Kunst-Medien-Kulturelle Bildung (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunst-Medien-Kulturelle Bildung" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1623 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Nebenfach
Schöner praktischer Ausgleich
Im Nebenfach KMKB habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich finde die Inhalte und besonders die praktischen Malkurse etc. einen sehr schönen Ausgleich zum sonst doch sehr Theorie lastigen Hauptfach.
Die Dozenten sind kompetent und die Inhalte sehr interessant.
Optimal für Künstler
Ich finde der Studiengang ist besonders gut geeignet für Personen die sich sowohl für Kunst als auch für Bildung interessieren. In dem Studiengang werden diese beiden Aspekte gut verknüpft, beispielsweise durch Kurse wie "Entwicklung ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen".
Tolles Studium für Praktische Arbeit
Man hat Kurse zu Pädagogik, insbesondere Kunstpädagogik, und auf der anderen Seite erlernt man selbst Kunstwerke zu schaffen. Man kann sich zu Kursen in Mediengestaltung, Videoschnitt, Holzarbeit, Plastik, Skulptur, Malerei und Grafik einwählen. Für Leute, die gerne viel mit den Händen arbeiten und kunstbegeistert sind ist das Studium ideal.
Kunstpädagogik im Institut
Das sehr charmante Kunstpädagogik Institut ist ein Ort zum Wohlfühlen, doch leider sehr schlecht ausgestattet und völlig überlaufen, da viel zu wenige Veranstaltungen für die vielen Lehramts-und Bachelor Nebenfach Studenten angeboten werden. Die Dozenten sind deshalb auch überfordert und müssen jedes Semester viele Studenten aus den Seminaren aussortieren, die dann unter Umständen kein praxisorientiertes Seminar belegen können obwohl sie eines brauchen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter