenheim / Woody T. Herner
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025