Kunst und Medien (Akademiebrief)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunst und Medien" an der staatlichen "Universität der Künste Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Akademiebrief". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 217 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Lehrveranstaltungen, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Ausstellungen Möglichkeit
Das Studium bietet eine breite Palette an Kursen, und jeder Kurs hat seine eigenen Möglichkeiten für Ausflüge oder Ausstellungen. Besonders, wenn man Kunst studieren möchte, ist es wichtig, ständig mit verschiedenen Räumen und Menschen in Kontakt zu sein und sich auszutauschen..
Einige Dokumente wie die Studienbescheinigung können jederzeit über das Studienportal heruntergeladen werden. Für die Campuskarte erhältst du einen QR-Code, den du mit einem Automaten auf dem Campus scannst, um deine Karte zu erhalten.
Tolle Uni mit guten Freiheiten
Die Dozenten sind sehr aufmerksam und die kleine Anzahl an Leuten innerhalb einer Klasse fordert das Lernen und Entfalten. Man jedoch viel Eigeninitiative haben, um wirklichen Projekte zu verwirklichen, aber das braucht man in der Kunst ja sowieso! Es gibt tolles Equipment zu vermieten und alles in allem fühlt man sich sehr unterstützt!
Udk für Film Studium
Tolle Kurse für Filmemacher. freundliche Lehrer und sehr flexible Studiengänge für Studierende, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Verschiedene Kurse und gute Kontakte zu Studierenden aus anderen Fachbereichen. Eine große Möglichkeit Zusammenarbeit mit Studierenden in verschiedener Hauptfächer.
Die besten künstlerischen Kollaborationen
Ich denke, eine der wichtigsten Besonderheiten der Abteilung ist, dass man gemeinsam arbeiten muss. Deshalb eröffnet der Kurs einen Raum für den Austausch und die Entwicklung von Gesprächen. Er ist offen für interdisziplinäre Ansätze und neue Vorschläge für künstlerische Strategien, die umgesetzt werden sollen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter