Theatertherapie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Die Verbindung von Theater und Therapie eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur therapeutischen Behandlung.
Es erwartet Sie ein spannendes, aber auch anspruchsvolles Studium. Neben den fachlichen Inhalten stehen dabei auch die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz im Vordergrund.
Studieren Sie an einer staatlichen Hochschule ohne Studiengebühren, um sich für eine professionelle theatertherapeutische Arbeit in Kliniken und sozialen Einrichtungen zu qualifizieren.
Vollzeitstudium
Theatertherapeutische Ausbildung
- Theatertherapie in klinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern
- Theatertherapeutische Vorgehensweisen und zielgruppenspezifische Methodik
- Psychodynamische, systemische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Psychotherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
Künstlerische Ausbildung
- Entwicklung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit
- Theoretische Auseinandersetzung mit der Theater-, Regie- und Filmkunst
- Kritische Betrachtung von Film und Theaterproduktionen
Interdisziplinäre Bezugswissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation und Evaluation
- Ethische und berufsspezifische Rahmenbedingungen
- Internationale Kunst- und Theatergeschichte
Die Vergabe der Studienplätze im Studiengang Theatertherapie bzw. an der HfWU wird nach einem festgelegten Auswahlverfahren durchgeführt, das in eine Vorauswahl und einer Aufnahmeprüfung unterteilt ist.
1. Vorauswahl für die theatertherapeutische Aufnahmeprüfung
Die Vorauswahl erfolgt, neben dem Notendurchschnitt der Hochschulzugangsberechtigung, anhand der Qualität Ihrer eingereichten Unterlagen. Dies sind:
- Rezension eines gesehenen Theaterstücks oder besonderen Films
- Kurzbeschreibung der eigenen Theater-/künstlerischen Biographie in Verbindung mit Ihrer Motivation TherapeutIn zu werden.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich online
2. Theatertherapeutische Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung dient der Einschätzung des theatertherapeutischen und schauspielerischen Entwicklungspotential der BewerberInnen in Verbindung mit der Fähigkeit zur spontanen Ausdruckweise in prozessorientierten und experimentellen Vorgehensweisen. Die Prüfung gliedert sich in einen eintägigen Aufnahmeworkshop sowie einem 20-minütigen Eignungsgespräch unter Anleitung von zwei DozentInnen des Studiengangs.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Theatertherapie im Wandel
Das ist ein ziemlich neuer Studiengang und somit noch im Wandel. Aktuell sitzen wir an der neuen Studie Prüfungsordnung. Diese wäre dann ein großer Schritt und bringt viele Verbesserungen mit sich. Da der Studiengang klein ist, ist es sehr angenehm und persönlich. Man kann den Studiengang mitgestalten. Der Campus ist nah an der Natur. Und es wird nun demnächst ein neues Gebäude für die künstlerischen Studiengänge gebaut. Sehr viel Potenzial!
In der Theatertherapie waren jedoch Sonderregelungen für praktische Seminare möglich.
Durchweg positive Erfahrungen
Die Dozenten sind super, klar gibt es immer welche mit denen man weniger zurecht kommt, aber das ist ja immer so, dafür gibt es auch einige die einwandfrei sind.
Die anderen Studenten sind auch mega, nur nette Leute und wir verstehen uns unter einander auch super, fast jeder kennt jeden.
Sehr oft gibt es auch außerschulische Angebote der Hochschule wie Infotage aber auch Parties auf dem Campus zu welchen teilweise...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Prüfungen fanden teils online und teils in Präsenz statt, was sie vermutlich teilweise erleichterte.
Die allgemeine Organisation war gut, besser als an manch anderer Uni.
Neuer Studiengang
Der Studiengang wird jedes Semester versucht zu verbessern. Es gibt ihn noch nicht lange und da es nicht viele Doktoren und Profs der Theatertherapie gibt, gibt es einen Mangel an Dozenten. Die Gastdozenten & Vorlesungen sind klasse !!! Die Praxis ist überwiegend gut. Es wird noch ausprobiert. Bald kommt ein neues Gebäude, in dem Theatertherapie dann klasse Räume haben wird.
Tolles Fach mit Entwicklungspotenzial
Ihr Lieben, wenn Ihr Interesse habt neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eure Patient*innen zu erschließen, die weit über die verbalen hinausgehen seid ihr hier richtig. Ihr lernt spannende Methoden die in kleinem Kreise ausprobiert und geübt werden. Seid euch bewusst, dass der Selbsterfahrungsanteil sehr hoch ist und ihr "stabil" sein solltet auch euren Themen zu begegnen. Ihr werdet die Methoden lernen und trotzdem eure eigene Haltung entwickeln Theatertherapie auszuüben.
Teilweise...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nürtingen
HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Vollzeitstudium