Kunst (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Kunst" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 32 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2385 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Praktisches Arbeiten
Kunst (Staatsexamen) Lehramt
Ich habe in meinem Kunststudium die Erfahrung gemacht, dass die praktische Arbeit innerhalb der Seminare nicht nur mehr Spaß macht und einem Gelegenheiten bietet sich außerhalb seiner Komfortzone auszuprobieren, sie bietet zudem einen praxisnahen Einstieg in das Berufsfeld (Lehramt). Erlernte Methoden und Techniken halfen mir bereits des Öfteren im angewandten Feld des Lehrerberufs und bereiteten bei der Ausführung nicht nur mir, sondern auch den Lernenden eine große Freude.
Die Kommunikation innerhalb der Kurse ist jedoch meistens kein Problem.
Organisationsprobleme
Kunst (Staatsexamen) Lehramt
Hmm, also das Fach ist super! Studieninhalte machen Spaß soweit, aber die Organisation der Uni ist nicht auszuhalten. Es ist super schwer in Vorlesungen/ Seminare und Übungen rein zubekommen, weil es einfach zu wenig Plätze gibt. Das nervt wirklich sehr.
Organisation der Uni katastrophal
Kunst (Staatsexamen) Lehramt
Es gibt viel zu wenig Angebot, sodass das Studium unnötig erschwert und verlängert wird. Belegen von praktischen Übungen und Seminaren ist ein Glücksspiel, dass man auf Grund der hohen Belegungszahlen meisten leider verliert und Grundlagenmodule erst in späteren Semestern abschließen kann
Viel praktische Arbeit in familiärer Atmosphäre
Kunst (Staatsexamen) Lehramt
In Kunst herrscht eher eine familiäre Atmosphäre, was schön ist. Die Seminare sind sehr abwechslungsreich und man arbeitet viel praktisch. Leider hat die Uni das Problem, dass zu wenige Kurse für zu viele Studierende angeboten werden - dafür wird aber versucht, eine Lösung zu finden.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter