Theatertherapie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Theatertherapeutische Ausbildung
- Theatertherapie in klinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern
- Theatertherapeutische Vorgehensweisen und zielgruppenspezifische Methodik
- Psychodynamische, systemische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Psychotherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
Künstlerische Ausbildung
- Entwicklung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit
- Theoretische Auseinandersetzung mit der Theater-, Regie- und Filmkunst
- Kritische Betrachtung von Film und Theaterproduktionen
Interdisziplinäre Bezugswissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation und Evaluation
- Ethische und berufsspezifische Rahmenbedingungen
- Internationale Kunst- und Theatergeschichte
Die Vergabe der Studienplätze im Studiengang Theatertherapie bzw. an der HfWU wird nach einem festgelegten Auswahlverfahren durchgeführt, das in eine Vorauswahl und einer Aufnahmeprüfung unterteilt ist.
1. Vorauswahl für die theatertherapeutische Aufnahmeprüfung
Die Vorauswahl erfolgt, neben dem Notendurchschnitt der Hochschulzugangsberechtigung, anhand der Qualität Ihrer eingereichten Unterlagen. Dies sind:
- Rezension eines gesehenen Theaterstücks oder besonderen Films
- Kurzbeschreibung der eigenen Theater-/künstlerischen Biographie in Verbindung mit Ihrer Motivation TherapeutIn zu werden.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich online
2. Theatertherapeutische Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung dient der Einschätzung des theatertherapeutischen und schauspielerischen Entwicklungspotential der BewerberInnen in Verbindung mit der Fähigkeit zur spontanen Ausdruckweise in prozessorientierten und experimentellen Vorgehensweisen. Die Prüfung gliedert sich in einen eintägigen Aufnahmeworkshop sowie einem 20-minütigen Eignungsgespräch unter Anleitung von zwei DozentInnen des Studiengangs.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS
Dokumente & Downloads
Social-Web
Tolles Fach mit Entwicklungspotenzial
Ihr Lieben, wenn Ihr Interesse habt neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eure Patient*innen zu erschließen, die weit über die verbalen hinausgehen seid ihr hier richtig. Ihr lernt spannende Methoden die in kleinem Kreise ausprobiert und geübt werden. Seid euch bewusst, dass der Selbsterfahrungsanteil sehr hoch ist und ihr "stabil" sein solltet auch euren Themen zu begegnen. Ihr werdet die Methoden lernen und trotzdem eure eigene Haltung entwickeln Theatertherapie auszuüben.
Teilweise...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tiefgehende persönliche Erfahrungen
Der Studiengang fordert sowohl auf persönlicher und psychischer, als auch auf intellektueller Ebene. Der praxisnahe Unterricht, das Theaterspielen und die vermittelten Inhalte sind sehr interessant. Es muss noch viel Zeit und Energie in die Ausführung und Planung gesteckt werden, jedoch ist der Studiengang auch noch in den Kinderschuhen und somit können in diesem neuen, aber hoffnungsvollen Feld noch die kleinen Anfangsfehler einfach verziehen werden.
Sehr interessant
Das Studium ist sehr darauf ausgelegt, dass man eine eigene TherapeutInnen Persönlichkeit entwickelt. Man bekommt viel Zeit sich seiner eigenen Biographie anzunähern und Theatertherapeutisches Arbeiten zu erlernen und zu spüren. Schauspiel kommt dabei etwas zu kurz, man sollte auf jeden Fall beachten, dass dieses Studium keine Ausbildung zum SchauspielerIn ist. Das ganze Studium ist noch sehr jung und deshalb ab und zu etwas unkoordiniert.
Lohnt sich, wenn es dein Traumberuf ist
Der Studiengang ist noch sehr jung. Soweit ich mitbekomme, werden in den Semestern nach mir (ich bin im 7. Sem.) schon viele Veränderungen vorgenommen und Wünsche umgesetzt. Natürlich ist immer noch Luft nach oben, aber man darf sehr viel mitgestalten.
Wer wirklich davon träumt, Schauspiel und Therapie zu vereinen, wird seine Entscheidung für das Studium sicher nicht bereuen. Eigeninitiative, sowie Geduld und Lust für/auf Pionierarbeit ist dennoch gefragt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nürtingen
HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Vollzeitstudium