Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunst im Sozialen. Kunsttherapie" an der privaten "HKS - Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Ottersberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 15 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Meine Erfahrungen
Meine Erfahrungen waren mehr als positiv.
Endlich zu lernen, was man lernen möchte, was einen interessiert. Die Dozenten geben sich die größten Mühe die Seminare interessant und lehrreich zu gestalten. Gefühlt, habe ich in diesen paar Monaten mehr gelernt als in meiner kompletten Regel Schullaufbahn.
Dafür bin ich dankbar.
Da ich zur Risiko Gruppe gehöre muss ich alles etwas anders machen, aber auch da wird immer toll Rücksicht genommen und geholfen wo es nur geht.
Planung und Orga - Eine Zumutung
Pflicht-Veranstaltungen werden noch Wochen nach Semesterbeginn ungeplant in den Stundenplan der Studenten gequetscht. Wer sich dann nicht frei schaufeln kann, hat eben Pech gehabt ! Voellig egal ob es sich dabei um den Job oder die Kinder zuhause handelt.
Sich selbst kennen lernen
Sich künstlerisch ausprobieren.
Zeit für eigene Prozersse haben
inspitationen bekommen
durch das eigene praktische arbeiten ganzheitlich lernen
draußen auf dem Dorf lernen, natur um sich herum
Ruhe
das leben um das Studium ist dort ser besonders wenn man in orttersberg wohnt.
Im Prozess der Lebenskunst
Das Studium der Kunsttherapie ermöglicht durch eine Vielfalt an Angeboten eine große Selbsterfahrung und Selbstentwicklung. Darunter sind viele Einblick in alle Dinge, die die Psyche des Menschen, aber auch medizinische Faktoren ausmachen . Auch die Kreativitiät kommt hier nicht zu kurz. Regelmäßig finden kleine Ausstellungen und Aufführen statt. Des Weiteren sind die sogenannten interdisziplinären Projekte fester Bestandteil des Studiums, in denen gemeinsam aus allen Studiengängen künstlerisch zu diversen Themen geforscht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter