Kurzbeschreibung
Fremdsprache, Kultur und Wirtschaft miteinander verbinden: Der Bachelorstudiengang „Kultur und Wirtschaft/Französistik“ macht das möglich. In sechs Semestern setzen sich die Studierenden nicht nur intensiv mit Sprache, Literatur und der Geschichte frankophoner Länder auseinander, sondern es werden auch betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte vermittelt. Im Studium werden französische Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft mit einem vertiefenden Studium der Wirtschaftswissenschaften verknüpft.
Im Bereich „Kultur und Sprache“ wird zwischen zwei verschiedenen Schwerpunkten gewählt: „Transformationsprozesse“ oder „Interkulturelle Kommunikation“. Der Studiengang zeichnet sich durch seinen hohen Praxisanteil aus. In Praxis- und Projektmodulen lernen die Studierenden, selbständig und interdisziplinär zu arbeiten. Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studienplans – sei es als Studiensemester oder als mindestens achtwöchiges Praktikum im frankophonen Ausland.
Vollzeitstudium
Sprachpraxis
Der Basisbereich dient dem Erwerb der Fremdsprache hinsichtlich der vier Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprechen, Verstehen und vermittelt Kenntnisse in Wirtschaftsfranzösisch. Der Aufbaubereich festigt und vertieft das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen
Kulturwissenschaftliches Trivium
Das "Kulturwissenschaftliche Trivium" führt in die Grundlagen von Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie Landeswissenschaft ein.
Kultur und Sprache: Schwerpunkt Transformationsprozesse
Der Schwerpunkt Transformationsprozesse umfasst den Bereich der Literatur und Kulturwissenschaft, in denen sich Studierende insbesondere mit Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, interkultureller Bildung sowie transformative Narration und postkoloniale Theorie auseinandersetzen. Studierende erwerben die Fähigkeit zur Teilnahme am wissenschaftlichen
Gespräch über Gegenstände des Kulturwandels.
Kultur und Sprache: Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation
Der Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation umfasst den Bereich der Sprachwissenschaft, in denen sich Studierende mit sprachwissenschaftlichen Arbeitstechniken, Theorien und Fragestellungen auseinandersetzen. Durch die Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche wie bspw. Sprachkultur und interkultureller Wirtschaftskommunikation sind die Studierenden in der Lage
sprachwissenschaftliche Methoden reflektiert und erkenntnisstiftend auf Fragestellungen des thematischen Schwerpunktes anzuwenden.
Wirtschaftswissenschaften
In den Wirtschaftswissenschaften werden die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vermittelt. Im weiteren Verlauf können aus einer Vielzahl an Modulen Schwerpunkte gewählt werden, u.a. Controlling, Marketing, Supply Chain- und Innovationsmanagement.
Interdisziplinäres Praxismodul
In diesem Modul wird die u.a. die Fähigkeit zur Durchführung und Präsentation eigenständiger Projekte im Bereich der Kulturvermittlung erlangt.
Auslandsstudium/Auslandspraktikum
Im dritten spätestens aber im fünften Semester absolvieren Studierende ein Auslandssemester oder alternativ ein mindestens achtwöchiges Praktikum im spanischsprachigen Ausland.
Bachelorabschlussmodul
Das Thema der Bachelorarbeit wird frühestens zu Beginn des sechsten Semesters ausgegeben, wenn die in der Prüfungsordnung angegebenen
Voraussetzungen erfüllt sind. Die Wahl wird des Themas erfolgt nach eigenem Forschungsinteresse und in enger Absprache mit dem:der gewählten Prüfer:in. Die Arbeit kann sowohl in deutscher als auch in spanischer Sprache verfasst werden.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen ermöglichen Studierenden Fähigkeiten, die nicht in direktem Zusammenhang zum Fach stehen, zu erwerben oder zu vertiefen um das eigene Profil zu ergänzen. Das kann inner- und/oder außeruniversitäres Engagement einschließen aber ebenso gesonderte und dafür ausgewiesene Lehrveranstaltungen der Universität Kassel, z.B. Workshops der Praxiskoordination zu Content-Management Programmen oder Webredaktion.
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife)
- Sprachkenntnisse in Französisch auf dem Niveau B1 (GER)
- Interesse für den frankophonen Kulturraum
- Für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil:
- gutes Verständnis für Mathematik und wirtschaftliche Zusammenhänge
- analytisches Denkvermögen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Mehr Wirtschaft als Französisch
Das Studium war zwar sehr abwechslungsreich, jedoch auch sehr trocken.
Die Französisch-Vorlesungen waren je nach Thema mal gut, mal sehr langweilig.
Alles in allem war es jedoch sehr viel Arbeit, alles für die Klausuren auswendig zu lernen, die teilweise bloß Studienleistungen waren.
Zusätzlich ist die Organisation zwischen Französisch-Vorlesungen und Wirtschafts-Vorlesungen schlecht.
Super Auslandsaufenthaltsmöglichkeiten!
Mein obligatorisches Auslandspraktikum in einem Digitalunternehem in Montreal, freiwilliges Auslandspraktikum im Hotel auf Fuerteventura sowie Auslandsseminar fuer Marketing in Budapest, konnte ich alles anrechnen lassen :D der Studiengang ist eine gute Kombi aus Sprachen und Wirtschaft. Obwohl die Gewichtung 40-60 fuer den kulturellwn Teil des Studiengangs gewichtet ist, waren die Wirtschagtsmodule viel praesenter und schwieriger zu meistern. Dennoch, wenn man weiss wie man seine Seminare und Vorlesungen planen muss, kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gute Vorbereitung
Die Universität Kassel ist eine lebhafte, studentenbezogene Uni. Die Dozenten sind offen für Fragen, Anregungen und Diskussionen (zumindest in meinem Fachbereich) und die Lernathmosphäre ist angenehm. Die Uni ist modern ausgestattet und verfügt über eine große Bibliothek, was auch Computerräume und Gruppenarbeitsräume anbietet.
Das Essen in der Mensa ist klasse und die Stadt ist sehr kulturreich. Es gibt viele Wohnmöglichkeiten, die auch günstig sind. Das einzige, was verbesserrt werden könnte,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für Frankreich-Begeisterte mit WiWi-Hang
Es ist zwar nicht schwer, in dem Studiengang aufgenommen zu werden, soweit man Französisch Niveau B1 hat, aber es ist sehr schwer, mit dem sprachlichen Teil zurechtzukommen, wenn man nicht schon gut oder einigermaßen fließend Frz. sprechen kann. Obwohl am Anfang B2 erreicht werden soll, ist das Niveau straff für Wiedereinsteiger.
Der Wirtschaftsteil beinhaltet eher 50% des Studienganges.
Man sollte sich demnach für die Sprache und das Land an sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Standorte
-
Campus Holländischer Platz - Zentraler Campus
Uni Kassel
Mönchebergstraße 19
34109 Kassel
Vollzeitstudium
Header-Bilder 1 und 2: Paavo Blafield