Kurzbeschreibung
Im Masterstudium hast du die Möglichkeit, praxisorientierte Strategien einer kritischen Kulturvermittlung kennenzulernen und zu selbst weiterzuentwickeln. Auf der Basis kulturwissenschaftlicher und ästhetischer Theorien setzt du dich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen auseinander, etwa zu kultureller Teilhabe, Diversität und Partizipation. In kleinen Teams konzipierst und erprobst du für kooperierende Kultureinrichtungen Forschungs- und Vermittlungsprojekte und wirst Teil des vielfältigen Kulturbetriebs.
Vollzeitstudium
Auf einen Blick! Unser Modulplan
Semester | Modul | Modulbezeichnung | Inhalt | CP |
---|---|---|---|---|
1. | M 1 | Kulturtheorien | Vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kulturtheorie, Kulturpolitik, Medientheorie und Kreativität. | 16 |
1. | M 2 | Kulturpädagogik | Schafft mit Theorien und Forschungsfeldern der Kultureller Bildung eine Basis für wissenschaftliche Fragestellungen. Modelle inter- und transkultureller Bildung und Akteur:innen und Adressat:innen Kultureller Bildung fokussieren soziale und gesellschaftliche Bedingungen von kultureller Teilhabe. | 16 |
2. | M 3 | Ästhetische Erfahrung | Richtet in den Profilfeldern Kunst, Literatur/Theater und Musik den Fokus auf Konzeptionen und Strategien künstlerischer, klanglicher und darstellender Vermittlungsarbeit. | 12 |
2. | M 4 | Kulturbetrieb | Kulturrezeption- und Rezension zielen auf das Zusammenspiel von Kulturproduktion und dessen Vermittlung ab, Audience Development auf Strategien für mehr kulturelle Teilhabe und Diversität im Kulturbetrieb und Projektmanagement auf konkrete Projektabläufe. | 12 |
3. | M 5 | Ästhetische Praxis | Profilbildung: Studierende spezialisieren sich in zwei von drei Bereichen des Kulturbetriebs (Kunst, Literatur/Theater oder Musik) und deren spezifischen Anforderungen in der Vermittlungsarbeit (je 3 Veranstaltungen pro Profilfach, insgesamt 7 Seminare). | 22 |
4. | M 6 | Praxisfelder Kulturvermittlung | Achtwöchige Praxisphase in einer Kulturinstitution. Diese wird im Rahmen einer Begleitveranstaltung reflektiert. | 12 |
4. | M 7 | Masterarbeit | Der eigenständige Forschungsprozess der Masterarbeit wird durch ein Kolloquium begleitet und unterstützt.
| 30 |
Zulassungsvoraussetzungen sind
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem kulturwissenschaftlichen Fach (z. B. Kunstgeschichte, Literatur-, Theater oder- Musikwissenschaft aber auch Geschichtswissenschaft und europäische Ethnologie), einem künstlerischen Fach (Bildende Kunst/pädagogik, Musik/pädagogik, Theater/pädagogik) oder ein Lehramtsstudium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS oder dreijähriger Regelstudienzeit.
- Nachweis von 15 CP in einem für den Masterstudiengang relevanten Bereich Bildende Kunst, Musik, Literatur/Theater.
- Auswahlverfahren: Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet eine Auswahlkommission sowie der Notendurchschnitt des Bachelorzeugnisses.
- Studieren in der Majolika
- Studienpraxis durch Kooperationen
- Was uns auszeichnet
- Wie geht es nach dem Studium weiter?
Kulturvermittlung bedeutet selbst kreativ sein! Entfalte dein Potenzial in tollen Räumlichkeiten am Karlsruher Schloßpark! Die Atelier- und Seminarräume des Instituts für Kunst in der Karlsruher Majolika-Manufaktur bieten ideale Bedingungen für künstlerische Selbstentfaltung, teamorientiertes Arbeiten und jede Menge ästhetischer Erfahrungen.
Quelle: PHKA, Institut für Kunst, Foto: Henrike Plegge
Unsere Seminare finden regelmäßig oder projektbezogen in Kooperation mit renommierten Kultureinrichtungen und subkulturellen Projekträumen statt, darunter ZKM I Zentrum für Kunst und Medien, Städtische Galerie, Badisches Staatstheater, Staatliche Kunsthalle, Badisches Landesmuseum, Literaturmuseum, JUBEZ, Projektraum Cola Taxi Okay etc. Als Studierende:r profitierst du von praxisnahen Erfahrungen und Netzwerken.
Quelle: Festspielhaus Baden-Baden, Foto: Evelyn Großmann
Uns zeichnen Diskursstärke und Teamorientierung aus: Der ständige Austausch mit Expert:innen aus dem heterogenen kulturellen Praxisfeld ist in der Lehre zentral und du lernst Menschen aus Kulturpolitik, Kulturvermittlung und Kulturmanagement kennen. Du studierst in überschaubaren Gruppen und hast engen Kontakt zu Dozent:innen und Partnerinstitutionen. Gemeinsam diskutieren wir intensiv und sprechen dabei offen, barrierearm und diskriminierungsfrei.
Quelle: PHKA / Institut für Kunst, Foto: Lutz Schäfer
Unsere Absolvent:innen arbeiten in Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen, als Kulturvermittler:innen an Museen und Theatern, in Jugendkunstschulen und Jugendhäusern oder in Kulturvereinen der freien Szene. Wirf einen Blick auf unsere Website, dort stellen Ehemalige ihre Berufsfelder vor.
Berufsfelder:
- Kulturinstitutionen (Museen, Theater, Vereine und Fachverbände, kommunale Kulturbüros)
- Kultureinrichtungen in freier Trägerschaft (Galerien, Festivals, Bildungsakademien, frühkindliche Förderung, Seniorenarbeit)
- Kulturtouristische Tätigkeiten
- Künstlerische Planungen (Kuratoren für Konzertveranstalter, Museen, Festivals)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
kleiner Studiengang, breit aufgestellt
Die Dozierenden sind alle sehr bemüht und bringen unterschiedliche Perspektiven in den Studiengang ein. Weil der Studiengang recht klein ist entsteht eine familiäre Atmosphäre und auch Raum für individuelle Fragestellungen. Im Endeffekt ist man im Bereich der Kulturellen Bildung breit aufgestellt und kann durch die Wahlbereiche aber auch insbesondere durch das zugehörige Praktikum thematische Schwerpunkte setzen. Das erste Semester ist sehr theorielastig, weil die Studierenden in der Regel aus ganz...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleiner Studiengang mit familiärer Atmosphäre
Ich habe diesen Master von 2017 bis 2020 studiert (in fünf Semestern) und vor der Pandemie beendet. Daher kann ich mich nur zu den Bedingungen vor Corona äußern. Zur Info: wir waren die erste Kohorte, die diesen Studiengang studieren konnte und an uns wurde vieles ausprobiert, manches zu unserem Nach-, aber vieles zu unserem Vorteil. Wir hatten viele Gestaltungsmöglichkeiten und ich hatte immer den Eindruck, dass unsere (konstruktive) Kritik und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dieser Master lebt von eigenen Schwerpunkten
Ich muss betonen, dass ich meinen Master noch vor der Corona-Pandemie abgeschlossen habe. Ich war Teil des ersten Jahrgangs, der an der PH den Master in Kulturvermittlung absolviert hat. Für mich hat der Master funktioniert, weil ich ihn selbst mit Schwerpunkten füllen konnte. Von einem regelmäßigen Kunstworkshop bis hin zu Literaturkonzerten war alles möglich, Projektmanagement learning by doing wenn man das möchte. Die Inhalte der Vorlesungen waren mir persönlich teilweise...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bin durchaus zufrieden
Von 2018 bis 2020 habe ich an der PH den Studiengang Kulturvermittlung studiert und ihn seither auch sehr gerne angehenden Master-Student*innen empfohlen.
Mein background: Erstes Staatsexamen in Ethik, Geschichte, Technik, Pädagogik und Psychologie. Privat: Musik.
Als Pädagog*in kam ich zum Studium, als stolze*r Kulturvermittlet*in mit Schwerpunkt Musik und Literatur/Theater bin ich wieder gegangen.
Ich muss dazu sagen : ich habe während der Anfangsphase von Corona meine Thesis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Karlsruhe
PH Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Vollzeitstudium