Kunstgeschichte (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunstgeschichte" an der staatlichen "Uni Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 49 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1436 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Kunstgeschichte ist liebe
Die Dozenten sind Klasse, von ihren Fächern begeistert und haben enormes Wissen.
Was in Vorlesungen manchmal unter geht kann in Seminaren tiefer besprochen werden.
Die Bib ist toll ausgestattet und falls etwas nicht da ist kann man entweder bei Studenten oder Dozenten leihen.
Liebe für das Fach
Man bekommt einen guten Einblick in alle Bereiche und lernt im Grundstudium alle Basics. Allerdings sollte das Interesse über die Uni hinaus gehen, da man niemals den ganzen Fachbereich überblicken kann und ohne Engagement und Liebe zum Fach rutscht man einfach nur mit durch.
Geschichte spielerisch entdecken
Kunstgeschichte bietet ein breites Spektrum die Zeit besser zu verstehen und sich bildlich vor Augen zu halten. Eine Art der Psycholgie mit Kunstwerken umzugehen, die einem den Zugang zur Welt ermöglichen und gleichzeitig Gefahren aufzuzeigen. Kann ich nur weiter empfehlen.
Absolut empfehlenswert als Ergänzungsfach
Im Ergänzungsfach ist der Studiengang der Kunstgeschichte absolut machbar und sehr interessant. Bis auf das 8 wöchige Praktikum, was zwingend für den Abschluss erforderlich ist. In meinen Augen ist das gerade für Nebenfächler absolut unnötig. Studierende, die Kunstgeschichte im Kernfach haben, müssen allerdings einiges mehr leisten. Das wird häufig unterschätzt.
Wie zu erwarten
Die Dozenten, die ich bisher hatte, machen alle einen guten Job und man merkt, dass sie Ahnung von dem Fach haben. Die Vorlesungen an sich sind interessant. Man behandelt eben genau das, was man erwartet hat. Der Aufbau des Stuienganges ist gut gestaltet.
Warum nicht?
Wer sich für Kunst und die Entstehungsgeschichten der verschiedenen Bewegungen interessiert ist in diesem Studiengang gut aufgehoben. Leider kann es manchmal sehr theorielastig und trocken sein, aber dafür bekommt man eine gute Grundlage vermittelt, die zum allgemeinen Kunstverständnis beiträgt und dabei hilft Zusammenhängen zu erkennen.
Sehr viel auswendig lernen und oft dröge
An sich bietet die Uni viele unterschiedliche Seiten der Kunstgeschichte an. Aber da man sich erstmals durch die Pflichtkurse durchmogeln muss, muss man sich zunächst mit vielen für mich eher uninteressanten Themen beschäftigen. Man ist von Anfang an auf sich alleine gestellt. Kunstgeschichte hat viele interessante Seiten und einige blühen darin auf, aber ist wahrscheinlich nicht für viele der richtige Studiengang und kann oft langweilig sein.
Bunte Perspektiven
Ich habe viele interessante Menschen kennengelernt und genieße das Studium, weil es durch seine Vielfalt sehr interessant ist. Man lernt viele verschiedene Perspektiven wahrzunehmen und auch neue Wege zu gehen. Ich kann es nur jedem weiter empfehlen, der sich für Kunst begeistert!
Neuentdeckung
Mittlerweile kann ich nicht mehr einfach durch eine Stadt laufen ohne die Gebäude, Kirchen und andere Kunstschätze zu betrachten - man wird einfach an die Kunst im Alltag herangeführt und kann so viel mehr um sich herum wahrnehmen - das ist etwas ganz besonderes.
Von der Antike bis zur zeitgenössischen Performance
Das Studium der Kunstgeschichte ist äußerst breit gefächert, und passt sich dynamisch an gegenwärtige Phänomene, wie die der "Evolution Art" an. Die Prüfungen reichen von klassischen Aufgaben, bis hin zur Studienarbeit in Form eines online-Portfolios. Die Dozenten sind kompetent und freundlich, und auch die Fachschaft hat stets ein offenes Ohr!
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter