Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasien (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasien" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1646 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Lehrveranstaltungen und Literaturzugang bewertet.
Kernfach im Kombi-Bachelor
Mein Studium Kunstgeschichte Ostasiens
Ich mag mein Studium sehr, die Lehrveranstaltungen sind zwar am Anfang schwer, aber man findet sich schnell ein. Die Dozenten sind kompetent und sehr freundlich. Wenn man Probleme hat, kann man sich immer an seine Mentoren oder auch an seine Dozenten wenden.
Einzigartige Expertise und standortvorteile Museum
Die Lernerfahrung an der FU ist besonders lohnenswert wegen der Dozentinnen die Experten in der Kunstgeschichte sind. Besonders wichtig ist an der FU der standortvorteil; die Universität ist bestens mit den Museen Berlins und Deutschlands vernetzt und kann dabei helfen, Jobs und Praktika zu bekommen.
Interessantes Fach!
Eine super Mischung aus Geschichte und Kultur zu der ostasiatischen Kunst. Um den Kontext eines Kunstwerkes zu verstehen wird auf Kultur und Geschichte des jeweiligen Landes eingegangen. Oftmals werden Objekte als Beispiel herangezogen um Konzepte zu erklären.
Im Nebenfach lernt man die gewählte Sprache und Kultur des Landes (man kann zwischen China, Japan, Korea wählen).
Extrem interessantes Studienfach
- kleine Gruppen
- nette Dozent*Innen
- Fachwissen wird sehr gut vermittelt
- enger Bezug mit den Ostasienwissenschaften (Korea, China, Japan)
- Sprache (Japanisch, Chinesisch oder Koreanisch) wird für drei Semester belegt
- Blick auf Malerei, Keramik, Antiquitäten, Tuschezeichnungen, Drucke.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter