Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund. Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt Kenntnisse über ethnologische bzw. kulturwissenschaftliche Theorien und hermeneutisch-empirische Methoden zur Erforschung soziokultureller Phänomene und Prozesse.

Während des Studiums erwerben Sie neben fachspezifischem Wissen vor allem Kompetenzen in kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Recherchestrategien, die zu eigenständiger empirischer Forschung sowie deren Vermittlung in Kulturarbeit, Medien und Ausstellungswesen befähigen.

Letzte Bewertungen

4.8
Katharina , 28.02.2023 - Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)
4.7
Nora , 17.08.2022 - Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts
Link zur Website
Inhalte
  • Gegenwartsorientiertes Studium in historischer Perspektive
  • Empirische Ausrichtung des Studiengangs mit vielfältigen Möglichkeiten, selbst qualitative Daten zu erheben
  • Große Gestaltungsfreiräume und Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Große Auswahl an Profilmodulen in anderen Disziplinen

Module

I: Basis (24 LP)

  • Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft - Theoretical and Methodological Concepts of European Ethnology/Cultural Studies (Pflichtmodul, 12 LP)
  • Feldpraxis Fremdverstehen - Experience in Field Research and Understanding of Others (Pflichtmodul, 12 LP)

II: Aufbau (48 LP)

Zusätzlich zu dem Pflichtmodul "Forschungspraxis Alltagskultur" werden in Bereich II drei der fünf Wahlpflichtmodule absolviert

  • Forschungspraxis Alltagskultur - Research Experience in the Culture of Everday Life (Pflichtmodul, 12 LP)
  • Historische Anthropologie/Kulturgeschichte - Historical Anthropology/Cultural History (Wahlpflichtmodul, 12 LP)
  • Globalisierung und regionale Kulturentwicklungen - Globalization and Cultural Developments in Special Regions (Wahlpflichtmodul, 12 LP)
  • Visuelle Anthropologie - Visual Anthropology (Wahlpflichtmodul, 12 LP)
  • Materielle Repräsentationen - Representations of the Material World (Wahlpflichtmodul, 12 LP)
  • Kulturelle Perspektiven auf Arbeit, Macht und Körer - Cultural Perspectives on Work, Power and Body (Wahlpflichtmodul, 12 LP)

III: Profil (24 LP)

Im Bereich III sind Profilmodule anderer Disziplinen in Höhe von 24 LP zu absolvieren. Eine Liste mit den angebotenen Profilmodulen finden Sie in der Prüfungsordnung (Downloads)

IV: Abschluss (24 LP)

  • Masterarbeit - Master Thesis (24 LP)

Eine ausführliche Darstellung aller Module und deren Anforderungen finden Sie im "Modulhandbuch" (Downloads)

Voraussetzungen
  • Keine Zulassungsbeschränkung (NC)
  • Bachelorabschluss eines Studienganges mit Schwerpunkt Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde oder eines anderen gleichwertigen fachnahen Studienganges.

Sollten Sie nicht sicher sein, ob Ihr Abschluss Sie zu einem Studium im M.A. Empirische Kulturwissenschaft befähigt, empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit unserer Studiengangskoordination Frau Antje van Elsbergen. Auch kann ein Transcript of Records bei der Einschätzung helfen, auf dem die Titel der besuchten Veranstaltungen verzeichnet sind sowie ein Motivationsschreiben, in welchen Sie gegenbenenfalls einen Fachwechsel und Ihre Motive dazu erläutern.

  • nachweisliche Kenntnisse einer europäischen Fremdsprache auf Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Interessen & Eigenschaften

  • Lese- und Diskussionsbereitschaft
  • Theorieinteresse
  • Bereitschaft sich mit allen möglichen Formen von kulturellen Phänomenen vertraut zu machen
  • Höchstmaß an Eigenorganisation und -initiative, denn wir möchten Sie als selbständige, eigenständige und gern auch eigenwillige Absolvent_innen aus der Universität entlassen.
Bewertung
67% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
67%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Marburg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Das Fach versteht sich als eine empirisch ausgerichtete und kulturwissenschaftlich analysierende und argumentierende Disziplin. Sie fragt nach Mikrostrukturen und Machtverhältnissen von alltäglichen bzw. alltagsrelevanten Praktiken, Netzwerken, Diskursen und Objekten, nach Subjektivitäten und Kollektivitäten von Menschen und Akteuren, die über das Menschliche hinausgehen. Es geht ihr um die Auslegung von Alltagspraktiken, Identitätskonstruktionen, Differenzentwürfen und Wirklichkeitsverständnissen vor dem Hintergrund ihres geschichtlichen Gewordenseins.

Quelle: Uni Marburg

Kultur wird nicht als geographisch oder politisch abgrenzbare Einheit (wie z.B. Ethnie, Nation) oder festes Refugium von Traditionen, Werten, Mentalitäten verstanden. Im Fachverständnis der EE/KW ist Kultur ein sich permanent wandelndes Gefüge von Bedeutungen, ein Prozess des Aushandelns von Positionierungen sowie Selbst- und Fremdzuschreibungen. Praktiken und Prozesse des Wandels sind dabei nicht beliebig, sondern bedienen sich in ihrer Komplexität verschiedenster vertrauter Orientierungsmuster, wie sie oft im Alltagsverständnis als Mentalität, Habitus, Tradition oder Ritual beschrieben werden.

Quelle: Uni Marburg

Die Komplexität von Kultur angemessen untersuchen zu können verlangt ein hohes Maß an Reflexivität dem eigenen Tun gegenüber, den kritischen Umgang mit den eigenen Vorannahmen (z.B. Nationalismus, Eurozentrismus, Andro- und Anthropozentrismus, Heteronormativität) wie auch die Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen wie methodologischen Überlegungen im Umfeld der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Eine Besonderheit des Faches EE/KW ist es, in einem ethnographischen (oder auch praxeographischen) Vorgehen von der kleinen bedeutungsvollen Situation zu gesellschaftspolitisch relevanten, kulturkritischen Aussagen zu kommen. Auf diese Weise werden am Beispiel kultureller Konflikte oder sozialer Ausgrenzungssituationen, Konstruktionen von „Authentizität“ und vermeintlich „reinen“ Formen, gerade dort Machtverhältnisse bei der Arbeit aufgespürt, wo sie zunächst nicht offensichtlich sind.

Quelle: Uni Marburg

Eine Besonderheit des Studienganges ist das Pflichtmodul "Feldpraxis Fremdverstehen". Hierin werden Sie nicht nur mittels Literatur- und Medienstudien zu einem ausgewählten Thema arbeiten, sondern die Möglichkeit erhalten, auch Vor-Ort-Studien zu betreiben. In Tagesexkursionen oder bei längeren Exkursionsaufenthalten werden Sie kleine empirische Forschungen durchführen und reflektieren. In den letzten Jahren gingen die kürzesten Exkursionen auf die "Zeiteninsel" oder in das Dorf Sterzhausen bei Marburg, die weitesten nach Theresienstadt, in die Extremadura und nach Kiew.

Quelle: Uni Marburg

Eine weitere Besonderheit ist dem empirischen Schwerpunkt geschuldet, den der M.A. Empirische Kulturwissenschaft kennzeichnet: Wir möchten Sie ausdrücklich dazu ermuntern, für Ihre Masterarbeit empirisches Datenmaterial zu erheben und auszuwerten. Da dies jedoch oftmals ein langwieriges Unterfangen darstellt, können Sie dieses Datenmaterial bereits vor Anmeldung der Arbeit ermitteln und im Modul "Forschungspraxis Alltagskultur" vorstellen, weiterentwickeln und auf seine Tauglichkeit für eine größere Arbeit hin überprüfen. Das verschafft Ihnen mehr Raum, eine wissenschaftliche Studie empirisch durchzuführen.

Quelle: Uni Marburg

Videogalerie

Studienberater
Dr. Antje van Elsbergen
Wiss. Mitarbeiterin, Studienkoordinatorin
Uni Marburg
+49 (0)6421 28-23783

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Im Kulturwissenschaften Studium beschäftigst Du Dich mit den Kulturleistungen der menschlichen Gesellschaft. Dazu gehören Sprache, Kunst, Religion, das Justiz- und Wirtschaftswesen sowie der Wissenschaftsbetrieb. Kulturwissenschaftler untersuchen die Facetten dieser Bereiche mit einem interdisziplinären Ansatz. An den meisten Hochschulen gehören Kulturwissenschaften zur philosophischen oder sozialwissenschaftlichen Fakultät. Der Studiengang beinhaltet aber auch Teile der Human- und Wirtschaftswissenschaften.

Kulturwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Viel Freiheit, viele Möglichkeiten

Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)

4.8

Ich bin vielseitig interessiert und beschäftige mich gerne mit den unterschiedlichsten Frage- und Problemstellungen - wie gut, dass ich dieser Neugierde in der Empirischen KuWi in Marburg nachgehen konnte, weil die Dozierenden Expertise in vielen Themen mitbrachten und es ein spannendes Seminarangebot gab. Am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft habe ich mich immer sehr wohl und gut betreut gefühlt. In besonderer Erinnerung bleibt mir meine Teilnahme an der Exkursion, bei der...Erfahrungsbericht weiterlesen

Unklare Ausgestaltung

Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)

2.6

Leider scheint das Fach in Marburg kein klares Selbstverstädnis zu haben, oder transportiert dieses nicht nach außen. Das erlaubt den Studierenden sehr viel Auswahl an Richtungen und Möglichkeiten der Forschung, erschwert allerdings die Bewertung der Leistungen. Auch mit Master fällt es mir schwer, Inhalte und Ziele des Fachs wiederzugeben und die Bewertung meiner Arbeiten nachzuvollziehen.

Viele Möglichkeiten, freies forschen

Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)

4.7

Das Studium der emp. Kulturwissenschaft bietet sehr viele Möglichkeiten, um den eigenen Interessen nachzugehen und vertiefend zu forschen. Ich habe die Freiheit dort sehr genossen und konnte so im Rahmen meines Studiums die Themen bearbeiten, die ich für meine Berufseinstieg benötigte.
Das Studium eignet sich für alle, die der Lage sind, selbstständig zu forschen und sich für Themen zu begeistern. Wer lieber entspannt Texte zusammenfassen will, ist dort auf jeden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 3 Sterne
    0
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.7
  • Digitales Studieren
    3.0
  • Gesamtbewertung
    4.0

Weiterempfehlungsrate

  • 67% empfehlen den Studiengang weiter
  • 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2024