Theatertherapie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Theatertherapeutische Ausbildung
- Theatertherapie in klinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern
- Theatertherapeutische Vorgehensweisen und zielgruppenspezifische Methodik
- Psychodynamische, systemische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Psychotherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
Künstlerische Ausbildung
- Entwicklung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit
- Theoretische Auseinandersetzung mit der Theater-, Regie- und Filmkunst
- Kritische Betrachtung von Film und Theaterproduktionen
Interdisziplinäre Bezugswissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation und Evaluation
- Ethische und berufsspezifische Rahmenbedingungen
- Internationale Kunst- und Theatergeschichte
Die Vergabe der Studienplätze im Studiengang Theatertherapie bzw. an der HfWU wird nach einem festgelegten Auswahlverfahren durchgeführt, das in eine Vorauswahl und einer Aufnahmeprüfung unterteilt ist.
1. Vorauswahl für die theatertherapeutische Aufnahmeprüfung
Die Vorauswahl erfolgt, neben dem Notendurchschnitt der Hochschulzugangsberechtigung, anhand der Qualität Ihrer eingereichten Unterlagen. Dies sind:
- Rezension eines gesehenen Theaterstücks oder besonderen Films
- Kurzbeschreibung der eigenen Theater-/künstlerischen Biographie in Verbindung mit Ihrer Motivation TherapeutIn zu werden.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich online
2. Theatertherapeutische Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung dient der Einschätzung des theatertherapeutischen und schauspielerischen Entwicklungspotential der BewerberInnen in Verbindung mit der Fähigkeit zur spontanen Ausdruckweise in prozessorientierten und experimentellen Vorgehensweisen. Die Prüfung gliedert sich in einen eintägigen Aufnahmeworkshop sowie einem 20-minütigen Eignungsgespräch unter Anleitung von zwei DozentInnen des Studiengangs.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS
Dokumente & Downloads
Lohnt sich, wenn es dein Traumberuf ist
Der Studiengang ist noch sehr jung. Soweit ich mitbekomme, werden in den Semestern nach mir (ich bin im 7. Sem.) schon viele Veränderungen vorgenommen und Wünsche umgesetzt. Natürlich ist immer noch Luft nach oben, aber man darf sehr viel mitgestalten.
Wer wirklich davon träumt, Schauspiel und Therapie zu vereinen, wird seine Entscheidung für das Studium sicher nicht bereuen. Eigeninitiative, sowie Geduld und Lust für/auf Pionierarbeit ist dennoch gefragt.
Eine alternative Theraphiemethode
Theatertherapie ist ein Studium von alternativen Therapien an einer alternativen Hochschule . Die Dozenten sowie die Kommilitonen sind alle sehr nett und offen und das allgemeine feeling ist sehr angenehm. Die Räume sind eher einfach ausgestattet, wünschenswert wären richtige Tische. Theater Therapie ist das richtige Studium für Leute, die Lust haben sich mit Psychologie, mit sich selbst und Therapiemethoden auseinander zu setzen.
Pionierstudium
Das Studium der Theatertherapie ist in Deutschland noch absolutes Neuland. Das merkt man an der Hochschule. Vieles ist noch nicht ganz ausgereift. Dagegen halten aber die positive Atmosphäre die an der Hochschule herrscht und von Studenten, Verwaltungskräften und Dozenten gepflegt wird. Man fühlt sich hier sehr gut aufgehoben und studiert ein sehr spannendes Feld in dem man sich häufig wie ein Pionier vorkommt.
Praxisnah. Gemeinsam entwickeln. Selbst-Studium.
Inspirierendes, Forderndes Arbeiten.
Wunsch und Plattform für viel Eigeninitiative.
Aktuelle, fundierte Lerninhalte mit unterschiedlichst geprägten Erfahrungswerten.
Spaß. Kreativität. und das dazugehörende Chaos -
Probieren geht über - "klassisches studieren"
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nürtingen
HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Vollzeitstudium