Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft
- Epochen und Stile
2. Semester
- Grundlagen und Methoden der Kunstwissenschaft
- Epochen und Stile
3. Semester
- Form und Bedeutung
- Angewandte Wissenschaft
4. Semester
- Form und Bedeutung
- Angewandte Wissenschaft
- Praktikum
5. Semester
- Künstler*innen und Gesellschaft
- Ästhetik und Kulturtheorie
- Kunstwissenschaftliches Kolloquium (optional im 6. Semester)
6. Semester
- Künstler*innen und Gesellschaft
- Ästhetik und Kulturtheorie
- Kunstwissenschaftliches Kolloquium (optional im 5. Semester)
- Bachelorarbeit
Studienmodelle
Bewerbungsfrist:
- 15. Juli eines jeden Jahres
Es gibt Beratungsangebote für einen individuellen Studienverlauf in Teilzeit.
Bewerbungsfrist:
- 15. September eines jeden Jahres
In der Vertiefungsphase wird die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Fach und seinen Wissensordnungen und Methoden erarbeitet, die Fachsprache erlernt, die analytische Erfassung und Beschreibung von Artefakten eingeübt sowie Präsentationstechniken erlernt. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Denkmalpflege, das Archiv- und Museumswesen. Dies ebnet zusammen mit Praktikumserfahrungen in kulturellen Einrichtungen den Weg zum Einstieg in die Berufstätigkeit. Das Bachelorstudium Kunstgeschichte schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) ab. Er ermöglicht den Erwerb weiterer akademischer Grade wie Master of Arts (M. A.) und darauf folgend Promotion und ist somit auch der Grundstein für eine universitäre Berufslaufbahn.
Quelle: KIT
Mögliche Tätigkeitsbereiche im Bereich der Kunstwissenschaften eröffnen sich nach Studienabschluss z. B. in folgenden Berufsfeldern: Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus den Praxisfeldern erleichtert eine frühzeitige und kontinuierliche Kontaktaufnahme zu einschlägigen Betätigungsfeldern. Das Studium bietet motivierten Studierenden die Rahmenbedingungen zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen wie z. B. Eigenverantwortung und Selbständigkeit, fundierte Fremdsprachenkenntnisse, ein gutes Artikulationsvermögen, die Fähigkeit zur konzentrierten Einarbeitung in unbekannte Themenfelder und zur Analyse komplexer Strukturen sowie Techniken der Informationsbeschaffung.
Quelle: KIT
Durch das große Spektrum an Themen, die intensive Betreuung durch den Lehrkörper und Kurse mit Praxis- und Berufsbezug bieten sich sehr gute Bedingungen für ein erfolgreiches Studium.
LEHRE UND FORSCHUNG
- intensive persönliche Betreuung durch Lehrkräfte mit nationalem und internationalem Renommee
- praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Diskussionen vor Originalen, Kooperationen mit lokalen Kunst- und Kulturinstitutionen
- zahlreiche Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung und individuellen Entwicklung
- Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte
- innovative Lehr- und Lernmethoden
- zusätzliches Lehrangebot durch einen Verbund mit weiteren Instituten:
Akademie der Bildenden Künste und Staatliche Hochschule für Gestaltung), durch das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und durch den Verbund mit der Architektur, sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern am KIT
Quelle: KIT
AUSSTATTUNG UND EINRICHTUNGEN
- großes Angebot an gut ausgestatteten und betreuten Studienwerkstätten
- umfangreiche Fachbibliothek Architektur und Baugeschichte
- Rund um die Uhr nutzbarer Druckerraum (Plotpool)
- Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai)
- Vernetzung mit zahlreichen kulturellen Institutionen der Region (Badischer Kunstverein, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Zentrum für Kunst und Medien, Badische Landesbibliothek Karlsruhe etc.)
- Vernetzung mit zahlreichen Instituten für Kunstgeschichte im In- und Ausland (beispielsweise Strasbourg, Basel, Wien)
SERVICE
- Fachstudienberatung
- Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Beginn der Fachsemester
- intensives Beratungsangebot zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums
- IT-Support
FAKULTÄTSLEBEN
- zahlreiche Vortragsreihen, Ausstellungen, Symposien und Events
- aktive Fachschaft
HOCHSCHULSTANDORT KARLSRUHE
- Universitätscampus in zentraler Lage und in Nähe zu Schloss und Schlosspark
- umfangreiches Angebot an KIT-Aktivitäten
- reiches kulturelles und universitäres Leben in Karlsruhe
Quelle: KIT
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Super Studium
Ich studiere seit circa 1 Monat Kunstgeschichte und ich hab schon eine Menge neue Dinge gelernt. Jeden Tag aufs Neue gibt es interessante Texte, neue Dinge zu lernen.
Die dozierenden sind interessante Persönlichkeiten, wie auch meine Mitstudenten, alles sehr nett!
Könnte besser sein
Wenn man Kunstgeschichte studieren möchte, dann lieber nicht am KIT. Das Studienfach ist unorganisiert und es mängelt an jeder Ecke. Es gibt einige gute Dozenten, aber diese sind auch nicht 100% an der Sache und diese nehmen sich auch leider oft viel zu ernst. Der Inhalt ist auch mangelhaft und es fehlt an vielen Grundlagen.
Vor Ort zu empfehlen
Wenn man vor Ort sein kann, kann ich das Studium sehr empfehlen. Es gibt ein großes Angebot an verschiedenen Veranstaltungen die jedes Semester wechselt und dadurch frisch bleibt. Der Bereich der Kunstgeschichte ist am KIT recht klein, aber es gibt immer interessante Gastdozenten mit verschiedenen Fachgebieten. Die Ausstattung der Lehrräume lässt zwar zu wünschen übrig, wird aber durch das große Angebot an Themengebieten meiner Meinung nach definitiv aufgefangen.
Interessant, wenn man Kunsthistoriker/innen mag
Spannende Themen, allerdings wenig Freiraum während des Studiums, da man hauptsächlich Seminare besucht, bei denen eine Anwesenheitspflicht besteht. Außerdem muss man viele Referate halten, aber dafür wenig Klausuren schreiben. Alles in allem ganz in Ordnung.
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Karlsruher Institut für Technologie (Campus Süd)
KIT
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
VollzeitstudiumTeilzeitstudium