Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur befähigt die Studierenden zur selbständigen Analyse komplexer Fragestellungen, zur Entwicklung innovativer Lösungsansätze und zur praktischen Verwirklichung von Projekten in verantwortlicher Tätigkeit in freiberuflichen Büros, Verwaltungen, Institutionen und Unternehmen. Die Ausbildung zeichnet sich durch eine starke Projekt- und Entwurfsorientierung aus.

Letzte Bewertungen

3.9
Moritz , 04.05.2023 - Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
5.0
Hans , 03.05.2023 - Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
3.6
Luzi , 20.02.2023 - Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
3.6
Jonas , 14.02.2023 - Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
3.6
Vanessa , 05.09.2022 - Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Engineering
Link zur Website
Inhalte
Im Masterstudiengang werden spezielle Kenntnisse in drei möglichen Vertiefungsrichtungen vermittelt. Dabei können die Studierenden sich im Rahmen einer Vertiefungsrichtung spezialisieren oder auch vertiefungsübergreifend studieren. Die angebotenenn Vertiefungsrichtungen sind:
  • „Naturschutz, Umweltplanung und Kulturlandschaftsentwicklung“ (internationale Umweltkonventionen- und richtlinien, historische Kulturlandschaften, Projekt Natura 2000, Renaturierung, Umweltprüfverfahren...)
  • „Freiraumplanung und Gartendenkmalpflege“ (vertiefte Planungskompetenzen für Freiräume und für Denkmale der Gartenkultur in praxisgekoppelten Projektmodulen...)
  • „Planen und Bauen in der Landschaftsarchitektur“ (vertiefte Kenntnisse und erweiterte Fähigkeiten in Planung, Neu- und Umbau, Entwicklung, Erhaltung, Sanierung und Pflege von Freianlagen...).
Voraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein Bachelor-Studium der Landschaftsarchitektur oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote „Gut“ oder besser.

Mit „befriedigendem“ Abschluss kann zugelassen werden, wer über eine hinreichende Berufspraxis verfügt.

Bewertung
89% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
89%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Die Studierenden sollen durch eine zielorientierte Erweiterung fachlicher Kenntnisse und eine Stärkung der Kommunikations- und Managementfähigkeiten in die Lage versetzt werden, zunehmend komplexere Problemstellungen kreativ und interdisziplinär zu lösen. Durch die deutliche Projektorientierung des Studiengangs soll auch die Fähigkeit zur analytischen Durchdringung, zur Konkretisierung von Führungszielen auf unterschiedlichen Ebenen und zur Entwicklung vom Funktions- zum Prozessdenken gefördert werden.

Studienziele des Studienganges sind:

  • selbständige Analyse komplexer Fragestellungen in der gewählten Vertiefungsrichtung
  • Entwicklung innovativer Lösungsansätze im Kontext interdisziplinären Arbeitens
  • Projektumsetzungen in freiberuflicher Tätigkeit, Büros, Verwaltungen, Institutionen und Betrieben
  • Kommunikations- und Managementfähigkeiten
  • Kammerfähigkeit
  • Befähigung zum höheren Dienst
  • Befähigung zur weiterführenden wissenschaftlichen Berufslaufbahn.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Landschaftsarchitekt*innen leisten in der modernen Gesellschaft über gestalterische, funktionelle und strukturelle Aspekte der Planung hinaus mehr und mehr komplexe Dienstleistungen. Durch das weite Spektrum ihrer Tätigkeit vereinen sie unterschiedlichste Fachaspekte:

Management, Controlling sowie Koordinierungs- und Beratungsfunktionen. Die Zusammenarbeit mit Hochbauarchitekten, Ingenieuren, Künstlern, Soziologen, Stadt- und Verkehrsplanern, Biologen, Wasserbauingenieuren etc. gehört zum Alltag des Berufslebens. Die Tätigkeitsfelder sind durch Selbstständigkeit und Führungstätigkeit geprägt.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Der Masterstudiengang vermittelt die Befähigung zum höheren Dienst. Das Studium soll – je nach Maßgabe der gewählten Vertiefungsrichtung - zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern befähigen:
  • Bauleitplanung und Umweltprüfungen
  • Entwicklungskonzepte für Landschaft, Freizeit und Erholung
  • Freiraumplanung
  • Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung
  • Landschafts- und Sportstättenbau
  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Park- und Gartendenkmalpflege
  • Projektsteuerung, Bauausführung
  • Regionalentwicklung und Dorfentwicklung
  • Wettbewerbsorganisation, Moderation/Mediation in Fachfragen

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.

Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.09.

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Videogalerie

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700-7555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Im Landschaftsarchitektur Studium lernst Du, wie Du Gärten, Parks, Sportplätze und andere Freizeitanlagen planst, anlegst und gestaltest. Landschaftsarchitektur ist ein ästhetisch-künstlerisches Berufsfeld mit naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Das Gestalten von intakten Lebensumwelten in ökologischer und sozialer Hinsicht ist das zentrale Ziel dieses Studienfachs.  

Landschaftsarchitektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

zu empfehlen

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

3.9

Grundsätzlich kann ich das Studium an der FH sowohl im Bachelor als auch im Master empfehlen. Die breite Ausrichtung auf das gesamte Spektrum der Landschaftsarchitektur gibt genug Möglichkeiten sich individuell zu vertiefen. Im Master kann man dann aufgrund der breiten Modulauswahl seinen ganz eigenen Vertiefungsschwerpunkt setzen. Die Dozenten sind insgesamt sehr motiviert und bereiten einen durch die praktische Ausrichtung gut auf den Berufsalltag vor.

Learing by doing

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

5.0

Praxisnahes Studium, das mich perfekt auf den Arbeitseinstieg vorbereitet hat. Überzeugen konnte vor allem die sehr enge Betreuung der Lehrenden. Die Größe der Seminargruppen waren maximal 20 Leute, wodurch ein sehr guter Austausch zwischen den Studierenden und den Lehrende kam.

Toller Studiengang

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

3.6

Der Master hat 3 Vertiefungen und man kann sich individuell zusammenstellen, welche Bereiche einen interessieren. Bis auf ein Pflichtmodul ist alles andere flexibel.
Für mich daher der perfekte Studiengang, da ich breit gefächerte Interessen habe und mich ungerne auf einen Bereich festlegen wollte.

Interdisziplinarität

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

3.6

Eine gute interdisziplinäre Studienzeit sodass viele verschieden Fachrichtungen in diesem Master Studium zusammen arbeiten können. Durch die vielen verschiedenen Module, kann das Wissen von den verschiedenen Fachrichtungen, individuelle Vorteile bei Gruppenarbeiten bringen.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 4 Sterne
    0
  • 8
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.3
  • Organisation
    3.0
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.2
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 9 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 13 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 89% empfehlen den Studiengang weiter
  • 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2023