Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für Kunst in all ihren Facetten – von der Antike bis zur Gegenwart? Im Bachelor Kunstgeschichte (Kern- oder Ergänzungsfach) an der HHU Düsseldorf erwirbst du in sechs Semestern fundiertes Wissen über die wichtigsten Epochen und Methoden des Fachs.
Dein Studium umfasst drei große Bereiche: Spätantike und Mittelalter (300–1400), Frühe Neuzeit (1400–1800) sowie Moderne und Gegenwart (ab 1800). In praxisnahen Veranstaltungen und Übungen lernst du Werke aus Malerei, Skulptur, Architektur, Design, Urbanistik, Gartenkunst, Performance, Video, Fotografie und Tanz kennen und analysieren.
Exkursionen und vertiefende Seminare geben dir die Möglichkeit, Kunstwerke im Original zu erleben und dein Wissen gezielt auszubauen. Dabei trainierst du auch, das Gelernte flexibel auf neue Fragestellungen anzuwenden.
Das Institut für Kunstgeschichte bietet dir ein breites Lehrangebot und eine persönliche Betreuung – so wirst du in allen Studienphasen optimal unterstützt.
Studiengangdetails
Im Bachelorstudium Kunstgeschichte an der HHU Düsseldorf erwartet dich ein breites, fundiertes Lehrangebot, das dir einen umfassenden Überblick über die Kunstgeschichte in historischer und systematischer Perspektive vermittelt. In Überblicksseminaren zur Methoden- und Formenlehre lernst du das gesamte Epochenspektrum von der Spätantike bis zur Gegenwart kennen. Dazu kommen thematisch vertiefende Vorlesungen, Basisseminare und praxisorientierte Übungen – insbesondere in Form von Exkursionen.
Im Studium erforschst du Werkprozesse, Gestaltungsformen, Bedeutungen und Funktionen von Kunstwerken sowie deren historische Kontexte – seien sie ideeller, politischer, sozialer, institutioneller oder individueller Art. Außerdem beschäftigst du dich mit Materialien und Techniken von Kunstwerken und anderen Bereichen der visuellen Kultur, etwa neueren (Bild-)Medien und gestalteten Umwelten. Ergänzend dazu lernst du die Geschichte der Kunsttheorie, die Rezeptionsgeschichte von Kunstwerken und die Entwicklung des Fachs selbst kennen.
Bereits im Bachelorstudium kannst du individuelle Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in den Bereichen Gartenkunst und Stadtplanung oder in der Kunstvermittlung (z.B. Kunsthandel, Museen, Ausstellungen).
Die Lehre am Institut ist teilnehmerorientiert und legt großen Wert auf deine aktive Mitarbeit. So baust du nicht nur fachliches Wissen auf, sondern auch wichtige Kompetenzen für den späteren Berufsalltag.
Ein besonderes Highlight ist das vielfältige und stark geförderte Exkursionsprogramm: Bei mehrtägigen Studienreisen, geleitet von erfahrenen Dozent:innen, hast du die Möglichkeit, Kunstwerke und Kunstlandschaften direkt vor Ort zu erleben und ihre historische Komplexität besser zu verstehen – sowohl in der näheren Umgebung als auch im Ausland.
Die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Bachelorstudiengangs im Fach Kunstgeschichte bilden die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder eine Eignungsfeststellung für Bewerber ohne Hochschulreife, aber mit langjähriger Berufserfahrung.
- Die Zulassung zum Studium Kunstgeschichte bildet in der Regel der interne Numerus Clausus, der je nach Bewerberzahl den Zugang flexibel regelt und eine hohe Wahrscheinlichkeit der Zulassung hat.
- Die Zahl der Studienplätze variiert (in der Regel zwischen 70 und 90 pro Jahr für das Kernfach und zwischen 30 und 60 pro Jahr für das Ergänzungsfach).
- Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.
Studienmodelle

Im Studium erwartet dich ein starker Praxisbezug: Durch Übungen direkt vor Originalen, spannende Exkursionen, praxisnahe Seminare, ein mindestens zweimonatiges Praktikum und verschiedene Projektseminare wirst du bestens auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet.
Damit du möglichst viele Einblicke bekommst, werden regelmäßig Exkursionen angeboten und Auslandsaufenthalte gefördert. In Vortragsreihen, Kolloquien und anderen Formaten lernst du aktuelle Berufsfelder im Bereich der Kunstgeschichte kennen.
Das Institut arbeitet eng mit renommierten Museen und Kultureinrichtungen im In- und Ausland zusammen – zum Beispiel im Rahmen von Forschungs- und Ausstellungsprojekten oder bei internationalen Tagungen. In Düsseldorf bestehen außerdem Kooperationen mit der Kunstakademie Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule.
Viele dieser Angebote werden zusätzlich durch den „Kreis der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ unterstützt.
Als Kunsthistoriker:in stehen dir viele Türen offen: Ob Ausstellungen, Denkmalpflege, kommunale Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, der Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Museen, Kulturämter oder die Arbeit in Medien und Versicherungen – das Berufsfeld ist extrem vielfältig.
Das Studium bereitet dich gezielt darauf vor, kreativ und innovativ auf die Anforderungen der Berufswelt und der Gesellschaft zu reagieren. Dabei geht es nicht nur um reines Faktenwissen, sondern auch um deine persönliche Entwicklung und die Vorbereitung auf individuelle Karrierewege.
Ein wichtiger Bestandteil deines Studiums ist die Möglichkeit zur Profilbildung: Du kannst Sprachkurse belegen, verschiedene Berufsfelder praktisch kennenlernen und wichtige Schlüsselkompetenzen für deinen späteren Berufseinstieg erwerben.
Du gestaltest selbst, wohin die Reise geht!
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Das richtige Studium für die richtigen Leute
Ein sehr abwechslungsreiches Veranstaltubgsverzeichnis mit interessanten Inhalten. Zu empfehlen wenn einen das Thema wirklich interessiert und man einfach mehr wissen will. Einzig die Fachschaftsangebote lassen zu wünschen übrig. Allem in allem ein gute Wahl.
Gute Erfahrung
Alles in allem hatte ich eine sehr schöne Bachelorzeit. Sie war geprägt von vielen Exkursionen, einem Erasmus-Aufenthalt und wissenschaftlichen Diskussionen mit Kommiliton:innen und Dozierenden.
Besonders prägend waren die Texte, die ich im Laufe des Studiums gelesen habe – viele davon haben meine Sicht auf gesellschaftliche Zusammenhänge grundlegend verändert. Durch mein Nebenfach Soziologie konnte ich mir wertvolles Wissen aneignen, das ich sowohl in meinem Haupt- als auch in meinem Zweitfach...Erfahrungsbericht weiterlesen
Seminare und Vorlesungen
Viele Seminare basieren nur auf den Referaten von Studenten ohne richtige Auseinandersetzung mit den Themen durch die Professoren, wodurch diese häufig schlecht beziehungsweise langweilig aufgebaut sind ohne den richtigen Austausch zu bekommen. Die Methoden und Formenlehre Seminare sind allerdings gut gestaltet um einen Überblick zu schaffen in den man sich mit vielen verschiedenen Medien und Techniken auseinandersetzt. Und auch die anschließenden Prüfungen sind gut gestaltet und basieren nicht nur auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Folgen der Gedanken der Dozenten
Die Auswahl der Kurse ist groß, somit ist es oft möglich seinen lieblings Schwerpunkt zu nehmen.
Ich finde meine Dozenten sind jedoch schwierig bei der Übertragung der Themen, dies liegt nicht am Thema sondern einfach an der Art der Übertragung.
Man kann dort oft nicht folgen, die Gedankengänge sind einfach nicht mehr verständlich und führen auch zu keinem Resultat.
Bei anderen Dozenten ist es wiederum sehr einfach und gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Düsseldorf
Uni Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
KernfachErgänzungsfach